Skip to main content
Erschienen in: Journal of Artificial Organs 3/2014

01.09.2014 | Technical Forum

Sternalock plating system for elderly post-sternotomy patients

verfasst von: Takashi Nishimura, Chitaru Kurihara, Yasuhito Sakano, Shunei Kyo

Erschienen in: Journal of Artificial Organs | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sternal nonunion after median sternotomy is very stressful for patients and is counted as one of the major postoperative complications reducing quality of life. Conventionally, sternal fixation using metallic wires, sutures, etc., has long been performed. However, postoperative intermittent stress on these fixative materials can cause breakdown of the materials. There are also cases in which the sternum itself rather than the fixative materials is broken. Such events can lead to mediastinal hematoma, necessitating a second thoracotomy or resulting in nonunion in some joints or sternal osteomyelitis [1]. Possible risk factors for sternal nonunion include severe obesity, insulin-dependent diabetes mellitus, chronic obstructive pulmonary disease, steroid therapy, coronary artery bypass grafting with the bilateral internal thoracic arteries, and the necessity of loading body weight onto the arms at the time of standing up or walking. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raman J, Song DH, Bolotin G, et al. Sternal closure with titanium plate fixation—a paradigm shift in preventing mediastinitis. Intract Cardiovasc Thorac Surg. 2006;5:336–9.CrossRef Raman J, Song DH, Bolotin G, et al. Sternal closure with titanium plate fixation—a paradigm shift in preventing mediastinitis. Intract Cardiovasc Thorac Surg. 2006;5:336–9.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Raman J, Lehmann S, Zehr K, et al. Sternal closure with rigid plate fixation versus wire closure: a randomized controlled multicenter trial. Ann Thorac Surg. 2012;94:1854–61.PubMedCrossRef Raman J, Lehmann S, Zehr K, et al. Sternal closure with rigid plate fixation versus wire closure: a randomized controlled multicenter trial. Ann Thorac Surg. 2012;94:1854–61.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pai S, Gunja NJ, Dupak EL, et al. In vitro comparison of wire and plate fixation for middle sternotomies. Ann Thorac Surg. 2005;80:962–8.PubMedCrossRef Pai S, Gunja NJ, Dupak EL, et al. In vitro comparison of wire and plate fixation for middle sternotomies. Ann Thorac Surg. 2005;80:962–8.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Sternalock plating system for elderly post-sternotomy patients
verfasst von
Takashi Nishimura
Chitaru Kurihara
Yasuhito Sakano
Shunei Kyo
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Journal of Artificial Organs / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1434-7229
Elektronische ISSN: 1619-0904
DOI
https://doi.org/10.1007/s10047-014-0771-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Journal of Artificial Organs 3/2014 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.