Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 5/2009

01.05.2009 | Case-Based Update

Cervical myelocystocele: prenatal diagnosis and therapeutical considerations

verfasst von: Olivier Klein, Marie-Alice Coulomb, Jessica Ternier, Gabriel Lena

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Cervical myelocystocele (CMC) is a very rare congenital malformation and belongs to the spectrum of skin-covered (occult) dysraphisms. Only 15 cases have been so far reported throughout the literature. We report the first case of CMC whose diagnosis was established prenatally by ultrasound imaging (US) followed by fetal magnetic resonance imaging (MR).

Case History

A 35-year-old woman was referred for further investigations following prenatal assessment of a fetal cervical mass observed on routine US during pregnancy. Fetal karyotype was normal. Fetal MR confirmed the ultrasonographic findings and led us to strongly suspect the diagnosis of CMC. The newborn was operated on 2 months after birth. The goal of surgical procedure was to remove the malformation and to obtain an untethering of the spinal cord. Twelve months later, the child is still neurologically intact.

Discussion

We discuss embryogenesis, different subtypes, associated malformations, and surgical strategy associated with myelocystoceles.

Conclusions

This case adds to the existing literature in that it shows for the first time antenatal images of this rare condition and discusses treatment and follow-up implications.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Muthukumar N (2007) Terminal and nonterminal myelocystoceles. J Neurosurg (2 Suppl Pediatrics) 107:87–97CrossRef Muthukumar N (2007) Terminal and nonterminal myelocystoceles. J Neurosurg (2 Suppl Pediatrics) 107:87–97CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tortori-Donati P, Rossi A, Cama A (2000) Spinal dysraphism: a review of neurological features with embryological correlations and proposal for a new classification. Neuroradiology 42:471–491PubMedCrossRef Tortori-Donati P, Rossi A, Cama A (2000) Spinal dysraphism: a review of neurological features with embryological correlations and proposal for a new classification. Neuroradiology 42:471–491PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rossi A, Piatelli G, Gandolfo C, Pavanello M, Hoffmann C, Van Goethem JW, Cama A, Tortori-Donati P (2006) Spectrum of nonterminal myelocystoceles. Neurosurgery 58:509–515PubMed Rossi A, Piatelli G, Gandolfo C, Pavanello M, Hoffmann C, Van Goethem JW, Cama A, Tortori-Donati P (2006) Spectrum of nonterminal myelocystoceles. Neurosurgery 58:509–515PubMed
6.
Zurück zum Zitat Steinbok P, Cochrane DD (1995) Cervical meningoceles and myelocystoceles: a unifying hypothesis. Pediatr Neurosurg 23:317–322PubMedCrossRef Steinbok P, Cochrane DD (1995) Cervical meningoceles and myelocystoceles: a unifying hypothesis. Pediatr Neurosurg 23:317–322PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sun JC, Steinbok P, Cochrane DD (2000) Cervical myelocystoceles and meningoceles: long term follow-up. Pediatr Neurosurg 33:118–122PubMedCrossRef Sun JC, Steinbok P, Cochrane DD (2000) Cervical myelocystoceles and meningoceles: long term follow-up. Pediatr Neurosurg 33:118–122PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Steinbok P, Cochrane DD (1991) The nature of congenital posterior cervical or cervicothoracic midline cutaneous mass lesions. Report of eight cases. J Neurosurg 75:206–212PubMed Steinbok P, Cochrane DD (1991) The nature of congenital posterior cervical or cervicothoracic midline cutaneous mass lesions. Report of eight cases. J Neurosurg 75:206–212PubMed
9.
Zurück zum Zitat Bhargava R, Hammond DI, Benzie RJ, Ventureyra ECG, Higgins J, Martin DJ (1992) Prenatal demonstration of a cervical myelocystoceles. Prenat Diagn 12:653–659PubMedCrossRef Bhargava R, Hammond DI, Benzie RJ, Ventureyra ECG, Higgins J, Martin DJ (1992) Prenatal demonstration of a cervical myelocystoceles. Prenat Diagn 12:653–659PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Midrio P, Silberstein HJ, Bilaniuk LT, Adzick NS, Sutton LN (2002) Prenatal diagnosis of terminal myelocystocele in the fetal surgery era: case report. Neurosurgery 50:1152–1154PubMedCrossRef Midrio P, Silberstein HJ, Bilaniuk LT, Adzick NS, Sutton LN (2002) Prenatal diagnosis of terminal myelocystocele in the fetal surgery era: case report. Neurosurgery 50:1152–1154PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nishino A, Shirane R, So K, Arai H, Suzuki H, Sakurai Y (1998) Cervical myelocystocele with Chiari II malformation. Magnetic resonance imaging and surgical treatment. Surg Neurol 49:269–273PubMedCrossRef Nishino A, Shirane R, So K, Arai H, Suzuki H, Sakurai Y (1998) Cervical myelocystocele with Chiari II malformation. Magnetic resonance imaging and surgical treatment. Surg Neurol 49:269–273PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Suneson A, Kalimo H (1979) Myelocystocele with cerebellar heterotopia. J Neurosurg 51:392–396PubMedCrossRef Suneson A, Kalimo H (1979) Myelocystocele with cerebellar heterotopia. J Neurosurg 51:392–396PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Cervical myelocystocele: prenatal diagnosis and therapeutical considerations
verfasst von
Olivier Klein
Marie-Alice Coulomb
Jessica Ternier
Gabriel Lena
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-008-0806-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Child's Nervous System 5/2009 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.