Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 1/2016

01.01.2016 | Case Report

Ectopic cerebellar tissue of the posterior cranial fossa: diffusion tensor tractography and MR spectroscopy findings

verfasst von: Hediye Pınar Gunbey, Meltem Ceyhan Bilgici, Kerim Aslan, Canan Aygün, Handan Celik

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Well-differentiated ectopic cerebellar tissue is extremely rare, with only 12 cases in the literature. Here, we describe a unique case of radiologically proven ectopic cerebellar tissue, using diffusion tensor tractography (DTT) and MR spectroscopy (MRS) findings, in a 6-day-old newborn.

Case

A 6-day-old newborn who had previously a fetal MRI referred to our department with the suspicion of an arachnoid cyst of the posterior fossa. Including the central nervous system, all of his physical examination tests were normal. Postnatal transcranial ultrasound (US) imaging and brain MRI also revealed a large posterior fossa cyst and a solid mass nearby the cerebellar tissue. The tissue showed a small connection and isointense signal with the cerebellum. Upon DTT, both the cerebellum and nearby solid tissue represented the same FA values. Tractographic studies showed a connection with fibers extending along the left cerebellar hemisphere from this tissue. The single voxel MRS of this solid tissue also revealed high choline (Cho) and a smaller N-acetylaspartate (NAA) concentration similar to that of the normal newborn cerebellum.

Conclusion

Ectopic cerebellar tissue can be characterized by advanced neuroimaging tools, like DTT and MRS, which provide information about brain metabolite concentrations and the microstructural integrity. In this way, unnecessary surgery can be avoided in order to obtain a histopathological diagnosis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kesack CD, Mamourian AC (1993) Extracranial cerebellum: CT and MR findings of an unusual variation of the Chiari II malformation. AJR Am J Roentgenol 160(4):849–850CrossRefPubMed Kesack CD, Mamourian AC (1993) Extracranial cerebellum: CT and MR findings of an unusual variation of the Chiari II malformation. AJR Am J Roentgenol 160(4):849–850CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kagotani Y, Takao K, Nomura K, et al (1996) Intraorbital cerebellar heterotopia associated with Chiari I malformation. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 33:262–265PubMed Kagotani Y, Takao K, Nomura K, et al (1996) Intraorbital cerebellar heterotopia associated with Chiari I malformation. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 33:262–265PubMed
3.
Zurück zum Zitat Matyja E, Grajkowska W, Marchel A, et al (2007) Ectopic cerebellum in anterior cranial fossa: report of a unique case associated with skull congenital malformations and epilepsy. Am J Surg Pathol 31:322–325CrossRefPubMed Matyja E, Grajkowska W, Marchel A, et al (2007) Ectopic cerebellum in anterior cranial fossa: report of a unique case associated with skull congenital malformations and epilepsy. Am J Surg Pathol 31:322–325CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sarnat HB, deMello DE, Blari JD, et al (1982) Heterotopic growth of dysplastic cerebellum in a frontal encephalocele in an infant of a diabetic mother. Can J Neurol Sci 9:31–35PubMed Sarnat HB, deMello DE, Blari JD, et al (1982) Heterotopic growth of dysplastic cerebellum in a frontal encephalocele in an infant of a diabetic mother. Can J Neurol Sci 9:31–35PubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat Suneson A, Kalimoz H (1979) Myelocystocele with cerebellar heterotopia. Case Report J Neurosurg 51:392–396PubMed Suneson A, Kalimoz H (1979) Myelocystocele with cerebellar heterotopia. Case Report J Neurosurg 51:392–396PubMed
7.
Zurück zum Zitat Takhtani D, Melhem ER, Carson BS (2000) A heterotopic cerebellum presenting as a suprasellar mass with associated nasopharyngeal teratoma. AJNR Am J Neuroradiol 21(6):1119–1121PubMed Takhtani D, Melhem ER, Carson BS (2000) A heterotopic cerebellum presenting as a suprasellar mass with associated nasopharyngeal teratoma. AJNR Am J Neuroradiol 21(6):1119–1121PubMed
8.
Zurück zum Zitat Andrae J, Afink G, Zhang XQ, Wurst W, Nistér M (2004) Forced expression of platelet-derived growth factor B in the mouse cerebellar primordium changes cell migration during midline fusion and causes cerebellar ectopia. Mol Cell Neurosci 26(2):308–321CrossRefPubMed Andrae J, Afink G, Zhang XQ, Wurst W, Nistér M (2004) Forced expression of platelet-derived growth factor B in the mouse cerebellar primordium changes cell migration during midline fusion and causes cerebellar ectopia. Mol Cell Neurosci 26(2):308–321CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ectopic cerebellar tissue of the posterior cranial fossa: diffusion tensor tractography and MR spectroscopy findings
verfasst von
Hediye Pınar Gunbey
Meltem Ceyhan Bilgici
Kerim Aslan
Canan Aygün
Handan Celik
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-015-2826-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Child's Nervous System 1/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.