Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 2/2006

01.04.2006 | Case Management and Clinical Consequences

Retroperitoneal gas gangrene after colonoscopic polypectomy without bowel perforation in an otherwise healthy individual: report of a case

verfasst von: L. Boenicke, M. Maier, M. Merger, M. Bauer, C. Buchberger, C. Schmidt, A. Thiede, H.-J. Gassel

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Abdominal gas gangrene caused by clostridia species is rare and usually associated with organ perforation, immune suppression, or advanced malignoma.

Case report

A 61-year-old man was admitted with severe back pain 1 day after uncomplicated colonoscopic polypectomy. With the exception of preexisting minor depression, the patient had been previously in excellent health. The computed tomography scan showed retroperitoneal emphysema in the left psoas muscle. During exploratory laparotomy, a spreading retroperitoneal phlegmon with pneumoretroperitoneum and a secondary peritonitis were found. A macroscopic perforation of the gut, particularly at the polypectomy sites was excluded. After the operation, the patient evolved in a septic shock condition and had pulmonary failure. Before hyperbaric oxygen therapy could be employed, the patient died. The autopsy showed a massive gas gangrene of the retroperitoneum caused by Clostridium perfringens, but no macroscopic bowel perforation was detected.

Results

This is the first report of a case of gas gangrene after uncomplicated polypectomy without macroscopic perforation in an otherwise healthy individual. A microperforation due to mucosal defect after polypectomy was most likely the entry point for the bacteria.

Conclusion

We conclude that clostridial myonecrosis should be considered in unclear abdominal infections, even if the patient’s history is not typical as in the present case.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pailler JL, Labeeu F (1986) Gas gangrene: a military disease? Acta Chir Belg 86(2):63–71 Mar–AprPubMed Pailler JL, Labeeu F (1986) Gas gangrene: a military disease? Acta Chir Belg 86(2):63–71 Mar–AprPubMed
2.
Zurück zum Zitat Sasaki T, Nanjo H, Takahashi M, Sugiyama T, Ono I, Masuda H (2000) Non-traumatic gas gangrene in the abdomen: report of six cases. J Gastroenterol 35(5):382–390CrossRefPubMed Sasaki T, Nanjo H, Takahashi M, Sugiyama T, Ono I, Masuda H (2000) Non-traumatic gas gangrene in the abdomen: report of six cases. J Gastroenterol 35(5):382–390CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bodey GP, Rodriguez S, Fainstein V, Elting LS (1991) Clostridial bacteremia in cancer patients. A 12-year experience. Cancer 67(7):1928–1942 (Apr 1)PubMedCrossRef Bodey GP, Rodriguez S, Fainstein V, Elting LS (1991) Clostridial bacteremia in cancer patients. A 12-year experience. Cancer 67(7):1928–1942 (Apr 1)PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Elliott D, Kufera JA, Myers RA (2000) The microbiology of necrotizing soft tissue infections. Am J Surg 179(5):361–366 (May)CrossRefPubMed Elliott D, Kufera JA, Myers RA (2000) The microbiology of necrotizing soft tissue infections. Am J Surg 179(5):361–366 (May)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bennion RS, Thompson JE, Baron EJ, Finegold SM (1990) Gangrenous and perforated appendicitis with peritonitis: treatment and bacteriology. Clin Ther 12 [Suppl C]:31–44PubMed Bennion RS, Thompson JE, Baron EJ, Finegold SM (1990) Gangrenous and perforated appendicitis with peritonitis: treatment and bacteriology. Clin Ther 12 [Suppl C]:31–44PubMed
6.
Zurück zum Zitat Low DE, Shoenut JP, Kennedy JK, Sharma GP, Harding GK, Den Boer B, Micflikier AB (1987) Prospective assessment of risk of bacteremia with colonoscopy and polypectomy. Dig Dis Sci 32(11):1239–1243 (Nov)CrossRefPubMed Low DE, Shoenut JP, Kennedy JK, Sharma GP, Harding GK, Den Boer B, Micflikier AB (1987) Prospective assessment of risk of bacteremia with colonoscopy and polypectomy. Dig Dis Sci 32(11):1239–1243 (Nov)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jamieson NF, Willoughby CP (2001) Gas gangrene after colonoscopy. Postgrad Med J 77(903):47–49 (Jan)CrossRefPubMed Jamieson NF, Willoughby CP (2001) Gas gangrene after colonoscopy. Postgrad Med J 77(903):47–49 (Jan)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Anderson CM, Kerby JD, Perry WB, Sorrells DL (2004) Pneumoretroperitoneum in two patients with Clostridium perfringens necrotizing pancreatitis. Am Surgeon 70(3):268–271 (Mar)PubMed Anderson CM, Kerby JD, Perry WB, Sorrells DL (2004) Pneumoretroperitoneum in two patients with Clostridium perfringens necrotizing pancreatitis. Am Surgeon 70(3):268–271 (Mar)PubMed
9.
Zurück zum Zitat Vellar DJ, Vellar ID, Pianta RM (1976) Traumatic retroperitoneal rupture of the duodenum. Aust N Z J Surg 46(3):206–208 (Aug)PubMedCrossRef Vellar DJ, Vellar ID, Pianta RM (1976) Traumatic retroperitoneal rupture of the duodenum. Aust N Z J Surg 46(3):206–208 (Aug)PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Retroperitoneal gas gangrene after colonoscopic polypectomy without bowel perforation in an otherwise healthy individual: report of a case
verfasst von
L. Boenicke
M. Maier
M. Merger
M. Bauer
C. Buchberger
C. Schmidt
A. Thiede
H.-J. Gassel
Publikationsdatum
01.04.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-005-0019-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Langenbeck's Archives of Surgery 2/2006 Zur Ausgabe

Current Concepts in Endocrine Surgery

Video-assisted thyroidectomy: indications and results

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.