Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2013

01.12.2013 | Leitthema

Krebsregistrierung im europäischen und nichteuropäischen Ausland

Was können wir lernen?

verfasst von: Prof. Dr. A. Katalinic, A. Richter, V. Babaev, R. Pritzkuleit

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Weltweit gibt es etwa 500 Krebsregister. Flächenabdeckung, Güte und Umfang der Erfassung sowie die Dauer der Krebsregistrierung unterscheiden sich dabei regional. In einigen Gebieten (USA, Skandinavien, UK) gibt es bereits seit vielen Jahrzehnten Krebsregister, die eine bedeutende Informationsquelle für klinische, epidemiologische und gesundheitspolitische Untersuchungen darstellen.

Ziel

Ziel ist die Zusammenfassung wichtiger internationaler Trends in der Krebsregistrierung und Einordnung des deutschen Systems in den internationalen Kontext.

Material und Methoden

Narrative Darstellung der internationalen Krebsregistrierung aus verschiedenen Datenquellen (wissenschaftliche Literatur, graue Literatur, Expertenwissen).

Ergebnisse

Deutschland hat mit dem Hamburgischen Krebsregister zwar das älteste Krebsregister der Welt (1926). Der Aufbau der flächendeckenden Erfassung in allen Bundesländern begann aber erst mit dem Bundeskrebsregistergesetz 1995. In den folgenden 18 Jahren wurden die Daten der deutschen Krebsregistrierung zu einer relevanten Datenquelle, die inzwischen international hoch angesehen ist. Global zeigt sich ein Trend zur stärker elektronisch gestützten Krebsregistrierung und damit verbunden eine immer stärkere personenbezogene Zusammenführung verschiedener Datenquellen. Auf diese Weise können nicht nur primäre Aussagen zum Krebsgeschehen verbessert werden (Inzidenz, räumliche und zeitliche Trends), sondern die Informationen können deutlicher in den Kontext der onkologischen Versorgung eingebettet werden und stehen für gesundheitspolitische Entscheidungen zur Verfügung. Eine Verknüpfung von Datenquellen setzt aber eine besondere Sorgfalt im Datenschutz voraus. Diesbezüglich ist Deutschland weltweit führend. Große Anstrengungen werden international unternommen, um die Datenqualität der Krebsregister auf ein hohes Niveau zu führen. Nur sehr gute Datenqualität, verbunden mit zielgruppenorientierter Präsentation der Daten, liefert die notwendige Basis, um die Daten der Krebsregister adäquat im Gesundheitswesen und in der Forschung nutzen zu können.

Schlussfolgerungen

Insgesamt ist Deutschland auf dem richtigen Weg. Der aktuelle Ausbau der klinischen Krebsregistrierung ist ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung. Die (wissenschaftliche) Nutzung der deutschen Krebsregisterdaten muss aber noch deutlich intensiviert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bithell JF, Dutton SJ, Draper GJ et al (1994) Distribution of childhood leukaemias and non-Hodgkin’s lymphomas near nuclear installations in England and Wales. BMJ 309:501–505PubMedCrossRef Bithell JF, Dutton SJ, Draper GJ et al (1994) Distribution of childhood leukaemias and non-Hodgkin’s lymphomas near nuclear installations in England and Wales. BMJ 309:501–505PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Black D (1984) Investigation of the possible increased incidence of cancer in West Cumbria. (Black Report). HSMO, London Black D (1984) Investigation of the possible increased incidence of cancer in West Cumbria. (Black Report). HSMO, London
3.
Zurück zum Zitat Breitbart EW, Waldmann A, Nolte S et al (2011) Systematic skin cancer screening in Northern Germany. J Am Acad Dermatol Breitbart EW, Waldmann A, Nolte S et al (2011) Systematic skin cancer screening in Northern Germany. J Am Acad Dermatol
4.
Zurück zum Zitat Carstairs V, Morris R (1990) Deprivation and health in Scotland. Health Bull 48:162–175 Carstairs V, Morris R (1990) Deprivation and health in Scotland. Health Bull 48:162–175
5.
Zurück zum Zitat Coleman MP, Quaresma M, Berrino F et al (2008) Cancer survival in five continents: a worldwide population-based study (CONCORD). Lancet Oncol 9:730–756PubMedCrossRef Coleman MP, Quaresma M, Berrino F et al (2008) Cancer survival in five continents: a worldwide population-based study (CONCORD). Lancet Oncol 9:730–756PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Curado MP, Edwards B, Shin H et al (Hrsg) (2007) Cancer incidence in five continents Vol. IX. International Agency for Research on Cancer, Lyon Curado MP, Edwards B, Shin H et al (Hrsg) (2007) Cancer incidence in five continents Vol. IX. International Agency for Research on Cancer, Lyon
7.
Zurück zum Zitat Dalton SO, Steding-Jessen M, Gislum M et al (2008) Social inequality and incidence of and survival from cancer in a population-based study in Denmark, 1994–2003: background, aims, material and methods. Eur J Cancer 44:1938–1949PubMedCrossRef Dalton SO, Steding-Jessen M, Gislum M et al (2008) Social inequality and incidence of and survival from cancer in a population-based study in Denmark, 1994–2003: background, aims, material and methods. Eur J Cancer 44:1938–1949PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Esteban D, Whelan S, Laudico A et al (1995) Manual for cancer registry personnel. IARC, Lyon Esteban D, Whelan S, Laudico A et al (1995) Manual for cancer registry personnel. IARC, Lyon
9.
Zurück zum Zitat Ferlay J, Shin H, Bray F et al (2010) GLOBOCAN 2008, cancer incidence and mortality worldwide: IARC CancerBase No. 10 [Internet]. International Agency for Research on Cancer, Lyon Ferlay J, Shin H, Bray F et al (2010) GLOBOCAN 2008, cancer incidence and mortality worldwide: IARC CancerBase No. 10 [Internet]. International Agency for Research on Cancer, Lyon
10.
Zurück zum Zitat Gardner M (1992) Childhood leukaemia around the Sellarfield nuclear plant. In: Elliott P, Cuzick J, English D, Stern R (Hrsg) Geographical and enviromental epidemiology: methods for small-area studies. Oxford, S 291–309 Gardner M (1992) Childhood leukaemia around the Sellarfield nuclear plant. In: Elliott P, Cuzick J, English D, Stern R (Hrsg) Geographical and enviromental epidemiology: methods for small-area studies. Oxford, S 291–309
11.
Zurück zum Zitat Geller AC, Greinert R, Sinclair C et al (2010) A nationwide population-based skin cancer screening in Germany: proceedings of the first meeting of the International Task Force on Skin Cancer Screening and Prevention (September 24 and 25, 2009). Cancer Epidemiol 34:355–358PubMedCrossRef Geller AC, Greinert R, Sinclair C et al (2010) A nationwide population-based skin cancer screening in Germany: proceedings of the first meeting of the International Task Force on Skin Cancer Screening and Prevention (September 24 and 25, 2009). Cancer Epidemiol 34:355–358PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (2013) (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG). In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 08.04.2013 Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister (2013) (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG). In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 16, ausgegeben zu Bonn am 08.04.2013
13.
Zurück zum Zitat Haining R, Wise S, Blake M (1994) Constructing regions for small area analysis: material deprivation and colorectal cancer. J Public Health Med 16:429–438PubMed Haining R, Wise S, Blake M (1994) Constructing regions for small area analysis: material deprivation and colorectal cancer. J Public Health Med 16:429–438PubMed
14.
Zurück zum Zitat Heidinger O, Batzler WU, Krieg V et al (2012) The incidence of interval cancers in the German mammography screening program: results from the population-based cancer registry in North Rhine-Westphalia. Dtsch Arztebl Int 109:781–787PubMed Heidinger O, Batzler WU, Krieg V et al (2012) The incidence of interval cancers in the German mammography screening program: results from the population-based cancer registry in North Rhine-Westphalia. Dtsch Arztebl Int 109:781–787PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hentschel S, Katalinic A (Hrsg) (2008) Das Manual der epidemiologischen Krebsregistrierung. W. Zuckschwerdt, München Hentschel S, Katalinic A (Hrsg) (2008) Das Manual der epidemiologischen Krebsregistrierung. W. Zuckschwerdt, München
16.
Zurück zum Zitat Jensen OM, Parkin DM, Maclennan CS et al (1991) Cancer registration: principles and methods. IARC, Lyon Jensen OM, Parkin DM, Maclennan CS et al (1991) Cancer registration: principles and methods. IARC, Lyon
17.
Zurück zum Zitat Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al (2012) Does skin cancer screening save lives? – an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118:8CrossRef Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al (2012) Does skin cancer screening save lives? – an observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118:8CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Parkin DM (2006) The evolution of the population-based cancer registry. Nat Rev Cancer 6:603–612PubMedCrossRef Parkin DM (2006) The evolution of the population-based cancer registry. Nat Rev Cancer 6:603–612PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schrijvers CT, Mackenbach JP, Lutz JM et al (1995) Deprivation and survival from breast cancer. Br J Cancer 72:738–743PubMedCrossRef Schrijvers CT, Mackenbach JP, Lutz JM et al (1995) Deprivation and survival from breast cancer. Br J Cancer 72:738–743PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Urbschat I, Kieschke J, Schlanstedt-Jahn U et al (2005) Contributions of the epidemiological cancer registries to the evaluation of mammography screening in Germany. Gesundheitswesen 67:448–454PubMedCrossRef Urbschat I, Kieschke J, Schlanstedt-Jahn U et al (2005) Contributions of the epidemiological cancer registries to the evaluation of mammography screening in Germany. Gesundheitswesen 67:448–454PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Verdecchia A, Francisci S, Brenner H et al (2007) Recent cancer survival in Europe: a 2000–02 period analysis of EUROCARE-4 data. Lancet Oncol 8:784–796PubMedCrossRef Verdecchia A, Francisci S, Brenner H et al (2007) Recent cancer survival in Europe: a 2000–02 period analysis of EUROCARE-4 data. Lancet Oncol 8:784–796PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wagner G (1991) History of cancer registration. In: Jensen OM, Parkin DM, MacLennan CS, Muir CS, Skeet RG (Hrsg) Cancer registration: principles and methods. IARC Scientific Publications No 95. IARC, Lyon, S 3–6 Wagner G (1991) History of cancer registration. In: Jensen OM, Parkin DM, MacLennan CS, Muir CS, Skeet RG (Hrsg) Cancer registration: principles and methods. IARC Scientific Publications No 95. IARC, Lyon, S 3–6
23.
Zurück zum Zitat Waldmann A, Nolte S, Geller AC et al (2012) Frequency of excisions and yields of malignant skin tumors in a population-based screening intervention of 360,288 whole-body examinations. Arch Dermatol 148:8 Waldmann A, Nolte S, Geller AC et al (2012) Frequency of excisions and yields of malignant skin tumors in a population-based screening intervention of 360,288 whole-body examinations. Arch Dermatol 148:8
24.
Zurück zum Zitat Waldmann A, Nolte S, Weinstock MA et al (2012) Skin cancer screening participation and impact on melanoma incidence in Germany – an observational study on incidence trends in regions with and without population-based screening. Br J Cancer 106:5CrossRef Waldmann A, Nolte S, Weinstock MA et al (2012) Skin cancer screening participation and impact on melanoma incidence in Germany – an observational study on incidence trends in regions with and without population-based screening. Br J Cancer 106:5CrossRef
Metadaten
Titel
Krebsregistrierung im europäischen und nichteuropäischen Ausland
Was können wir lernen?
verfasst von
Prof. Dr. A. Katalinic
A. Richter
V. Babaev
R. Pritzkuleit
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-013-2516-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Onkologe 12/2013 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.