Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2023

02.12.2022 | Kopf-Hals-Tumoren | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Implementierung eines Symptom- und Belastungsscreenings bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen – ein Erfahrungsbericht

verfasst von: D. Edler, Dr. A. Boehm, A. Nennemann, C. Schepper, Dr. S. Hiemer

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Dies ist ein Erfahrungsbericht zur Implementierung eines Symptom- und Belastungsscreenings bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen am Zentrum für interdisziplinäre Krebsmedizin der Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig.

Material und Methoden

Für die somatische Symptomerfassung wurde der MIDOS2-Bogen ausgewählt.

Patient*innenrekrutierung

Der Zeitpunkt der Inkurabilität wurde durch das Expertengremium der Tumorkonferenz festgelegt. Die anschließende Symptomerfassung fand durch die onkologische Fachpflege bei allen Patient*innen mit einem Kopf-Hals-Tumor im UICC-Stadium IV im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Juli 2022 statt.

Durchführung

Im Falle eines objektiven palliativen Mitbetreuungsbedarfs wurde selbstständig durch die Fachpflege ein entsprechendes Konsil ausgelöst. Die eigentliche palliativmedizinische Vorstellung erfolgte dann sehr niederschwellig.

Ergebnisse

Alle ausgegebenen Erhebungsbögen konnten ausgewertet werden. Insgesamt wurden im genannten Erhebungszeitraum neun Patient*innen gescreent. 44 % waren positiv, 56 % negativ, 78 % waren Männer, 22 % Frauen und das durchschnittliche Alter betrug 66 Jahre.

Diskussion

Aufgrund der großen Heterogenität der Kopf-Hals-Tumoren hinsichtlich Entität und Tumorklassifizierung war die Festlegung der Inkurabilität eine besondere Herausforderung. Der MIDOS2-Bogen in seiner Funktion als Screeningtool bedarf einer Überarbeitung, da es aktuell noch keine konkreten Empfehlungen hinsichtlich des Cut-offs gibt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Jordhoy et al (2001) Quality of live in palliative cancer care: results from a cluster randomized trial. J Clin Oncol 19:3884–3894CrossRef Jordhoy et al (2001) Quality of live in palliative cancer care: results from a cluster randomized trial. J Clin Oncol 19:3884–3894CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mathews et al (2021) Models of integration of specialized palliative care with oncology. Curr Treat Options in Oncol 22:44CrossRef Mathews et al (2021) Models of integration of specialized palliative care with oncology. Curr Treat Options in Oncol 22:44CrossRef
5.
Zurück zum Zitat O’Sullivan et al (2020) TNM – Klassifikation maligner Tumoren Bd. 8. Wiley-VCH, Weinheim O’Sullivan et al (2020) TNM – Klassifikation maligner Tumoren Bd. 8. Wiley-VCH, Weinheim
7.
Zurück zum Zitat Plöger M (2016) MIDOS – Validierung des Minimalen Dokumentationssystems für Palliativpatienten, Vergleichsgruppen mit chronisch kranken und gesunden Probanden; Pallia MedVerlag, Bonn; (Nachdruck der Inaugural-Dissertation); Bonner Dissertationnen aus der Palliativmedizin, Bd 4, Prof. Dr. med. Lukas Radbruch, ISBN 978-3-933154-76-7 Plöger M (2016) MIDOS – Validierung des Minimalen Dokumentationssystems für Palliativpatienten, Vergleichsgruppen mit chronisch kranken und gesunden Probanden; Pallia MedVerlag, Bonn; (Nachdruck der Inaugural-Dissertation); Bonner Dissertationnen aus der Palliativmedizin, Bd 4, Prof. Dr. med. Lukas Radbruch, ISBN 978-3-933154-76-7
11.
Zurück zum Zitat Temel et al (2010) Early palliative care for patients with non-small-cell lung-cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef Temel et al (2010) Early palliative care for patients with non-small-cell lung-cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zimmermann et al (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster randomized controlled trial. Lancet 383:1721–1730CrossRef Zimmermann et al (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster randomized controlled trial. Lancet 383:1721–1730CrossRef
Metadaten
Titel
Implementierung eines Symptom- und Belastungsscreenings bei Kopf-Hals-Tumor-Patient*innen – ein Erfahrungsbericht
verfasst von
D. Edler
Dr. A. Boehm
A. Nennemann
C. Schepper
Dr. S. Hiemer
Publikationsdatum
02.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Kopf-Hals-Tumoren
Pflege
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01264-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Onkologie 1/2023 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.