Skip to main content
Erschienen in: Journal of Artificial Organs 1/2017

04.11.2016 | Original Article

Long-term durability test of axial-flow ventricular assist device under pulsatile flow

verfasst von: Masahiro Nishida, Ryo Kosaka, Osamu Maruyama, Takashi Yamane, Akio Shirasu, Eisuke Tatsumi, Yoshiyuki Taenaka

Erschienen in: Journal of Artificial Organs | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A long-term durability test was conducted on a newly developed axial-flow ventricular assist device (VAD) with hydrodynamic bearings. The mock circulatory loop consisted of a diaphragm pump with a mechanical heart valve, a reservoir, a compliance tank, a resistance valve, and flow paths made of polymer or titanium. The VAD was installed behind the diaphragm pump. The blood analog fluid was a saline solution with added glycerin at a temperature of 37 °C. A pulsatile flow was introduced into the VAD over a range of flow rates to realize a positive flow rate and a positive pressure head at a given impeller rotational speed, yielding a flow rate of 5 L/min and a pressure of 100 mmHg. Pulsatile flow conditions were achieved with the diastolic and systolic flow rates of ~0 and 9.5 L/min, respectively, and an average flow rate of ~5 L/min at a pulse rate of 72 bpm. The VAD operation was judged by not only the rotational speed of the impeller, but also the diastolic, systolic, and average flow rates and the average pressure head of the VAD. The conditions of the mock circulatory loop, including the pulse rate of the diaphragm pump, the fluid temperature, and the fluid viscosity were maintained. Eight VADs were tested with testing periods of 2 years, during which they were continuously in operation. The VAD performance factors, including the power consumption and the vibration characteristics, were kept almost constant. The long-term durability of the developed VAD was successfully demonstrated.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nojiri C, Kijima T, Meakawa J, et al. Development of Terumo implantable left ventricular assist system (T-ILVAS) with a magnetically suspended centrifugal pump. J Artif Organs. 1999;2:3–7.CrossRef Nojiri C, Kijima T, Meakawa J, et al. Development of Terumo implantable left ventricular assist system (T-ILVAS) with a magnetically suspended centrifugal pump. J Artif Organs. 1999;2:3–7.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Yamazaki K, Mori T, Tomioka J, et al. The cool seal system: a practical solution to the shaft seal problem and heat related complications with implantable rotary blood pumps. ASAIO J. 1997;43:M567–71.CrossRefPubMed Yamazaki K, Mori T, Tomioka J, et al. The cool seal system: a practical solution to the shaft seal problem and heat related complications with implantable rotary blood pumps. ASAIO J. 1997;43:M567–71.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Butler KC, Dow JJ, Litwak P, et al. Development of the Nimbus/University of Pittsburgh innovative ventricular assist system. Ann Thorac Surg. 1999;68:790–4.CrossRefPubMed Butler KC, Dow JJ, Litwak P, et al. Development of the Nimbus/University of Pittsburgh innovative ventricular assist system. Ann Thorac Surg. 1999;68:790–4.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Macris MP, Parnis SM, Frazier OH, et al. Development of an implantable ventricular assist system. Ann Thorac Surg. 1997;63:367–70.CrossRefPubMed Macris MP, Parnis SM, Frazier OH, et al. Development of an implantable ventricular assist system. Ann Thorac Surg. 1997;63:367–70.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tanaka H, Tsukiya T, Tatsumi T, et al. Initial in vivo evaluation of the newly developed axial flow turbo pump with hydrodynamic bearings. J Artif Organs. 2011;14:31–8.CrossRefPubMed Tanaka H, Tsukiya T, Tatsumi T, et al. Initial in vivo evaluation of the newly developed axial flow turbo pump with hydrodynamic bearings. J Artif Organs. 2011;14:31–8.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kitano T, Miyakoshi T, Kobayashi S, et al. Durability test for implantable left ventricle assist system EVAHEART (in Japanese). Trans Japan Soc Med Biol Eng. 2011;49:918–24. Kitano T, Miyakoshi T, Kobayashi S, et al. Durability test for implantable left ventricle assist system EVAHEART (in Japanese). Trans Japan Soc Med Biol Eng. 2011;49:918–24.
7.
Zurück zum Zitat Pantalos GM, Altieri F, Berson A, et al. Long-term mechanical circulatory support system reliability recommendation: American Society for Artificial Internal Organs and The Society of Thoracic Surgeons: long-term mechanical circulatory support system reliability recommendation. Ann Thorac Surg. 1998;66:1852–9.CrossRefPubMed Pantalos GM, Altieri F, Berson A, et al. Long-term mechanical circulatory support system reliability recommendation: American Society for Artificial Internal Organs and The Society of Thoracic Surgeons: long-term mechanical circulatory support system reliability recommendation. Ann Thorac Surg. 1998;66:1852–9.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Yamane T, Kyo S, Matsuda H, et al. Japanese guidance for ventricular assist devices/total artificial hearts. Artif Organs. 2010;34:699–702.CrossRefPubMed Yamane T, Kyo S, Matsuda H, et al. Japanese guidance for ventricular assist devices/total artificial hearts. Artif Organs. 2010;34:699–702.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Long-term durability test of axial-flow ventricular assist device under pulsatile flow
verfasst von
Masahiro Nishida
Ryo Kosaka
Osamu Maruyama
Takashi Yamane
Akio Shirasu
Eisuke Tatsumi
Yoshiyuki Taenaka
Publikationsdatum
04.11.2016
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Journal of Artificial Organs / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 1434-7229
Elektronische ISSN: 1619-0904
DOI
https://doi.org/10.1007/s10047-016-0933-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Journal of Artificial Organs 1/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.