Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2016

14.09.2016 | Pflege | Ethik in der Onkologie

Ethische Analyse lebensverlängernder Behandlungen

Zum Schutz der Selbstbestimmung und zum Schutz vor Übertherapie

verfasst von: Dr. phil. K. Mehlis, Prof. Dr. med. Dr. phil. E. C. Winkler

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit der Zunahme der Behandlungsoptionen gewinnen aktive Entscheidungen gegen lebensverlängernde Maßnahmen an Bedeutung. Gerade bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Tumorerkrankung sind solche Entscheidungen wichtig, um eine Übertherapie am Lebensende zu verhindern. Sie sind jedoch häufig für Patienten und ihr behandelndes Team mit emotionalen, kommunikativen und ethischen Herausforderungen verbunden.

Ziel der Arbeit

Die Rechtfertigung von und der Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen werden beim einwilligungsfähigen und nichteinwilligungsfähigen Patienten aus medizinethischer Sicht begründet. Insbesondere wird auf die Bedeutung einer vorausschauenden Behandlungsplanung sowie einer gemeinsamen Entscheidungsfindung verwiesen. Es werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation im klinischen Alltag vorgestellt, um Patientenpräferenzen in Erfahrung zu bringen und diesen ethisch verantwortungsvoll zu begegnen.

Material und Methoden

Anhand vorhandener Literatur und eigener Daten werden medizinethische Überlegungen für die Begrenzung lebensverlängernder Behandlung vorgestellt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Studien belegen, dass frühzeitige Gespräche mit Patienten zur Planung der letzten Lebensphase deren Lebensqualität verbessern und ihnen eine realistischere Einschätzung ihrer Erkrankungssituation ermöglichen. Die Kenntnis der Patientenpräferenzen ist überdies Voraussetzung für gemeinsame Entscheidungen zur Therapieintensität am Lebensende. Während es für nicht mehr einwilligungsfähige Patienten mittlerweile eine klare Vorgabe zur Ermittlung ihres Willens gibt, fehlt es an einem vergleichbaren Standard für einwilligungsfähige Patienten. Derzeit werden Entscheidungen gegen lebensverlängernde Maßnahmen häufig zu spät oder gar nicht mit dem Patienten besprochen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albisser Schlegel H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9:67–75CrossRef Albisser Schlegel H, Pargger H, Reiter-Theil S (2008) „Futility“ – Übertherapie am Lebensende? Gründe für ausbleibende Therapiebegrenzung in Geriatrie und Intensivmedizin. Z Palliativmed 9:67–75CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bakitas M, Lyons KD, Hegel MT et al (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer: the Project ENABLE II randomized controlled trial. JAMA 302:741–749CrossRefPubMedPubMedCentral Bakitas M, Lyons KD, Hegel MT et al (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer: the Project ENABLE II randomized controlled trial. JAMA 302:741–749CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bernacki RE, Block SD, American College of Physicians High Value Care Task Force (2014) Communication about serious illness care goals: A review and synthesis of best practices. JAMA Intern Med 174:1994–2003CrossRefPubMed Bernacki RE, Block SD, American College of Physicians High Value Care Task Force (2014) Communication about serious illness care goals: A review and synthesis of best practices. JAMA Intern Med 174:1994–2003CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J et al (2005) Forgoing treatment at the end of life in 6 European countries. Arch Intern Med 165:401–407CrossRefPubMed Bosshard G, Nilstun T, Bilsen J et al (2005) Forgoing treatment at the end of life in 6 European countries. Arch Intern Med 165:401–407CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A 346–A 348 Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A 346–A 348
7.
Zurück zum Zitat Buss MK, Lessen DS, Sullivan AM et al (2011) Hematology/oncology fellows’ training in palliative care: results of a national survey. Cancer 117:4304–4311CrossRefPubMed Buss MK, Lessen DS, Sullivan AM et al (2011) Hematology/oncology fellows’ training in palliative care: results of a national survey. Cancer 117:4304–4311CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gysels M, Richardson A, Higginson I (2004) Communication training for health professionals who care for patients with cancer: a systematic review of effectiveness. Support Care Cancer 12:692–700CrossRefPubMed Gysels M, Richardson A, Higginson I (2004) Communication training for health professionals who care for patients with cancer: a systematic review of effectiveness. Support Care Cancer 12:692–700CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hancock K, Clayton JM, Parker SM et al (2007) Truth-telling in discussing prognosis in advanced life-limiting illnesses: a systematic review. Palliat Med 21:507–517CrossRefPubMed Hancock K, Clayton JM, Parker SM et al (2007) Truth-telling in discussing prognosis in advanced life-limiting illnesses: a systematic review. Palliat Med 21:507–517CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Heyland DK, Tranmer J, O’callaghan CJ et al (2003) The seriously ill hospitalized patient: preferred role in end-of-life decision making? J Crit Care 18:3–10CrossRefPubMed Heyland DK, Tranmer J, O’callaghan CJ et al (2003) The seriously ill hospitalized patient: preferred role in end-of-life decision making? J Crit Care 18:3–10CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Holley JL, Carmody SS, Moss AH et al (2003) The need for end-of-life care training in nephrology: national survey results of nephrology fellows. Am J Kidney Dis 42:813–820CrossRefPubMed Holley JL, Carmody SS, Moss AH et al (2003) The need for end-of-life care training in nephrology: national survey results of nephrology fellows. Am J Kidney Dis 42:813–820CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Klingler C, In Der Schmitten J, Marckmann G (2016) Does facilitated Advance Care Planning reduce the costs of care near the end of life? Systematic review and ethical considerations. Palliat Med 30:423–433CrossRefPubMed Klingler C, In Der Schmitten J, Marckmann G (2016) Does facilitated Advance Care Planning reduce the costs of care near the end of life? Systematic review and ethical considerations. Palliat Med 30:423–433CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Laryionava K, Heußner P, Hiddemann W et al (2015) Framework for timing of the discussion about forgoing cancer-specific treatment based on a qualitative study with oncologists. Support Care Cancer 23:715–721CrossRefPubMed Laryionava K, Heußner P, Hiddemann W et al (2015) Framework for timing of the discussion about forgoing cancer-specific treatment based on a qualitative study with oncologists. Support Care Cancer 23:715–721CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U (2010) Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Dtsch Med Wochenschr 135:570–574CrossRefPubMed Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U (2010) Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen: Eine Handreichung für die Praxis auf der Grundlage der aktuellen Gesetzgebung. Dtsch Med Wochenschr 135:570–574CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sahm S, Will R, Hommel G (2005) What are cancer patients’ preferences about treatment at the end of life, and who should start talking about it? A comparison with healthy people and medical staff. Support Care Cancer 13:206–214CrossRefPubMed Sahm S, Will R, Hommel G (2005) What are cancer patients’ preferences about treatment at the end of life, and who should start talking about it? A comparison with healthy people and medical staff. Support Care Cancer 13:206–214CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Stiggelbout AM, De Haes JC, Kiebert GM et al (1996) Tradeoffs between quality and quantity of life: development of the QQ Questionnaire for Cancer Patient Attitudes. Med Decis Making 16:184–192CrossRefPubMed Stiggelbout AM, De Haes JC, Kiebert GM et al (1996) Tradeoffs between quality and quantity of life: development of the QQ Questionnaire for Cancer Patient Attitudes. Med Decis Making 16:184–192CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat The SPI (1995) A controlled trial to improve care for seriously ill hospitalized patients. The study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatments (SUPPORT). JAMA 274:1591–1598CrossRef The SPI (1995) A controlled trial to improve care for seriously ill hospitalized patients. The study to understand prognoses and preferences for outcomes and risks of treatments (SUPPORT). JAMA 274:1591–1598CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Van Delden JJ, Lofmark R, Deliens L et al (2006) Do-not-resuscitate decisions in six European countries. Crit Care Med 34:1686–1690CrossRefPubMed Van Delden JJ, Lofmark R, Deliens L et al (2006) Do-not-resuscitate decisions in six European countries. Crit Care Med 34:1686–1690CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Voogt E, Van Der HA, Rietjens JA et al (2005) Attitudes of patients with incurable cancer toward medical treatment in the last phase of life. J Clin Oncol 23:2012–2019CrossRefPubMed Voogt E, Van Der HA, Rietjens JA et al (2005) Attitudes of patients with incurable cancer toward medical treatment in the last phase of life. J Clin Oncol 23:2012–2019CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Weeks JC, Catalano PJ, Cronin A et al (2012) Patients’ expectations about effects of chemotherapy for advanced cancer. New Engl J Med 367:1616–1625CrossRefPubMedPubMedCentral Weeks JC, Catalano PJ, Cronin A et al (2012) Patients’ expectations about effects of chemotherapy for advanced cancer. New Engl J Med 367:1616–1625CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Winkler EC, Reiter-Theil S, Lange-Riess D et al (2009) Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient. J Clin Oncol 27:2225–2230CrossRefPubMed Winkler EC, Reiter-Theil S, Lange-Riess D et al (2009) Patient involvement in decisions to limit treatment: the crucial role of agreement between physician and patient. J Clin Oncol 27:2225–2230CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wright AA, Zhang B, Ray A et al (2008) Associations between end-of-life discussions, patient mental health, medical care near death, and caregiver bereavement adjustment. Jama 300:1665–1673CrossRefPubMedPubMedCentral Wright AA, Zhang B, Ray A et al (2008) Associations between end-of-life discussions, patient mental health, medical care near death, and caregiver bereavement adjustment. Jama 300:1665–1673CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ethische Analyse lebensverlängernder Behandlungen
Zum Schutz der Selbstbestimmung und zum Schutz vor Übertherapie
verfasst von
Dr. phil. K. Mehlis
Prof. Dr. med. Dr. phil. E. C. Winkler
Publikationsdatum
14.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0109-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Onkologe 11/2016 Zur Ausgabe

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.