Skip to main content
Erschienen in: HAND 3/2015

01.09.2015 | Surgery Articles

Fixation for metacarpal neck fracture: a biomechanical study

verfasst von: Pramote Malasitt, John R. Owen, Marc-Antoine Tremblay, Jennifer S. Wayne, Jonathan E. Isaacs

Erschienen in: HAND | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

There is no robust evidence of the best operative treatment for displaced unstable metacarpal neck fractures. Numerous constructs are used in the fixation of metacarpal neck fractures. Currently, two common methods are dorsal locking plate and K-wire fixation. A new metacarpal sled fixation system for metacarpal neck fracture was designed to provide fracture stability but limit dissection and avoid exposed hardware. The purpose of this study was to compare the biomechanical integrity of the metacarpal sled versus standard locking plate fixation and retrograde K-wire fixation in a simulated porcine metacarpal fracture model.

Methods

Transverse metacarpal neck fractures were created in 30 porcine second metacarpals. The specimens were randomly fixed with locking plates, metacarpal sleds, or retrograde K-wires. Constructs were then loaded to failure in three-point bending. Stiffness and peak load were measured from the load-to-failure deflection curve. Data were analyzed via ANOVA, followed by Tukey–Kramer’s post hoc pairwise comparison.

Results

The K-wire group had the highest initial stiffness followed by the sled group and then the plate group. Statistical difference was only found between K-wires and plate. Peak load for the K-wire group was lowest, followed by sled, and then by plate. A statistically significant difference was observed between the peak loads of the K-wires and plate, as well as the sled and plate. However, a difference in peak load was not detected between the K-wires and sled.

Conclusions

For transverse metacarpal neck fractures, a metacarpal sled construct provides similar fixation to K-wires with limited dissection and without exposed hardware or the potential for soft tissue tethering. The new low profile construct using a minimally invasive technique would be suitable for unstable metacarpal neck fractures.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Doht S, Jansen H, Meffert RH, et al. Higher stability with locking plates in hand surgery? Biomechanical investigation of the TriLock system in a fracture model. Int Orthod. 2012;36:1641–6. doi:10.1007/s00264-012-1524-7.CrossRef Doht S, Jansen H, Meffert RH, et al. Higher stability with locking plates in hand surgery? Biomechanical investigation of the TriLock system in a fracture model. Int Orthod. 2012;36:1641–6. doi:10.​1007/​s00264-012-1524-7.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hove LM. Fractures of the hand. Distribution and relative incidence. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg. 1993;27:317–9.CrossRefPubMed Hove LM. Fractures of the hand. Distribution and relative incidence. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg. 1993;27:317–9.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mudrick CA, Owen JR, Wayne JS, et al. Unicortical PEEK inset locking fixation for metacarpal fractures: a biomechanical study. Eur J Orthop Surg Traumatol. 2013. doi:10.1007/s00590-013-1322-y. Mudrick CA, Owen JR, Wayne JS, et al. Unicortical PEEK inset locking fixation for metacarpal fractures: a biomechanical study. Eur J Orthop Surg Traumatol. 2013. doi:10.​1007/​s00590-013-1322-y.
20.
Zurück zum Zitat Schädel-Höpfner M, Wild M, Windolf J, et al. Antegrade intramedullary splinting or percutaneous retrograde crossed pinning for displaced neck fractures of the fifth metacarpal? Arch Orthop Trauma Surg. 2007;127:435–40. doi:10.1007/s00402-006-0254-y.CrossRefPubMed Schädel-Höpfner M, Wild M, Windolf J, et al. Antegrade intramedullary splinting or percutaneous retrograde crossed pinning for displaced neck fractures of the fifth metacarpal? Arch Orthop Trauma Surg. 2007;127:435–40. doi:10.​1007/​s00402-006-0254-y.CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Smith WR, Ziran BH, Anglen JO, et al. Locking plates: tips and tricks. J Bone Joint Surg Am. 2007;89:2298–307. Review.CrossRefPubMed Smith WR, Ziran BH, Anglen JO, et al. Locking plates: tips and tricks. J Bone Joint Surg Am. 2007;89:2298–307. Review.CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Wolfe SW, Hotchkiss RN, Pederson WC, et al. Metacarpal neck fracture. Green’s Oper Hand Surg. 6th edition, 2011; 241. Wolfe SW, Hotchkiss RN, Pederson WC, et al. Metacarpal neck fracture. Green’s Oper Hand Surg. 6th edition, 2011; 241.
26.
Zurück zum Zitat Wong TC, Ip FK, Yeung SH. Comparison between percutaneous transverse fixation and intramedullary K-Wires in treating closed fractures of the metacarpal neck of the little finger. J Hand Surg (Br). 2006;31:61–5. doi:10.1016/j.jhsb.2005.06.022.CrossRef Wong TC, Ip FK, Yeung SH. Comparison between percutaneous transverse fixation and intramedullary K-Wires in treating closed fractures of the metacarpal neck of the little finger. J Hand Surg (Br). 2006;31:61–5. doi:10.​1016/​j.​jhsb.​2005.​06.​022.CrossRef
Metadaten
Titel
Fixation for metacarpal neck fracture: a biomechanical study
verfasst von
Pramote Malasitt
John R. Owen
Marc-Antoine Tremblay
Jennifer S. Wayne
Jonathan E. Isaacs
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
HAND / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1558-9447
Elektronische ISSN: 1558-9455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11552-015-9744-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

HAND 3/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.