Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 3/2010

01.03.2010 | Original Paper

Johan Georg Ræder (1889–1959) and paratrigeminal sympathetic paresis

verfasst von: Mohammadali M. Shoja, R. Shane Tubbs, Kamyar Ghabili, Marios Loukas, W. Jerry Oakes, Aaron A. Cohen-Gadol

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Johan Georg Ræder (1889–1959) was the most eminent Norwegian ophthalmologist in the early decades of the last century. Ræder made significant contributions to our current understanding of glaucoma. He is remembered for a syndrome he described, that of trigeminal nerve neuralgia and/or paresis and incomplete Horner’s syndrome (oculopupillary sympathetic paresis).

Discussion

Here, Ræder's biography, scientific contributions, and a thorough review of his original report on paratrigeminal sympathetic paresis are presented. Ræder's syndrome may reflect a lesion of the middle cranial fossa, which involves oculopupillary sympathetic fibers that originate from the internal carotid artery plexus and travel with the trigeminal and oculomotor nerves.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Larsen O (1996) Norges leger. Vol. 4. Den norske lageforening, Oslo, pp 581–582 Larsen O (1996) Norges leger. Vol. 4. Den norske lageforening, Oslo, pp 581–582
2.
Zurück zum Zitat Kerty E (1999) Johan Georg Reader and reader’s syndrome. Tidsskr Nor Laegeforen 119:3117PubMed Kerty E (1999) Johan Georg Reader and reader’s syndrome. Tidsskr Nor Laegeforen 119:3117PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lowe RF (1977) Primary angle closure glaucoma: a review of ocular biometry. Aust New Zeal J Ophthalmol 5:9–17CrossRef Lowe RF (1977) Primary angle closure glaucoma: a review of ocular biometry. Aust New Zeal J Ophthalmol 5:9–17CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schück H, Sohlman R, Österling A, Liljestrand G, Westgren A, Siegbahn M, Schou A, Ståhle NK (1951) Nobel-the man and his prizes. University of Oklahoma Press, Stockholm Schück H, Sohlman R, Österling A, Liljestrand G, Westgren A, Siegbahn M, Schou A, Ståhle NK (1951) Nobel-the man and his prizes. University of Oklahoma Press, Stockholm
5.
Zurück zum Zitat Marmor MF (2000) A brief history of macular grids: from Thomas Reid to Edvard Munch and Marc Amsler. Surv Ophthalmol 44:343–353CrossRefPubMed Marmor MF (2000) A brief history of macular grids: from Thomas Reid to Edvard Munch and Marc Amsler. Surv Ophthalmol 44:343–353CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Raeder JG (1918) Et nyt instrument til maaling av camera anteriors dybde (thalamometer). Norsk Magazin for Lægevidenskaben 79:862–871 Raeder JG (1918) Et nyt instrument til maaling av camera anteriors dybde (thalamometer). Norsk Magazin for Lægevidenskaben 79:862–871
7.
Zurück zum Zitat Spaeth GL (2000) The normal development of the human anterior chamber angle. A new system of descriptive grading. In: Ritch R, Caronia RM (eds) Classic papers in glaucoma. Kugler, The Hague, pp 245–260 Spaeth GL (2000) The normal development of the human anterior chamber angle. A new system of descriptive grading. In: Ritch R, Caronia RM (eds) Classic papers in glaucoma. Kugler, The Hague, pp 245–260
8.
Zurück zum Zitat Kazakova D, Mermoud A, Krieglstein G (2005) Mechanisms of filtration after deep sclerectomy with collagen implant. In: Reece SM (ed) Focus on glaucoma research. Nova Biomedical, New York, pp 197–216 Kazakova D, Mermoud A, Krieglstein G (2005) Mechanisms of filtration after deep sclerectomy with collagen implant. In: Reece SM (ed) Focus on glaucoma research. Nova Biomedical, New York, pp 197–216
9.
Zurück zum Zitat Ræder JG, Harbitz FG (1926) Ansigts-og øienatrofi (presenil cataract og "glaukom") foraarsaket av symmetrisk carotisaffektion. Norsk Magazin for Lægevidenskaben 87:529–548 Ræder JG, Harbitz FG (1926) Ansigts-og øienatrofi (presenil cataract og "glaukom") foraarsaket av symmetrisk carotisaffektion. Norsk Magazin for Lægevidenskaben 87:529–548
10.
Zurück zum Zitat Strachan RW (1964) The natural history of Takayasu's arteriopathy. Q J Med 33:57–69PubMed Strachan RW (1964) The natural history of Takayasu's arteriopathy. Q J Med 33:57–69PubMed
11.
Zurück zum Zitat Raeder JG (1924) Paratrigeminal paralysis of oculopupillary sympathetic. Brain 47:149–158CrossRef Raeder JG (1924) Paratrigeminal paralysis of oculopupillary sympathetic. Brain 47:149–158CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Raeder JG (1918) Et tilfælde av intrakraniel sympaticuslammelse. Norsk Magazin for Lægevidenskaben 79:999–1016 Raeder JG (1918) Et tilfælde av intrakraniel sympaticuslammelse. Norsk Magazin for Lægevidenskaben 79:999–1016
13.
Zurück zum Zitat Hem E (2006) A peculiar speech disorder due to bomb injury of the brain. Tidsskr Nor Laegeforen 126:3311–3313PubMed Hem E (2006) A peculiar speech disorder due to bomb injury of the brain. Tidsskr Nor Laegeforen 126:3311–3313PubMed
14.
Zurück zum Zitat Munson PD, Heilman B (2005) Foreign accent syndrome: anatomic, pathophysiologic and psychosocial considerations. S D J Med 58:187–189PubMed Munson PD, Heilman B (2005) Foreign accent syndrome: anatomic, pathophysiologic and psychosocial considerations. S D J Med 58:187–189PubMed
15.
Zurück zum Zitat Coughlan T, Lawson S, O'Neill D (2004) French without tears? Foreign accent syndrome. J R Soc Med 97:242–243CrossRefPubMed Coughlan T, Lawson S, O'Neill D (2004) French without tears? Foreign accent syndrome. J R Soc Med 97:242–243CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Boniuk M, Schlezinger NS (1962) Raeder's paratrigeminal syndrome. Am J Ophthalmol 54:1074–1084PubMed Boniuk M, Schlezinger NS (1962) Raeder's paratrigeminal syndrome. Am J Ophthalmol 54:1074–1084PubMed
18.
Zurück zum Zitat Nogaki H, Nakamura M, Tatsumi S (1989) A case of Raeder's syndrome caused by metastatic malignant lymphoma. No To Shinkei 41:259–262PubMed Nogaki H, Nakamura M, Tatsumi S (1989) A case of Raeder's syndrome caused by metastatic malignant lymphoma. No To Shinkei 41:259–262PubMed
19.
Zurück zum Zitat Solomon S, Lustig JP (2001) Benign Raeder's syndrome is probably a manifestation of carotid artery disease. Cephalalgia 21:1–11CrossRefPubMed Solomon S, Lustig JP (2001) Benign Raeder's syndrome is probably a manifestation of carotid artery disease. Cephalalgia 21:1–11CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Goadsby PJ (2002) "Paratrigeminal" paralysis of the oculopupillary sympathetic system. J Neurol Neurosurg Psychiatry 72:297–299CrossRefPubMed Goadsby PJ (2002) "Paratrigeminal" paralysis of the oculopupillary sympathetic system. J Neurol Neurosurg Psychiatry 72:297–299CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Johan Georg Ræder (1889–1959) and paratrigeminal sympathetic paresis
verfasst von
Mohammadali M. Shoja
R. Shane Tubbs
Kamyar Ghabili
Marios Loukas
W. Jerry Oakes
Aaron A. Cohen-Gadol
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-009-0965-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Child's Nervous System 3/2010 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.