Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2008

01.04.2008 | Leitthema

Qualitätssicherungsstudie zum Magenkarzinom in Deutschland

verfasst von: Dr. L. Meyer, K. Ridwelski, F. Meyer, I. Gastinger, H. Lippert

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die sich mit dem wissenschaftlichen Erkenntniszuwachs und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ständig wandelnden Voraussetzungen für medizinische Behandlungsabläufe haben in den letzen Jahren das Interesse an der Ergebnisqualität dieser Prozesse unter klinischen Alltagsbedingungen verstärkt. Im Hinblick auf die Entwicklung der chirurgischen Therapie des Magenkarzinoms liegen in Deutschland zwei prospektive multizentrische Beobachtungsstudien vor, die Deutsche Magenkarzinomstudie (GGCS ’92) und die Qualitätssicherungsstudie der Ostdeutschen Arbeitsgruppe für Qualitätssicherung und regionale Entwicklung in der Chirurgie e.V. (EGGCS ’02). Aufgrund des Studiendesigns sind die beiden Untersuchungen gut vergleichbar. Insgesamt konnte im Vergleich mit der GGCS ‘92 eine Verbesserung der peri- und frühpostoperativen Behandlungsqualität des Magenkarzinoms in den zwischen den Studien liegenden 12 Jahren konstatiert werden. Die onkologischen Langzeitergebnisse sind jedoch für das gesamte Patientenkollektiv mit einer Fünfjahresüberlebenswahrscheinlichkeit von ca. 40% nach wie vor unbefriedigend. In den letzten Jahren hat sich zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, dass auch beim Magenkarzinom eine multimodale Therapie ein Weg zur Verbesserung dieser Resultate sein kann. Diese Entwicklungen waren der Anlass, die neue Qualitätssicherungsstudie für Magenkarzinome zu initiieren. Bei der Überarbeitung der Erfassungsbögen wurde besonderer Wert auf die gegenüber 2002 detaillierte Erfassung der multimodalen Therapiekonzepte gelegt. Mit Hilfe der im Januar 2007 beschlossenen Unterstützung der Studie durch den Konvent der leitenden Krankenhauschirurgen sollte ein hoher Erfassungsgrad der bundesweit behandelten Magenkarzinome möglich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böttcher K, Roder JD, Busch R et al. (1993) Epidemiologie des Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 118: 729–736PubMedCrossRef Böttcher K, Roder JD, Busch R et al. (1993) Epidemiologie des Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 118: 729–736PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Böttcher K, Siewert JR, Roder JD et al. (1994) Risiko der chirurgischen Therapie des Magenkarzinoms in Deutschland. Ergebnisse der Deutschen Magencarcinom-Studie 1992. Chirurg 65: 298–306PubMed Böttcher K, Siewert JR, Roder JD et al. (1994) Risiko der chirurgischen Therapie des Magenkarzinoms in Deutschland. Ergebnisse der Deutschen Magencarcinom-Studie 1992. Chirurg 65: 298–306PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cunningham D, Allum WH, Stenning SP et al. MAGIC Trial Participants (2006) Perioperative chemotherapy versus surgery alone for resectable gastroesophageal cancer. N Engl J Med 355: 11–20PubMedCrossRef Cunningham D, Allum WH, Stenning SP et al. MAGIC Trial Participants (2006) Perioperative chemotherapy versus surgery alone for resectable gastroesophageal cancer. N Engl J Med 355: 11–20PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gastinger I, Koch A, Marusch F et al. (2002) Die Bedeutung prospektiver multizentrischer Beobachtungsstudien für den Erkenntnisgewinn in der Chirurgie. Chirurg 73: 161–166PubMedCrossRef Gastinger I, Koch A, Marusch F et al. (2002) Die Bedeutung prospektiver multizentrischer Beobachtungsstudien für den Erkenntnisgewinn in der Chirurgie. Chirurg 73: 161–166PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hansson LE, Ekstrom AM, Bergstrom R, Nyren O (2000) Surgery for stomach cancer in a defined Swedish population: current practices and operative results. Swedish Gastric Cancer Study Group. Eur J Surg 166: 787–795PubMedCrossRef Hansson LE, Ekstrom AM, Bergstrom R, Nyren O (2000) Surgery for stomach cancer in a defined Swedish population: current practices and operative results. Swedish Gastric Cancer Study Group. Eur J Surg 166: 787–795PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat MacDonald JS, Smalley SR, Benedetti J et al. (2001) Chemoradiotherapy after surgery compared with surgery alone for adencarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction. N Engl J Med 345: 725–730PubMedCrossRef MacDonald JS, Smalley SR, Benedetti J et al. (2001) Chemoradiotherapy after surgery compared with surgery alone for adencarcinoma of the stomach or gastroesophageal junction. N Engl J Med 345: 725–730PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Markus B, Pinter G (2001) Partial versus total gastrectomy in the surgical treatment of stomach cancer. Magy Seb 54: 361–367PubMed Markus B, Pinter G (2001) Partial versus total gastrectomy in the surgical treatment of stomach cancer. Magy Seb 54: 361–367PubMed
8.
Zurück zum Zitat Meyer C, Lozac’h P, Rohr S et al. French Association of Surgery (2002) Gastric cancer: the French survey. Acta Gastroenterol Belg 65: 161–165PubMed Meyer C, Lozac’h P, Rohr S et al. French Association of Surgery (2002) Gastric cancer: the French survey. Acta Gastroenterol Belg 65: 161–165PubMed
9.
Zurück zum Zitat Meyer L, Meyer F, Dralle H et al. (2005) Insufficiency risk of esophagojejunal anstomosis after total abdominal gastrectomy for gastric carcinoma. Langenbecks Arch Surg 390: 510–516PubMedCrossRef Meyer L, Meyer F, Dralle H et al. (2005) Insufficiency risk of esophagojejunal anstomosis after total abdominal gastrectomy for gastric carcinoma. Langenbecks Arch Surg 390: 510–516PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Meyer L, Steinert R, Nowak L et al. (2005) Prospektive Multizenterstudie zur Chirurgie des Magenkarzinoms – Ein Beitrag zur Klinischen Versorgungsforschung. Zentralbl Chir 130: 97–103PubMedCrossRef Meyer L, Steinert R, Nowak L et al. (2005) Prospektive Multizenterstudie zur Chirurgie des Magenkarzinoms – Ein Beitrag zur Klinischen Versorgungsforschung. Zentralbl Chir 130: 97–103PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ott K, Fink U, Becker K et al. (2003) Prediction of response to preoperative chemotherapy in gastric carcinoma by metabolic imaging: results of a prospective trial. J Clin Oncol 21: 4604–4610PubMedCrossRef Ott K, Fink U, Becker K et al. (2003) Prediction of response to preoperative chemotherapy in gastric carcinoma by metabolic imaging: results of a prospective trial. J Clin Oncol 21: 4604–4610PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sendler A, Etter M, Böttcher K, Siewert JR (2002) Resektionsausmaß in der Chirurgie des Magenkarzinoms. Chirurg 73: 316–324PubMedCrossRef Sendler A, Etter M, Böttcher K, Siewert JR (2002) Resektionsausmaß in der Chirurgie des Magenkarzinoms. Chirurg 73: 316–324PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Seulin P, Carrere N, Bloom E et al. (2000) Stomach cancer: have changes in surgical strategy influenced the results? 20-year retrospective study. Ann Chir 125: 131–136PubMedCrossRef Seulin P, Carrere N, Bloom E et al. (2000) Stomach cancer: have changes in surgical strategy influenced the results? 20-year retrospective study. Ann Chir 125: 131–136PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Böttcher K, Stein HJ, Roder JD (1998) Relevant prognostic factors in gastric cancer. Ten-year results of the German Gastric Cancer Study. Ann Surg 228: 449–461PubMedCrossRef Siewert JR, Böttcher K, Stein HJ, Roder JD (1998) Relevant prognostic factors in gastric cancer. Ten-year results of the German Gastric Cancer Study. Ann Surg 228: 449–461PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Uhl W, Wente MN, Büchler MW (2000) Surgical clinical studies and their practical realization. Chirurg 71: 615–625PubMedCrossRef Uhl W, Wente MN, Büchler MW (2000) Surgical clinical studies and their practical realization. Chirurg 71: 615–625PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat www.zvfk.de-content-e89-e441-e444-memorandumzurVersorgungsforschung1.3.pdf www.zvfk.de-content-e89-e441-e444-memorandumzurVersorgungsforschung1.3.pdf
17.
Zurück zum Zitat www.zvfk.de-content-e89-e441-e857-MemorandumII.pdf www.zvfk.de-content-e89-e441-e857-MemorandumII.pdf
18.
Zurück zum Zitat Ychou M, Pignon JP, Lasser P et al. (2006) Phase III preliminary results of preoperative fluorouracil (F) and cisplatin (P) versus surgery alone in adenocarcinoma of stomach and lower esophagus (ASLE): FNLCC 94012-FFCD 9703 trial. #4026 ASCO 2006 Ychou M, Pignon JP, Lasser P et al. (2006) Phase III preliminary results of preoperative fluorouracil (F) and cisplatin (P) versus surgery alone in adenocarcinoma of stomach and lower esophagus (ASLE): FNLCC 94012-FFCD 9703 trial. #4026 ASCO 2006
Metadaten
Titel
Qualitätssicherungsstudie zum Magenkarzinom in Deutschland
verfasst von
Dr. L. Meyer
K. Ridwelski
F. Meyer
I. Gastinger
H. Lippert
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-008-1340-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Die Onkologie 4/2008 Zur Ausgabe

Onkologie im Internet

Webadressen zum Magenkarzinom

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Gastrointestinale Tumoren

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.