Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 12/2011

Open Access 01.12.2011 | Letter to the Editor

Cavum velum interpositum, cavum septum pellucidum and cavum Vergae: a review

verfasst von: Maciej K. Ciołkowski

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 12/2011

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Dear Editor,
I read with interest the recent paper presented by Shane Tubbs et al. [1] where they gave comprehensive and clear description of congenital supratentorial midline fluid spaces not belonging to the ventricular system. Unfortunately, well-selected pictures received erroneous legends. Figure 1 presents in fact an axial computed tomography (CT) scan, Fig. 2 an axial magnetic resonance imaging (MRI) study, Fig. 3 a coronal MRI noting cavum septi pellucidi at the level suggesting it may be continuous with cavum Vergae and Fig. 4 an axial CT scan. In Fig. 5, which is an axial CT scan, the presence of the cavum septi pellucidi is obvious, but tortuous course and termination within the tip of tentorial notch of the walls of supposed cavum Vergae suggest rather these could be internal cerebral veins.
Within the region of the velum interpositum or transverse cerebral fissure, three paired structures can be visualised in imaging studies: crura of fornices, internal cerebral veins and thalamic striae with choroid plexus of the third ventricle (Fig. 1). Very often the diverging crura of fornices under the splenium of corpus callosum are captured on the axial pictures as formation resembling reversed letter Y (Fig. 1c) and they should not be confused with cavum Vergae (Fig. 1d).
However it is impossible to assess it from standpoint of non-native English speaker, some grammatical inconsequence in terminology can be noticed in the paper. As in the case of cavum Vergae, “Vergae” is a correct form of genetivus singularis from “Verga”, in other cases, correct forms are cavum septi pellucidi and cavum veli interpositi. Otherwise it would sound better to add the preposition “of” before septum pellucidum and velum interpositum.
It would be also noteworthy to add to the discussed history of numbering the ventricles that Andréa Verga in his paper [2] recalled the old term “ventricle of Sylvius” for the cavum septi pellucidi and proposed term “aqueduct of the ventricle of Sylvius” for the channel connecting cavities located under the corpus callosum. Assuming he was the first to describe the posterior of these cavities, he proposed the terms “ventricle of fornix or sixth ventricle” as preferred by him.
Crura of the fornices with their commissure used to be known also as ‘psalterium’ due to their appearance. Subsequently, cavum Vergae is also sometimes called cavum psalterii. Verga gave an interesting footnote at this point, in which he (after Sabatier and Meckel) criticised translation of Greek ‘ψαλίς’ to ‘lira’, as it should be ‘vault’ or ‘fornix’ [2]. Thus, if we try to avoid eponyms and abandon pointless terms ‘fifth’ and ‘sixth ventricle’ and poetic ‘cavum psalterii’, the discussed space should be called cavum fornicis.
Yours sincerely,
Maciej Ciołkowski

Open Access

This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
Open AccessThis is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution Noncommercial License (https://​creativecommons.​org/​licenses/​by-nc/​2.​0), which permits any noncommercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Neurologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes, den Premium-Inhalten der neurologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Neurologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tubbs RS, Krishnamurthy S, Verma K, Shoja MM, Loukas M, Mortazavi MM, Cohen-Gadol AA (2011) Cavum velum interpositum, cavum septum pellucidum, and cavum vergae: a review. Childs Nerv Syst. doi:10.1007/s00381-011-1457-2 Tubbs RS, Krishnamurthy S, Verma K, Shoja MM, Loukas M, Mortazavi MM, Cohen-Gadol AA (2011) Cavum velum interpositum, cavum septum pellucidum, and cavum vergae: a review. Childs Nerv Syst. doi:10.​1007/​s00381-011-1457-2
2.
Zurück zum Zitat Verga A (1851) Sul ventricolo della volta a tre pilastri. Lettera del dottor Andrea Verga al dottor Ercole Ferrario. Gazetta Medica Italiana Federativa Lombardia 27:225–228 Verga A (1851) Sul ventricolo della volta a tre pilastri. Lettera del dottor Andrea Verga al dottor Ercole Ferrario. Gazetta Medica Italiana Federativa Lombardia 27:225–228
Metadaten
Titel
Cavum velum interpositum, cavum septum pellucidum and cavum Vergae: a review
verfasst von
Maciej K. Ciołkowski
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-011-1565-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Child's Nervous System 12/2011 Zur Ausgabe

Letter to the Editor - Reply

Cava of the ventricular system

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.