Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2007

01.06.2007 | Leitthema

Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Tumortherapie

Gefahren, Aufklärungsbedarf und Qualitätssicherung

verfasst von: Prof. Dr. K. Münstedt, D. Brüggmann, W.F. Jungi

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wie auch immer man zu komplementären und alternativen Methoden (KAM) steht – ein onkologisch tätiger Arzt muss sich mit diesem Bereich auseinandersetzen. Bei fehlenden schulmedizinischen Therapieoptionen – aber manchmal auch trotz guter Heilungschancen durch schulmedizinische Methoden – äußern Patienten oft gegnüber dem betreuenden Arzt den Wunsch nach KAM. Die größte Gefahr besteht in der Ablehnung sinnvoller, auf schulmedizinischen Standards basierender Therapien zugunsten von alternativen Verfahren, wodurch echte Heilungschance für immer verpasst werden können. Bei komplementärer (ergänzender) Therapie werden ebenfalls gesundheitliche Gefahren beschrieben, von pathologischen Erhöhungen der Leberwerte über Beeinträchtigung des Wohlbefindens bis hin zu allergischen Reaktionen. Auch Interaktionen zwischen KAM-Methoden und konventionellen Methoden sind anzunehmen. Entsprechend ist die Erfassung der angewendeten Methoden, deren Bewertung und eine Aufklärung über möglichen Nutzen und Risiken von Bedeutung. Im Hinblick auf die Prävalenz und die Bedeutung von KAM sind auf diesem Gebiet Studien zu fordern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahn JH, Kim SB, Yun MR et al. (2004) Alternative therapy and abnormal liver function during adjuvant chemotherapy in breast cancer patients. J Korean Med Sci 19: 397–400PubMedCrossRef Ahn JH, Kim SB, Yun MR et al. (2004) Alternative therapy and abnormal liver function during adjuvant chemotherapy in breast cancer patients. J Korean Med Sci 19: 397–400PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bagenal FS, Easton DF, Harris E et al. (1990) Survival of patients with breast cancer attending Bristol Cancer Help Centre. Lancet 336: 606–610PubMedCrossRef Bagenal FS, Easton DF, Harris E et al. (1990) Survival of patients with breast cancer attending Bristol Cancer Help Centre. Lancet 336: 606–610PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Biesalski HK, Frank J (2003) Antioxidants in cancer therapy: is there a rationale to recommend antioxidants during cancer therapy? Biofactors 17: 229–240PubMed Biesalski HK, Frank J (2003) Antioxidants in cancer therapy: is there a rationale to recommend antioxidants during cancer therapy? Biofactors 17: 229–240PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dahan A, Altman H (2004) Food-drug interaction: grapefruit juice augments drug bioavailability–mechanism, extent and relevance. Eur J Clin Nutr 58: 1–9PubMedCrossRef Dahan A, Altman H (2004) Food-drug interaction: grapefruit juice augments drug bioavailability–mechanism, extent and relevance. Eur J Clin Nutr 58: 1–9PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hutt N, Kopferschmitt-Kubler M, Cabalion J et al. (2001) Anaphylactic reactions after therapeutic injection of mistletoe (Viscum album L.). Allergol Immunopathol (Madr) 29: 201–203 Hutt N, Kopferschmitt-Kubler M, Cabalion J et al. (2001) Anaphylactic reactions after therapeutic injection of mistletoe (Viscum album L.). Allergol Immunopathol (Madr) 29: 201–203
6.
Zurück zum Zitat Kappauf H, Leykauf-Ammon D, Bruntsch U et al. (2000) Use of and attitudes held towards unconventional medicine by patients in a department of internal medicine/oncology and haematology. Support Care Cancer 8: 314–322PubMedCrossRef Kappauf H, Leykauf-Ammon D, Bruntsch U et al. (2000) Use of and attitudes held towards unconventional medicine by patients in a department of internal medicine/oncology and haematology. Support Care Cancer 8: 314–322PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mathijssen RH, Verweij J, Bruijn P de et al. (2002) Effects of St. John’s wort on irinotecan metabolism. J Natl Cancer Inst 94: 1247–1249PubMed Mathijssen RH, Verweij J, Bruijn P de et al. (2002) Effects of St. John’s wort on irinotecan metabolism. J Natl Cancer Inst 94: 1247–1249PubMed
8.
Zurück zum Zitat Molassiotis A, Browall M, Milovics L et al. (2006) Complementary and alternative medicine use in patients with gynaecological cancers in Europe. Int J Gynecol Cancer (Suppl 1) 16: 219–224CrossRef Molassiotis A, Browall M, Milovics L et al. (2006) Complementary and alternative medicine use in patients with gynaecological cancers in Europe. Int J Gynecol Cancer (Suppl 1) 16: 219–224CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Molassiotis A, Fernadez-Ortega P, Pud D et al. (2005) Use of complementary and alternative medicine in cancer patients: a European survey. Ann Oncol 16: 655–663PubMedCrossRef Molassiotis A, Fernadez-Ortega P, Pud D et al. (2005) Use of complementary and alternative medicine in cancer patients: a European survey. Ann Oncol 16: 655–663PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Münstedt K, Kirsch K, Milch W et al. (1996) Unconventional cancer therapy–survey of patients with gynaecological malignancy. Arch Gynecol Obstet 258: 81–88PubMed Münstedt K, Kirsch K, Milch W et al. (1996) Unconventional cancer therapy–survey of patients with gynaecological malignancy. Arch Gynecol Obstet 258: 81–88PubMed
11.
Zurück zum Zitat Münstedt K, Georgi R von (2005) Unkonventionelle Krebstherapien – Vergleich von Einstellungen und Kenntnissen bei Ärzten in Deutschland und Griechenland. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 12: 254–260PubMedCrossRef Münstedt K, Georgi R von (2005) Unkonventionelle Krebstherapien – Vergleich von Einstellungen und Kenntnissen bei Ärzten in Deutschland und Griechenland. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 12: 254–260PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Münstedt K, Entezami A, Wartenberg A, Kullmer U (2000) The attitudes of physicians and oncologists towards unconventional cancer therapies (UCT). Eur J Cancer 36: 2090–2095PubMedCrossRef Münstedt K, Entezami A, Wartenberg A, Kullmer U (2000) The attitudes of physicians and oncologists towards unconventional cancer therapies (UCT). Eur J Cancer 36: 2090–2095PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Oh WK, Kantoff PW, Weinberg V et al. (2004) Prospective, multicenter, randomized phase II trial of the herbal supplement, PC-SPES, and diethylstilbestrol in patients with androgen-independent prostate cancer. J Clin Oncol 22: 3705–3712PubMedCrossRef Oh WK, Kantoff PW, Weinberg V et al. (2004) Prospective, multicenter, randomized phase II trial of the herbal supplement, PC-SPES, and diethylstilbestrol in patients with androgen-independent prostate cancer. J Clin Oncol 22: 3705–3712PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Risberg T, Kolstad A, Cassileth BR (2002) Use of alternative medicine among Norwegian cancer patients is associated with mental distress–a follow-up study. Acta Oncol 41: 646–651PubMedCrossRef Risberg T, Kolstad A, Cassileth BR (2002) Use of alternative medicine among Norwegian cancer patients is associated with mental distress–a follow-up study. Acta Oncol 41: 646–651PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Risberg T, Vickers A, Bremnes RM et al. (2003) Does use of alternative medicine predict survival from cancer? Eur J Cancer 39: 372–377PubMedCrossRef Risberg T, Vickers A, Bremnes RM et al. (2003) Does use of alternative medicine predict survival from cancer? Eur J Cancer 39: 372–377PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schönekaes K, Micke O, Mücke R et al. (2003) Anwendung komplementärer/alternativer Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit Brustkrebs. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 10: 304–308PubMedCrossRef Schönekaes K, Micke O, Mücke R et al. (2003) Anwendung komplementärer/alternativer Therapiemassnahmen bei Patientinnen mit Brustkrebs. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd 10: 304–308PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Studdert DM, Eisenberg DM, Miller FH et al. (1998) Medical malpractice implications of alternative medicine. JAMA 280: 1610–1615PubMedCrossRef Studdert DM, Eisenberg DM, Miller FH et al. (1998) Medical malpractice implications of alternative medicine. JAMA 280: 1610–1615PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Willich SN, Girke M, Hoppe J-D et al. (2004) Schulmedizin und Komplementärmedizin: Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden. Dtsch Arztebl 101: A-1314–A-1319 Willich SN, Girke M, Hoppe J-D et al. (2004) Schulmedizin und Komplementärmedizin: Verständnis und Zusammenarbeit müssen vertieft werden. Dtsch Arztebl 101: A-1314–A-1319
19.
Zurück zum Zitat Ziegler R (Hrsg) (2001) Ayurveda & Co – sanfte Killer aus Fernost. Roland Ziegler, Weiskirchen Ziegler R (Hrsg) (2001) Ayurveda & Co – sanfte Killer aus Fernost. Roland Ziegler, Weiskirchen
Metadaten
Titel
Naturheilkunde und Komplementärmedizin in der Tumortherapie
Gefahren, Aufklärungsbedarf und Qualitätssicherung
verfasst von
Prof. Dr. K. Münstedt
D. Brüggmann
W.F. Jungi
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-007-1200-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Die Onkologie 6/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Was wollen Tumorpatienten?

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.