Skip to main content
Erschienen in: Journal of Public Health 3/2004

01.06.2004 | Original Article

Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung

Validierung der deutschen PICS-Skalen

verfasst von: Fülöp Scheibler, Dominique Freise, Holger Pfaff

Erschienen in: Journal of Public Health | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die partnerschaftliche Einbeziehung von Patienten in Diagnoseerstellung und Behandlungsentscheidungen gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Unter dem Begriff Shared decision-making konnte in zahlreichen internationalen Studien gezeigt werden, dass Patienten, die sich in ihre Behandlung einbezogen fühlen, zufriedener sind und bessere Ergebnisse erzielen, als jene, die lediglich passiv die Anweisungen des medizinischen Personals befolgen.
Für den deutschsprachigen Raum existiert derzeit noch kein validiertes Messinstrument, um das Konzept des Shared decision-making adäquat zu erfassen. Ziel vorliegender Studie war es daher, ein amerikanisches Instrument zu übersetzen und anhand einer deutschen Stichprobe zu validieren. Die „perceived involvement in care scales“ (PICS) messen die wahrgenommene Einbeziehung von Patienten in die Therapie. Die drei Subskalen der deutschen PICS-Version erfassen die „Patientenaktivierung durch die Ärzte“ (PAA), das „aktive Informationsverhalten des Patienten“ (AIP) und die „Entscheidungsteilnahme des Patienten“ (ETP) aus dessen subjektiver Perspektive. Die auf den Daten einer repräsentativen Befragung von 230 Patienten des Universitätsklinikums zu Köln (131 Männer und 97 Frauen) im Alter von 19 bis 89 Jahren basierende teststatistische Überprüfung zeigt, dass die deutschen PICS reliable, valide und ökonomisch einsetzbare Erhebungsinstrumente darstellen. Lediglich die Plausibilitätstests der dritten Subskala lieferten mit unseren Erwartungen inkonsistente Ergebnisse, die wahrscheinlich auf kulturelle Unterschiede zwischen der Arzt-Patienten-Interaktion in den USA und in Deutschland zurückzuführen sind. Die Entscheidungsteilnahme des Patienten-Skala wurde daher in einer veränderten Fassung an einer Stichprobe von 720 Patienten aus vier Krankenhäusern erneut getestet und erwies sich in dieser Untersuchung ebenfalls als valide. Die mit den PICS erfasste „wahrgenommene Einbeziehung“ erweist sich als weitestgehend unabhängig von soziodemographischen, sozioökonomischen oder krankheitsspezifischen Variablen.
Fußnoten
1
Der/die befragte Patient/in verbalisiert seine/ihre Gedanken beim Ausfüllen des Fragebogens.
 
2
Gezieltes Nachfragen des/der Untersuchungsleiters/in, wie bestimmte Formulierungen von Patienten verstanden wurden.
 
3
Die erste Version dieses Items lautete: „Ich sagte meine Meinung (Einverständnis oder Ablehnung) zu den Untersuchungen beziehungsweise der Behandlung, die die Ärzte anordneten“. (vgl. hierzu auch Tabelle 6).
 
4
Nach einer erneuten, gründlichen Kontrolle der Rohdaten kann ein Kodierungsfehler ausgeschlossen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brody DS, Miller SM, Lerman CE, Smith DG, Lazaro CG, Blum MJ (1989) The relationship between patients‘ satisfaction with their physicians and perceptions about interventions they desired and received. Med-Care 27:1027–35 Brody DS, Miller SM, Lerman CE, Smith DG, Lazaro CG, Blum MJ (1989) The relationship between patients‘ satisfaction with their physicians and perceptions about interventions they desired and received. Med-Care 27:1027–35
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung (Buch ), Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung (Buch ), Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Charles C. Gafni A, Whelan T (1994) Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? (or it takes two to tango). Centre for Health Economics and Policy Analysis Working Paper and Policy Commentary Series 94–18. Ontario, McMaster University Charles C. Gafni A, Whelan T (1994) Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? (or it takes two to tango). Centre for Health Economics and Policy Analysis Working Paper and Policy Commentary Series 94–18. Ontario, McMaster University
Zurück zum Zitat CIPS (Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum) (Hrsg) (2002) Internationale Skalen für Psychiatrie, 4. Aufl. Hogrefe, Göttingen CIPS (Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum) (Hrsg) (2002) Internationale Skalen für Psychiatrie, 4. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Coulter A (1997) Partnerships with patients: the pros and cons of shared clinical decision-making. Journal of Health Services Research and Policy 2:112–121PubMed Coulter A (1997) Partnerships with patients: the pros and cons of shared clinical decision-making. Journal of Health Services Research and Policy 2:112–121PubMed
Zurück zum Zitat Coulter A, Entwistle V, Gilbert D (1998) Evaluating the quality of materials to support shared decision making (abstract). Annual Meeting of International Society of Technology Assessment in Health Care. 14:9812 Coulter A, Entwistle V, Gilbert D (1998) Evaluating the quality of materials to support shared decision making (abstract). Annual Meeting of International Society of Technology Assessment in Health Care. 14:9812
Zurück zum Zitat Donner-Banzhoff N (2001) Perspektiven der Hypertoniebehandlung in der hausärztlichen Praxis. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 95:333–338 Donner-Banzhoff N (2001) Perspektiven der Hypertoniebehandlung in der hausärztlichen Praxis. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 95:333–338
Zurück zum Zitat Elwyn G, Edwards A, Mowle S, Wensing M, Wilkinson C, Kinnersley P, Grol R (2001) Measuring the involvement of patients in shared decision-making: A systematic review of instruments. Patient Education and Counseling 43:5-22PubMed Elwyn G, Edwards A, Mowle S, Wensing M, Wilkinson C, Kinnersley P, Grol R (2001) Measuring the involvement of patients in shared decision-making: A systematic review of instruments. Patient Education and Counseling 43:5-22PubMed
Zurück zum Zitat Fischbeck SS, Huppmann G (2002) Psychosoziale Betreuungsbedürfnisse erfassen—ein Ansatzpunkt patientenorientierter Gesundheitsförderung in der ambulanten Nachsorge bei Brustkrebs-Patientinnen. In: Deusinger IM (Ed) Wohlbefinden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seatle, S 103–121 Fischbeck SS, Huppmann G (2002) Psychosoziale Betreuungsbedürfnisse erfassen—ein Ansatzpunkt patientenorientierter Gesundheitsförderung in der ambulanten Nachsorge bei Brustkrebs-Patientinnen. In: Deusinger IM (Ed) Wohlbefinden bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seatle, S 103–121
Zurück zum Zitat Frosch DL, Kaplan RM (1999) Shared decision making in clinical medicine: past research and future directions. Am-J-Prev-Med 17:285–294 Frosch DL, Kaplan RM (1999) Shared decision making in clinical medicine: past research and future directions. Am-J-Prev-Med 17:285–294
Zurück zum Zitat Hasui C, Hayashi M, Tomoda A, Kohro M, Tanaka K, Dekio F, Kitamura T (2000). Patients‘ desire to participate in decision-making in psychiatry: a questionnaire survey in Japan. Psychol Rep 86:389–399PubMed Hasui C, Hayashi M, Tomoda A, Kohro M, Tanaka K, Dekio F, Kitamura T (2000). Patients‘ desire to participate in decision-making in psychiatry: a questionnaire survey in Japan. Psychol Rep 86:389–399PubMed
Zurück zum Zitat Hofgrefe (Hrsg) (2002) Internationale Skalen für Psychiatrie. 4. Aufl. Hofgrefe, Göttingen Hofgrefe (Hrsg) (2002) Internationale Skalen für Psychiatrie. 4. Aufl. Hofgrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Land A, Pfaff H, Scheibler F (1999) Qualitätssicherung von Patientenbefragungen durch kognitive Pretest-Techniken. Erfahrungsbericht über Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 61: A 122 Land A, Pfaff H, Scheibler F (1999) Qualitätssicherung von Patientenbefragungen durch kognitive Pretest-Techniken. Erfahrungsbericht über Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 61: A 122
Zurück zum Zitat Lerman CE, Brody DS, Caputo GC, Smith DG, Lazaro CG, Wolfson HG (1990) Patients‘ Perceived Involvement in Care Scale: Relationship to Attitudes about Illness and Medical Care. Journal of General Internal Medicine 5:29–33PubMed Lerman CE, Brody DS, Caputo GC, Smith DG, Lazaro CG, Wolfson HG (1990) Patients‘ Perceived Involvement in Care Scale: Relationship to Attitudes about Illness and Medical Care. Journal of General Internal Medicine 5:29–33PubMed
Zurück zum Zitat Mechanic D (1961) Role expectations and communication in the therapist-patient relationship. J Health Hum Behav 2:190–198 Mechanic D (1961) Role expectations and communication in the therapist-patient relationship. J Health Hum Behav 2:190–198
Zurück zum Zitat O’Connor A, Stacey D, Rovner D, Holmes-Rovner M, Tetroe J, Llewellyn-Thomas H, Entwistle V, Rostom A, Fiset V, Barry M, Jones J (2001) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 3:CD001431 PubMed O’Connor A, Stacey D, Rovner D, Holmes-Rovner M, Tetroe J, Llewellyn-Thomas H, Entwistle V, Rostom A, Fiset V, Barry M, Jones J (2001) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 3:CD001431 PubMed
Zurück zum Zitat Parsons T (1951) Illness and the role of the physician. J Orthopsychiat 21:452 Parsons T (1951) Illness and the role of the physician. J Orthopsychiat 21:452
Zurück zum Zitat Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (2003) Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin, Asgard Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M (2003) Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. Sankt Augustin, Asgard
Zurück zum Zitat Pimentel F, Ferreira J, Vila RM, Mesquita N, Maia-Goncalves J (1999) Quantity and quality of information desired by Portuguese cancer patients. Support Care Cancer 7:407–412PubMed Pimentel F, Ferreira J, Vila RM, Mesquita N, Maia-Goncalves J (1999) Quantity and quality of information desired by Portuguese cancer patients. Support Care Cancer 7:407–412PubMed
Zurück zum Zitat Protiere C, Viens P, Genre D, Cowen D, Camerlo J, Gravis G, Alzieu C, Bertucci F, Resbeut M, Maraninchi D, Moatti J (2000) Patient participation in medical decision-making: a French study in adjuvant radio-chemotherapy for early breast cancer. Ann Oncol 11:39–45 Protiere C, Viens P, Genre D, Cowen D, Camerlo J, Gravis G, Alzieu C, Bertucci F, Resbeut M, Maraninchi D, Moatti J (2000) Patient participation in medical decision-making: a French study in adjuvant radio-chemotherapy for early breast cancer. Ann Oncol 11:39–45
Zurück zum Zitat Rothenbacher D, Lutz M, Porzsolt F (1997) Treatment decisions in palliative cancer care: patients‘ preferences for involvement and doctors‘ knowledge about it. Eur J Cancer 33:1184–1189PubMed Rothenbacher D, Lutz M, Porzsolt F (1997) Treatment decisions in palliative cancer care: patients‘ preferences for involvement and doctors‘ knowledge about it. Eur J Cancer 33:1184–1189PubMed
Zurück zum Zitat Scheibler F, Janßen C, Pfaff H (2003) Shared Decision Making: Ein Überblick über die internationale Forschungsliteratur. Sozial- und Präventivmedizin 48:11–24 Scheibler F, Janßen C, Pfaff H (2003) Shared Decision Making: Ein Überblick über die internationale Forschungsliteratur. Sozial- und Präventivmedizin 48:11–24
Zurück zum Zitat Schulman B (1979) Active patient orientation and outcomes in hypertensive treatment: application of a socio-organizational perspective. Medical Care 17:267PubMed Schulman B (1979) Active patient orientation and outcomes in hypertensive treatment: application of a socio-organizational perspective. Medical Care 17:267PubMed
Zurück zum Zitat Schwarzer R (1986) Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit (Forschungsbericht 5 ). Berlin: Freie Universität Berlin Schwarzer R (1986) Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit (Forschungsbericht 5 ). Berlin: Freie Universität Berlin
Zurück zum Zitat Stiggelbout A, de Haes J (2001) Patient Preference for Cancer Therapy: An Overview of Measurement approaches. J Clin Oncol 19:220–230PubMed Stiggelbout A, de Haes J (2001) Patient Preference for Cancer Therapy: An Overview of Measurement approaches. J Clin Oncol 19:220–230PubMed
Zurück zum Zitat Trojan A, Nickel S (1999) Methodische und praktische Aspekte der Befragung von Krankenhaus-Patienten (Endbericht ). Universität Hamburg, Institut für Medizin-Soziologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf Trojan A, Nickel S (1999) Methodische und praktische Aspekte der Befragung von Krankenhaus-Patienten (Endbericht ). Universität Hamburg, Institut für Medizin-Soziologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf
Zurück zum Zitat Vennin P, Taieb S, Carpentier P (2001) Patient Choice for Cancer Treatment: towards a shared decision model? Bull-Cancer 88:391–397 Vennin P, Taieb S, Carpentier P (2001) Patient Choice for Cancer Treatment: towards a shared decision model? Bull-Cancer 88:391–397
Zurück zum Zitat Verhaak CM, Kraaimaat FW, Staps AC, Daal WA van (2000) Informed consent in palliative radiotherapy: participation of patients and proxies in treatment decisions. Patient-Educ-Couns 41:63–71 Verhaak CM, Kraaimaat FW, Staps AC, Daal WA van (2000) Informed consent in palliative radiotherapy: participation of patients and proxies in treatment decisions. Patient-Educ-Couns 41:63–71
Metadaten
Titel
Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung
Validierung der deutschen PICS-Skalen
verfasst von
Fülöp Scheibler
Dominique Freise
Holger Pfaff
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Public Health / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2198-1833
Elektronische ISSN: 1613-2238
DOI
https://doi.org/10.1007/s10389-004-0034-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Journal of Public Health 3/2004 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial