Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2009

01.06.2009 | Originalarbeit

Biografiekonstruktionen im Dienste der Abwehr

Selbstdeutungen von Straftätern

verfasst von: Prof. Dr. rer.soc. Franziska Lamott, Kathrin Mörtl, Michael B. Buchholz

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand transkribierter Videoprotokolle einer Gruppentherapie mit Sexualstraftätern werden die Tatnarrative und Biografiekonstruktionen der Gruppenteilnehmer untersucht. Aus dem vorhandenen Textkorpus wurden vier Erzählformate der Biografisierung herausgearbeitet: die Krankengeschichte, der Entwicklungsroman, die Vita sexualis und das Familiendrama. Jedes der einzelnen Formate weist spezifische subjektive Theorien abweichenden Verhaltens auf, die ihrerseits wiederum Aufschluss über die diversen Abwehrmanöver geben. Diese lassen sich im Wechselspiel verschiedener Ebenen, wie der Struktur der Erzählung, der Selbstpositionierung im Narrativ oder der Interaktion in der Gruppe finden. Die Abwehrmanöver geben Hinweise auf die Zurückweisung oder Übernahme von Verantwortung und Schuld – ein wichtiges prognostisches Kriterium in der Psychotherapie mit Sexualstraftätern.
Fußnoten
1
Als Werkzeug zur Durchführung der Textanalyse benutzen wir das Computerprogramm ATLAS.ti (© 1991–2006, ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH), das als „Qualitative-data -analysis“-(QDA-)Software für qualitativ-hermeneutische Analysen entwickelt wurde. Das Programm stellt für die vorhandenen „Ausgangsstexte“, die Möglichkeit zur Segmentierung, Kodierung und Kommentierung („textuelle Phase“) sowie zur Vernetzung von Textteilen zu „Hypertexten“ zur Verfügung.
 
2
Ausführlicher zur Mehrdimensionalität unserer Textanalyse (Konversations-, Narrations- und Metaphernanalyse: KANAMA; s. Buchholz et al. 2008).
 
3
Alle in diesem Text verwendeten Namen sind Pseudonyme; Orte und Jahreszahlen wurden ebenfalls anonymisiert. Gerd R.: 57 Jahre alt, verh., Ausbildung und Beruf unbekannt, verurteilt zu dreieinhalb Jahren Gefängnis, Exhibitionismus vor Kindern.
 
4
Die Ziffer, die dem anonymisierten Namen folgt, zeigt an, um die wievielte Stunde es sich handelt, in der der jeweilige Erzähler über seine Tat und seine Lebensgeschichte spricht. Anschließend folgt die Zeilenangabe der zitierten Textstelle des transkribierten Interviews.
 
5
Die Tonbandaufnahmen wurden wörtlich transkribiert. Unverständliche Passagen wurden mit einem Schrägstrich gekennzeichnet. Ein Schrägstrich kennzeichnet jeweils ein nichtverstandenes Wort. Auffällige nonverbale Kommunikation (lachen, lange Pausen, seufzen etc.) sind in Klammern vermerkt. Auslassungspunkte weisen auf Auslassungen im zitierten Textmaterial hin, Bindestriche auf Sprechpausen.
 
6
Peter P., 52 Jahre alt, ledig, Fotografenlehre abgebrochen, Gärtner, Abschluss unbekannt, verurteilt zu drei Jahren Gefängnis wegen Betrugs und pornografischem Fotografieren kleiner Mädchen.
 
7
Günther G., 39 Jahre alt, geschieden, mittlere Reife, Verkäufer, verurteilt zu viereinhalb Jahren Gefängnis wegen Exhibitionismus vor Kindern.
 
8
Dieter F., 43 Jahre alt, verheiratet mit der Mutter seines Opfers, arbeitete in der Tourismusbranche. Sein Strafmaß ist unbekannt, sexueller Missbrauch an der zehnjährigen Tochter seiner späteren Ehefrau.
 
9
Otto O., 51 Jahre alt, ledig, Lehre zum Gärtner, arbeitete als Fabrikarbeiter, verurteilt zu zweieinhalb Jahren Gefängnis, Missbrauch der minderjährigen Freundin seines Sohnes.
 
10
Jörg S., 40 Jahre alt, verheiratet, Lehre zum Installateur, arbeitete als Fahrer, verurteilt zu dreieinhalb Jahren Gefängnis, Missbrauch an seiner 13-jährigen Tochter.
 
11
Karl Z., 48 Jahre alt, Landwirt, Missbrauch seiner 12 jährigen Tochter.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Assmann A (1999) Trauma des Krieges und Literatur. In: Bronfen E, Erdle B, Weigel S (Hrsg) Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Böhlau, Köln Weimar Wien, S 95–119 Assmann A (1999) Trauma des Krieges und Literatur. In: Bronfen E, Erdle B, Weigel S (Hrsg) Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Böhlau, Köln Weimar Wien, S 95–119
Zurück zum Zitat Boothe B (1993) Über Psychoanalyse und wahrhaftiges Sprechen. In: Tress W, Nagel S (Hrsg) Psychoanalyse und Philosophie: Eine Begegnung. Asanger, Heidelberg, S 39–57 Boothe B (1993) Über Psychoanalyse und wahrhaftiges Sprechen. In: Tress W, Nagel S (Hrsg) Psychoanalyse und Philosophie: Eine Begegnung. Asanger, Heidelberg, S 39–57
Zurück zum Zitat Bruder KJ (Hrsg) (2003) Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben. Psychoanalyse und Biographieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen Bruder KJ (Hrsg) (2003) Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben. Psychoanalyse und Biographieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Buchholz MB (1996) Metaphern der „Kur“: Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozeß. Westdeutscher Verlag, Opladen Buchholz MB (1996) Metaphern der „Kur“: Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozeß. Westdeutscher Verlag, Opladen
Zurück zum Zitat Buchholz MB (Hrsg) (1993) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Buchholz MB (Hrsg) (1993) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Buchholz MB, Lamott F, Mörtl K (2008) Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern. Psychosozial-Verlag, Gießen Buchholz MB, Lamott F, Mörtl K (2008) Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Bulla J, Buchholz MB, Pfäfflin F, Lamott F (2005) Metaphernanalyse in der Gruppenpsychotherapie – Wie Sexualstraftäter über ihre Tat sprechen. Gruppenpsychother Gruppendynam 41:61–85 Bulla J, Buchholz MB, Pfäfflin F, Lamott F (2005) Metaphernanalyse in der Gruppenpsychotherapie – Wie Sexualstraftäter über ihre Tat sprechen. Gruppenpsychother Gruppendynam 41:61–85
Zurück zum Zitat Burian W, Berner W (1990) Die Wiederholung des Traumas – Überlegungen zur psychotraumatischen Wirkung von Mordtaten für Zeugen, Überlebende und Täter. Z Psychoanal Theorie Prax 5:238–249 Burian W, Berner W (1990) Die Wiederholung des Traumas – Überlegungen zur psychotraumatischen Wirkung von Mordtaten für Zeugen, Überlebende und Täter. Z Psychoanal Theorie Prax 5:238–249
Zurück zum Zitat Devereux G (1970) Normal und anormal. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Devereux G (1970) Normal und anormal. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Dulz B, Jensen M (1997) Vom Trauma zur Aggression – Von der Aggression zur Delinquenz. Einige Überlegungen zu Borderline-Störungen. Persönlichkeitsstoer Theorie Prax 4:109–117 Dulz B, Jensen M (1997) Vom Trauma zur Aggression – Von der Aggression zur Delinquenz. Einige Überlegungen zu Borderline-Störungen. Persönlichkeitsstoer Theorie Prax 4:109–117
Zurück zum Zitat Fischer HR (2001) Abductive reasoning as a way of worldmaking. Foundations Sci 6:361–383CrossRef Fischer HR (2001) Abductive reasoning as a way of worldmaking. Foundations Sci 6:361–383CrossRef
Zurück zum Zitat Foucault M (1986) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Foucault M (1986) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Freud S (1937/1981) Konstruktionen in der Analyse. Gesammelte Werke, Bd 16. Fischer, Frankfurt a.M., S 41–56 Freud S (1937/1981) Konstruktionen in der Analyse. Gesammelte Werke, Bd 16. Fischer, Frankfurt a.M., S 41–56
Zurück zum Zitat Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Gefangenen. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Goffman E (1973) Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Gefangenen. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Hahn A, Kapp V (1987) Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Hahn A, Kapp V (1987) Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Haubl R (2007) Die allmähliche Verfertigung von Lebensgeschichten im soziokulturellen Erinnerungsprozess. In: Geus-Mertens E (Hrsg) Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert. Wolfgang Mertens zum 60. Geburtstag. Kohlhammer, Stuttgart, S 33–45 Haubl R (2007) Die allmähliche Verfertigung von Lebensgeschichten im soziokulturellen Erinnerungsprozess. In: Geus-Mertens E (Hrsg) Eine Psychoanalyse für das 21. Jahrhundert. Wolfgang Mertens zum 60. Geburtstag. Kohlhammer, Stuttgart, S 33–45
Zurück zum Zitat Jaeggi E (2003) Wie war das damals? Biographie und Psychotherapie. In: Bruder KJ (Hrsg) Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben. Psychoanalyse und Biographieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 41–55 Jaeggi E (2003) Wie war das damals? Biographie und Psychotherapie. In: Bruder KJ (Hrsg) Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben. Psychoanalyse und Biographieforschung. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 41–55
Zurück zum Zitat Kernberg OF (1997) Wut und Hass. Über die Bedeutung von Aggression bei Persönlichkeitsstörungen und sexuellen Perversionen. Klett-Cotta, Stuttgart Kernberg OF (1997) Wut und Hass. Über die Bedeutung von Aggression bei Persönlichkeitsstörungen und sexuellen Perversionen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kettner M (1998) Nachträglichkeit. Freuds brisante Erinnerungstheorie. In: Rüsen J, Straub J (Hrsg) Die dunkle Spur der Vergangenheit. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 33–69 Kettner M (1998) Nachträglichkeit. Freuds brisante Erinnerungstheorie. In: Rüsen J, Straub J (Hrsg) Die dunkle Spur der Vergangenheit. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 33–69
Zurück zum Zitat Keupp H, Ahbe T, Gmür W (2006) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identität in der Spätmoderne. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg Keupp H, Ahbe T, Gmür W (2006) Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identität in der Spätmoderne. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg
Zurück zum Zitat Khan MMR (1988) Der Groll des Hysterikers. Forum Psychoanal 4:169–176 Khan MMR (1988) Der Groll des Hysterikers. Forum Psychoanal 4:169–176
Zurück zum Zitat Kühnlein I (2002) Wie Psychotherapie verändert. Eine Langzeitstudie über Bedeutung und Auswirkungen psychotherapeutischer Behandlung im Lebensverlauf. Juventa, Weinheim Kühnlein I (2002) Wie Psychotherapie verändert. Eine Langzeitstudie über Bedeutung und Auswirkungen psychotherapeutischer Behandlung im Lebensverlauf. Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Lamott F (2000) Traumatische Reinszenierungen. Über den Zusammenhang von Gewalterfahrung und Gewalttätigkeit von Frauen. Recht Psychiatr 18(2):56–62 Lamott F (2000) Traumatische Reinszenierungen. Über den Zusammenhang von Gewalterfahrung und Gewalttätigkeit von Frauen. Recht Psychiatr 18(2):56–62
Zurück zum Zitat Lamott F (2006) Trauma ohne Unbewusstes? Anmerkungen zur Inflationierung eines Begriffs. In: Buchholz MB, Gödde G (Hrsg) Das Unbewußte in der Praxis – Erfahrungen verschiedener Professionen. Das Unbewußte, Bd III. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 587–610 Lamott F (2006) Trauma ohne Unbewusstes? Anmerkungen zur Inflationierung eines Begriffs. In: Buchholz MB, Gödde G (Hrsg) Das Unbewußte in der Praxis – Erfahrungen verschiedener Professionen. Das Unbewußte, Bd III. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 587–610
Zurück zum Zitat Legendre P (1998) Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater. Rombach, Freiburg i. Breisgau Legendre P (1998) Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater. Rombach, Freiburg i. Breisgau
Zurück zum Zitat Lucius-Hoene G (1998) Erzählen von Krankheit und Behinderung. Psychother Psychosom Med Psychol 48:108–113PubMed Lucius-Hoene G (1998) Erzählen von Krankheit und Behinderung. Psychother Psychosom Med Psychol 48:108–113PubMed
Zurück zum Zitat Lucius-Hoene G, Deppermann A (2004) Rekonstruktion narrativer Identität, 2. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Lucius-Hoene G, Deppermann A (2004) Rekonstruktion narrativer Identität, 2. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Mentzos S (1976) Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Mentzos S (1976) Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Rauchfleisch U (1991) Begleitung und Therapie straffälliger Menschen. Matthias-Grünewald, Mainz Rauchfleisch U (1991) Begleitung und Therapie straffälliger Menschen. Matthias-Grünewald, Mainz
Zurück zum Zitat Reichertz J (1996) Spurenlese oder Konstruktion? Über die Lesbarkeit von Tatspuren. In: Reichertz J, Schroer N (Hrsg) Qualitäten polizeilichen Handelns. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 12–34 Reichertz J (1996) Spurenlese oder Konstruktion? Über die Lesbarkeit von Tatspuren. In: Reichertz J, Schroer N (Hrsg) Qualitäten polizeilichen Handelns. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 12–34
Zurück zum Zitat Reichertz J (2002) Meine Mutter war eine Holmes. Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie und Praxis des Profiling. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 37–71 Reichertz J (2002) Meine Mutter war eine Holmes. Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler. In: Musolff C, Hoffmann J (Hrsg) Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Mythos, Theorie und Praxis des Profiling. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 37–71
Zurück zum Zitat Rosenthal G (1995) Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Campus, Frankfurt a.M. New York Rosenthal G (1995) Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Campus, Frankfurt a.M. New York
Zurück zum Zitat Schafer R (1970) The psychoanalytic vision of reality. Int J Psychoanal 51:279–298PubMed Schafer R (1970) The psychoanalytic vision of reality. Int J Psychoanal 51:279–298PubMed
Zurück zum Zitat Schütze F (1984) Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli M, Robert G (Hrsg) Biographie und soziale Wirklichkeit. Metzler, Stuttgart, S 78–117 Schütze F (1984) Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli M, Robert G (Hrsg) Biographie und soziale Wirklichkeit. Metzler, Stuttgart, S 78–117
Zurück zum Zitat Straub J (1995) Identität und Sinnbildung. Ein Beitrag aus der Sicht einer handlungs- und erzähltheoretisch orientierten Sozialpsychologie. Jahresbericht ZiF, Bielefeld, S 42–91 Straub J (1995) Identität und Sinnbildung. Ein Beitrag aus der Sicht einer handlungs- und erzähltheoretisch orientierten Sozialpsychologie. Jahresbericht ZiF, Bielefeld, S 42–91
Zurück zum Zitat Straub J (1998) Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eine theoretischen Begriffs. In: Assmann A, Friese H (Hrsg) Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 73–105 Straub J (1998) Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eine theoretischen Begriffs. In: Assmann A, Friese H (Hrsg) Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 73–105
Zurück zum Zitat Troschke JV (2004) Die Kunst, ein guter Arzt zu werden. Anregungen zum Nach- und Weiterdenken. Huber, Bern Troschke JV (2004) Die Kunst, ein guter Arzt zu werden. Anregungen zum Nach- und Weiterdenken. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Van Gennep A (2005) Übergangsriten. Campus, Frankfurt a.M. New York Van Gennep A (2005) Übergangsriten. Campus, Frankfurt a.M. New York
Zurück zum Zitat Zahlmann A, Scholz S (Hrsg) (2005) Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten. Psychosozial-Verlag, Gießen Zahlmann A, Scholz S (Hrsg) (2005) Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten. Psychosozial-Verlag, Gießen
Metadaten
Titel
Biografiekonstruktionen im Dienste der Abwehr
Selbstdeutungen von Straftätern
verfasst von
Prof. Dr. rer.soc. Franziska Lamott
Kathrin Mörtl
Michael B. Buchholz
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-009-0003-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Forum der Psychoanalyse 2/2009 Zur Ausgabe

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.