Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2008

01.10.2008 | Originalien

Schritte zu einer symptombasierten Diagnose des Fibromyalgiesyndroms

Beschwerdeprofile von Patienten unterschiedlicher klinischer Kontexte

verfasst von: Dr. W. Häuser, I. Akritidou, E. Felde, S. Klauenberg, C. Maier, A. Hoffmann, V. Köllner, A. Hinz

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine symptombasierte Diagnose des Fibromyalgiesyndroms (FMS) ohne „Tender-Point-Überprüfung“ ist für die ärztliche Primärversorgung sinnvoll. Wir überprüften, ob die symptombasierte Diagnose eines FMS auf die Symptome Gliederschmerzen sowie Müdigkeit/Erschöpfung gegründet werden kann.

Methodik

Anhand des Gießener Beschwerdebogens GBB-24 wurden bei Patienten mit der Diagnose FMS aus 4 verschiedenen klinischen Settings (n=464: Selbsthilfeorganisation, n=162: Gutachtenpatienten, n=33: rheumatologische Praxis, n=36: Schmerzambulanz) die häufigsten Symptome erfasst und mit einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe bezüglich Symptomintensität und Skalenmittelwerten verglichen. Mittels einer Cluster-Analyse wurde überprüft, ob sich Subgruppen von Patienten mit und ohne weitere vegetative Symptome differenzieren lassen.

Ergebnisse

In allen 4 Stichproben waren die häufigsten und ausgeprägtesten Beschwerden Rücken- und Gliederschmerzen sowie Erschöpfung und Müdigkeit. In den Items der Skalen „Gliederschmerzen“ und „Erschöpfung“ fanden sich die größten Mittelwertdifferenzen zwischen FMS-Patienten und der allgemeinen Bevölkerung. Die Cluster-Analyse zeigte 3 Gruppen von FMS-Patienten, welche alle durch stark ausgeprägte Gliederschmerzen und Müdigkeit sowie unterschiedlich ausgeprägte vegetative Symptome gekennzeichnet waren.

Schlussfolgerung

Eine symptombasierte klinische Diagnose des FMS ist durch die Leitsymptome chronische multilokuläre Muskel- und Gliederschmerzen und chronische Müdigkeit/Erschöpfung nach dem Ausschluss entzündlich-rheumatischer, endokrinologischer und neurologischer Erkrankungen mit den genannten Symptomen möglich.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bennett RM, Jones J, Turk DC et al. (2007) An internet survey of 2 569 people with fibromyalgia. BMC Musculoskeletal Disorders 8: 27PubMedCrossRef Bennett RM, Jones J, Turk DC et al. (2007) An internet survey of 2 569 people with fibromyalgia. BMC Musculoskeletal Disorders 8: 27PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brähler E, Hinz A, Scheer J (2008) Gießener Beschwerdebogen GBB-24. Handbuch. 3. erweiterte Aufl. Huber, Bern Brähler E, Hinz A, Scheer J (2008) Gießener Beschwerdebogen GBB-24. Handbuch. 3. erweiterte Aufl. Huber, Bern
4.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NY. Erlbaum Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NY. Erlbaum
5.
Zurück zum Zitat Häuser W, Zimmer C, Felde E, Köllner V (2008) Was sind die Kernsymptome des Fibromyalgiesyndroms? – Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern der deutschen Fibromyalgievereinigung. Der Schmerz 22: 176–183PubMedCrossRef Häuser W, Zimmer C, Felde E, Köllner V (2008) Was sind die Kernsymptome des Fibromyalgiesyndroms? – Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern der deutschen Fibromyalgievereinigung. Der Schmerz 22: 176–183PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Henningsen P, Zimmermann T, Sattel H (2003) Medically unexplained physical symptoms, anxiety, and depression: a meta-analytic review. Psychosom Med 65: 528–533PubMedCrossRef Henningsen P, Zimmermann T, Sattel H (2003) Medically unexplained physical symptoms, anxiety, and depression: a meta-analytic review. Psychosom Med 65: 528–533PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Henningsen P, Zipfel S, Herzog W (2007) Management of functional somatic syndromes. Lancet 369: 946–955PubMedCrossRef Henningsen P, Zipfel S, Herzog W (2007) Management of functional somatic syndromes. Lancet 369: 946–955PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Katz RS, Wolfe F, Michaud K (2006) Fibromyalgia diagnosis: a comparison of clinical, survey, and American College of Rheumatology criteria. Arthritis Rheum 54: 169–176PubMedCrossRef Katz RS, Wolfe F, Michaud K (2006) Fibromyalgia diagnosis: a comparison of clinical, survey, and American College of Rheumatology criteria. Arthritis Rheum 54: 169–176PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Makela O (1999) Is fibromyalgia a distinct clinical entity? The epidemiologist’s evidence. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 13: 415–419PubMedCrossRef Makela O (1999) Is fibromyalgia a distinct clinical entity? The epidemiologist’s evidence. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 13: 415–419PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mease P, Arnold LM, Bennett R et al. (2007) Fibromyalgia syndrome. J Rheumatol 34: 1415–1425PubMed Mease P, Arnold LM, Bennett R et al. (2007) Fibromyalgia syndrome. J Rheumatol 34: 1415–1425PubMed
11.
Zurück zum Zitat Müller W, Lautenschläger I (1990) Die generalisierte Tendomyopathie (GTM) - Teil 1: Klinik, Verlauf und Differentialdiagnose. Z Rheumatol 49: 11–21PubMed Müller W, Lautenschläger I (1990) Die generalisierte Tendomyopathie (GTM) - Teil 1: Klinik, Verlauf und Differentialdiagnose. Z Rheumatol 49: 11–21PubMed
12.
Zurück zum Zitat Russel IJ (1999) Is fibromyalgia a distinct clinical entity? The clinical investigator’s evidence. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 13: 445–454CrossRef Russel IJ (1999) Is fibromyalgia a distinct clinical entity? The clinical investigator’s evidence. Baillieres Best Pract Res Clin Rheumatol 13: 445–454CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Samborski W, Stratz T, Kretzmann WM et al. (1991) Vergleichende Untersuchung über das Vorkommen vegetativer und funktioneller Beschwerden bei Lumbalgie und generalisierten Tendomyopathien. Z Rheumatol 50: 378–381PubMed Samborski W, Stratz T, Kretzmann WM et al. (1991) Vergleichende Untersuchung über das Vorkommen vegetativer und funktioneller Beschwerden bei Lumbalgie und generalisierten Tendomyopathien. Z Rheumatol 50: 378–381PubMed
14.
Zurück zum Zitat Smythe HA, Moldofsky H (1977) Two contributions to understanding of the „fibrositis“ syndrome. Bull Rheum Dis 28: 928–931PubMed Smythe HA, Moldofsky H (1977) Two contributions to understanding of the „fibrositis“ syndrome. Bull Rheum Dis 28: 928–931PubMed
15.
Zurück zum Zitat Turk DC, Flor H (1989) Primary fibromyalgia is greater than tender points: toward a multiaxial taxonomy. J Rheumatol 19: 80–86 Turk DC, Flor H (1989) Primary fibromyalgia is greater than tender points: toward a multiaxial taxonomy. J Rheumatol 19: 80–86
16.
Zurück zum Zitat Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al. (1990) The American College of Rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia: report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33: 160–172PubMedCrossRef Wolfe F, Smythe HA, Yunus MB et al. (1990) The American College of Rheumatology criteria for the classification of fibromyalgia: report of the multicenter criteria committee. Arthritis Rheum 33: 160–172PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wolfe F (1997) The relation between tender points and fibromyalgia symptom variables: evidence that fibromyalgia is not a discrete disorder in the clinic. Ann Rheum Dis 56: 268–271PubMedCrossRef Wolfe F (1997) The relation between tender points and fibromyalgia symptom variables: evidence that fibromyalgia is not a discrete disorder in the clinic. Ann Rheum Dis 56: 268–271PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wolfe F (2003a) Stop using the American College of Rheumatology criteria in the clinic. J Rheumatol 30: 1671–1672PubMed Wolfe F (2003a) Stop using the American College of Rheumatology criteria in the clinic. J Rheumatol 30: 1671–1672PubMed
19.
Zurück zum Zitat Wolfe F (2003b) Pain extent and diagnosis: Development and validation of the regional pain scale in 12 995 patients. J Rheumatol 30: 369–378PubMed Wolfe F (2003b) Pain extent and diagnosis: Development and validation of the regional pain scale in 12 995 patients. J Rheumatol 30: 369–378PubMed
20.
Zurück zum Zitat Yunus MB, Masi AT, Calabro JJ et al. (1981) Primary fibromyalgia (fibrositis): clinical study of 50 patients with matched normal controls. Semin Arthr Rheum 11: 151–171CrossRef Yunus MB, Masi AT, Calabro JJ et al. (1981) Primary fibromyalgia (fibrositis): clinical study of 50 patients with matched normal controls. Semin Arthr Rheum 11: 151–171CrossRef
Metadaten
Titel
Schritte zu einer symptombasierten Diagnose des Fibromyalgiesyndroms
Beschwerdeprofile von Patienten unterschiedlicher klinischer Kontexte
verfasst von
Dr. W. Häuser
I. Akritidou
E. Felde
S. Klauenberg
C. Maier
A. Hoffmann
V. Köllner
A. Hinz
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0327-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Endoskopische Operationen

Wegbereiter der Rheumatologie

Hermann Senator (1834–1911)

Mitteilungen des BDRh

Mitteilungen Oktober 2008

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.