Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 6/2011

01.06.2011 | Technical Note

Posthemorrhagic hydrocephalus in very low birth weight infants—a new gentle surgical technique for external ventricular drainage

verfasst von: Elke Januschek, Lisa Singh Machado, Barbara Steinthal, Peter T. Ulrich

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

The germinal matrix hemorrhage in premature infants is related to the immaturity of the subependymal vascular bed. Posthemorrhagic ventricular dilation (PVD) in extremely low birth weight infants (ELBI) is a medical challenge and is associated with a high risk of long-term disability. Our aim was to find a safe and gentle surgical technique for external ventricular drainage implantation for this patient population.

Patients and methods

We implanted eight external ventricular drainages in ELBI with birth weights ranging from 479 to 884 g (24 to 27 weeks gestational age) and a grade III to IV hemorrhage, who developed a PVD soon after birth. A replacement of the drainage was required three times in one infant with a birth weight of 479 g. Due to the subcutaneous tunneling and drawing of the catheter through the sleeve, the skin contact remains slight, and thus, infections are avoided.

Results

There were no complications during the procedures which can also be carried out in the neonatal intensive care unit. Only in one case (479 g birth weight and severe concomitant diseases) was an infection observed, though the origin was most likely abdominal. In the same case, a temporary leakage was treated by suture. This patient died of non-neurological complications related to the patient's prematurity. Three of the five preterms were shunted over time.

Conclusions

Although there is only a small number of extremely low birth weight infants with posthemorrhagic hydrocephalus who were treated with this technique, our findings suggest that this method is very safe and useful. It reduces the risk of infection and cerebrospinal fluid leaks and might be a better alternative to serial lumbar or transfontanel punctures in extremely low birth weight infants for bridging the first weeks of life.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pignotti MS (2008) Extremely preterm birth: recommendations for treatment in European countries. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 93(6):F403–F405PubMedCrossRef Pignotti MS (2008) Extremely preterm birth: recommendations for treatment in European countries. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 93(6):F403–F405PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tommiska V, Heinonen K, Lehtonen L, Renlund M, Saarela T, Tammela O, Virtanen M, Fellman V (2007) No improvement in outcome of nationwide extremely low birth weight infant populations between 1996–1997 and 1999–2000. Pediatrics 119:29–36PubMedCrossRef Tommiska V, Heinonen K, Lehtonen L, Renlund M, Saarela T, Tammela O, Virtanen M, Fellman V (2007) No improvement in outcome of nationwide extremely low birth weight infant populations between 1996–1997 and 1999–2000. Pediatrics 119:29–36PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Murphy BP, Inder TE, Rooks V, Taylor GA, Anderson NJ, Mogridge N, Horwood LJ, Volpe JJ (2002) Posthaemorrhagic ventricular dilatation in the premature infant: natural history and predictors of outcome. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 87:F37–F41PubMedCrossRef Murphy BP, Inder TE, Rooks V, Taylor GA, Anderson NJ, Mogridge N, Horwood LJ, Volpe JJ (2002) Posthaemorrhagic ventricular dilatation in the premature infant: natural history and predictors of outcome. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 87:F37–F41PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Adams-Chapman I, Hansen NI, Stoll BJ, Higgins R (2008) Neurodevelopmental outcome of extremely low birth weight infants with posthemorrhagic hydrocephalus requiring shunt insertion. Pediatrics 121(5):e1167–e1177PubMedCrossRef Adams-Chapman I, Hansen NI, Stoll BJ, Higgins R (2008) Neurodevelopmental outcome of extremely low birth weight infants with posthemorrhagic hydrocephalus requiring shunt insertion. Pediatrics 121(5):e1167–e1177PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Horinek D, Cihar M, Tichy M (2003) Current methods in the treatment of posthemorrhagic hydrocephalus in infants. Bratisl Lek Listy 104(11):347–351PubMed Horinek D, Cihar M, Tichy M (2003) Current methods in the treatment of posthemorrhagic hydrocephalus in infants. Bratisl Lek Listy 104(11):347–351PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ventriculomegaly trial group (1990) Randomised trial of early tapping in neonatal posthaemorrhagic ventricular dilatation. Arch Dis Child 65(1):3–10CrossRef Ventriculomegaly trial group (1990) Randomised trial of early tapping in neonatal posthaemorrhagic ventricular dilatation. Arch Dis Child 65(1):3–10CrossRef
Metadaten
Titel
Posthemorrhagic hydrocephalus in very low birth weight infants—a new gentle surgical technique for external ventricular drainage
verfasst von
Elke Januschek
Lisa Singh Machado
Barbara Steinthal
Peter T. Ulrich
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-011-1413-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Child's Nervous System 6/2011 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.