Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2007

01.06.2007 | Leitthema

Unkonventionelle Behandlungsansätze in der Palliativmedizin

Eine kritische Bestandsaufnahme

verfasst von: Dr. J. Büntzel, B. Sayer, H. Büntzel, C. Müller

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Rolle „unkonventioneller“ Methoden in der Palliativtherapie (CAM) von Tumorpatienten diskutiert. Sowohl in der Literatur als auch in einer Umfrage unter den stationären Palliativeinrichtungen des Freistaates Thüringen zeigt sich, dass mit lang andauerndem Leiden von Patienten und Palliative-Care-Kräften eine zunehmende Zurückhaltung gegenüber diesen Methoden geäußert wird. Die ärztliche Kunst liegt in der letzten Lebensphase in einer Minimierung diverser Behandlungsverfahren unter Aufrechterhaltung der Compliance des Patienten und seiner Angehörigen. Die Beibehaltung ausgewählter komplementärer Maßnahmen kann dabei im Einzelfall eine wichtige Hilfe sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Münstedt K (Hrsg) (2005) Ratgeber Unkonventionelle Krebstherapien. 2. Aufl. Ecomed, Landsberg Münstedt K (Hrsg) (2005) Ratgeber Unkonventionelle Krebstherapien. 2. Aufl. Ecomed, Landsberg
2.
Zurück zum Zitat Vitetta L, Sali A (2006) Complementary Medicine in palliative care. Aust Fam Physician 35: 783PubMed Vitetta L, Sali A (2006) Complementary Medicine in palliative care. Aust Fam Physician 35: 783PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ernst E, Filshie J, Hardy J (2003) Ecidence-based complementary medicine for pallaitive cancer care: does it make sense? Palliat Med 17: 704–707PubMed Ernst E, Filshie J, Hardy J (2003) Ecidence-based complementary medicine for pallaitive cancer care: does it make sense? Palliat Med 17: 704–707PubMed
4.
Zurück zum Zitat Mansky PJ, Wallerstedt DB (2006) Complementary medicine in palliative care and cancer symptom management. Cancer J 12: 425–431 PubMedCrossRef Mansky PJ, Wallerstedt DB (2006) Complementary medicine in palliative care and cancer symptom management. Cancer J 12: 425–431 PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bruns F, Glatzel M, Schönekaes K et al. (2006) Complementary and alternative medicine experience in radiation oncology patients: first results of a multi-center approach. Trace Elements Electrol 23: 318–325 Bruns F, Glatzel M, Schönekaes K et al. (2006) Complementary and alternative medicine experience in radiation oncology patients: first results of a multi-center approach. Trace Elements Electrol 23: 318–325
6.
Zurück zum Zitat Kemp CA, Ersek M, Turner JA (2005) A descriptive study of older adults with persistent pain: Use and perceived effectiveness of pain management strategies. BMC Geriatrics 5: 12; doi: 10.1186/1471-2318-5-12 Kemp CA, Ersek M, Turner JA (2005) A descriptive study of older adults with persistent pain: Use and perceived effectiveness of pain management strategies. BMC Geriatrics 5: 12; doi: 10.1186/1471-2318-5-12
7.
Zurück zum Zitat Tsao JCI, Zeltzer LK (2005) Complementary and alternative medicine approaches for pediatric pain: a review of the state-of-the-science. Evid Based Complement Alternat Med 2: 149–159PubMedCrossRef Tsao JCI, Zeltzer LK (2005) Complementary and alternative medicine approaches for pediatric pain: a review of the state-of-the-science. Evid Based Complement Alternat Med 2: 149–159PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Finlay IG, Jones OL (1996) Hypnotherapy in palliative care. J R Soc Med 89: 493–496PubMed Finlay IG, Jones OL (1996) Hypnotherapy in palliative care. J R Soc Med 89: 493–496PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hilliard RE (2005) Music therapy in hospice and palliative care: a review of the empirical data. Evid Based Complement Alternat Med 2: 173–178PubMedCrossRef Hilliard RE (2005) Music therapy in hospice and palliative care: a review of the empirical data. Evid Based Complement Alternat Med 2: 173–178PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cooke B, Ernst E (2000) Aromatherapy: a systematic review. Br J Gen Pract 50: 493–496PubMed Cooke B, Ernst E (2000) Aromatherapy: a systematic review. Br J Gen Pract 50: 493–496PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kuriyama H, Watanabe S, Nakaya T et al. (2005) Immunological and psychological benefits of aromatherapy massage. Evid Based Complement Alternat Med 2: 179–184PubMedCrossRef Kuriyama H, Watanabe S, Nakaya T et al. (2005) Immunological and psychological benefits of aromatherapy massage. Evid Based Complement Alternat Med 2: 179–184PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vickers A (2000) Why aromatherapy works (even if it doesn’t) and why we need less research. Br J Gen Pract 50: 444–445PubMed Vickers A (2000) Why aromatherapy works (even if it doesn’t) and why we need less research. Br J Gen Pract 50: 444–445PubMed
13.
Zurück zum Zitat Korosec BJ (2004) Manual lymphatic drainage therapy. Home Health Care Manag Pract 16: 499–511CrossRef Korosec BJ (2004) Manual lymphatic drainage therapy. Home Health Care Manag Pract 16: 499–511CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Micke O, Bruns F, Schäfer U et al. (2000) Selenium in the treatment of acute and chronic lymphedema. Trace Elements Electrol 17: 206–209 Micke O, Bruns F, Schäfer U et al. (2000) Selenium in the treatment of acute and chronic lymphedema. Trace Elements Electrol 17: 206–209
15.
Zurück zum Zitat Kullmer U (2005) Enzympräparate. In: Münstedt K (Hrsg) Ratgeber Unkonventionelle Krebstherapien. 2. Aufl. Ecomed, Landsberg, S 313–322 Kullmer U (2005) Enzympräparate. In: Münstedt K (Hrsg) Ratgeber Unkonventionelle Krebstherapien. 2. Aufl. Ecomed, Landsberg, S 313–322
16.
Zurück zum Zitat Buchheim W (Hrsg) (1982) Komplementarität nach Niels Bohr – Physikgeschichtliche Episode oder universale Kategorie der Ergänzung? Sitzungsbericht der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Bd 117, Heft 6, S 1–30 Buchheim W (Hrsg) (1982) Komplementarität nach Niels Bohr – Physikgeschichtliche Episode oder universale Kategorie der Ergänzung? Sitzungsbericht der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Bd 117, Heft 6, S 1–30
17.
Zurück zum Zitat Goldstein D, Bennett B, Friedlander M et al. (2006) Fatigue states after cancer treatment occur both in association with, and independent of, mood disorder: a longitudinal study. BMC Cancer 6: 240; doi: 10.1186/1471-2407-6-240 Goldstein D, Bennett B, Friedlander M et al. (2006) Fatigue states after cancer treatment occur both in association with, and independent of, mood disorder: a longitudinal study. BMC Cancer 6: 240; doi: 10.1186/1471-2407-6-240
19.
Zurück zum Zitat Uhlenbruck G, Ledvina I (2002) Sport in der Krebsprävention und –nachsorge. In: Beuth J (Hrsg) Grundlagen der Komplementäronkologie. Hippokrates, Stuttgart, S 129–143 Uhlenbruck G, Ledvina I (2002) Sport in der Krebsprävention und –nachsorge. In: Beuth J (Hrsg) Grundlagen der Komplementäronkologie. Hippokrates, Stuttgart, S 129–143
20.
Zurück zum Zitat Aulbert E, Zech D (Hrsg) (1997) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart Aulbert E, Zech D (Hrsg) (1997) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Unkonventionelle Behandlungsansätze in der Palliativmedizin
Eine kritische Bestandsaufnahme
verfasst von
Dr. J. Büntzel
B. Sayer
H. Büntzel
C. Müller
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-007-1201-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Die Onkologie 6/2007 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.