Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2009

01.11.2009 | Schule

Eine Analyse des Rauchverhaltens von Fünftklässlern in Vorpommern

Ergebnisse des Projekts „Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule“ (GeKoKidS)

verfasst von: Dr. J.R. Thyrian, M. Franze, W. Hoffmann, C. Splieth, U. John

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Nach aktuellen repräsentativen Erhebungen rauchen ca. 20% der 11 bis 17-Jährigen. Die Prävalenzen steigen von <2% bei den 11- und 12-Jährigen auf >40% bei den 17-Jährigen. Weniger als 2,1% der 11- bis 13-Jährigen greift regelmäßig zur Zigarette – 1,4% täglich. Das Ziel der Untersuchung ist eine Vollerhebung des Rauchverhaltens und möglicher assoziierter Faktoren für Mädchen und Jungen in 5. Klassen einer Region Vorpommerns. Die Klassenstufe 5 gilt im Allgemeinen als die Klassenstufe, in der Präventionsmaßnahmen zur Verschiebung des Raucheinstiegs beginnen sollten.

Methode

Diese Arbeit ist Teil der Evaluation des schulbezogenen Präventionsprogramms GeKoKidS, einer randomisierten Kontrollgruppenstudie in Schulen. An dem Programm beteiligen sich Schulen, die im Schuljahr 2007/2008 über eine 5. Jahrgangsstufe verfügten. Die Datenerhebungen zum Rauchverhalten fanden zu Beginn des Schuljahres 2007/2008 mit 852 Schülern statt.

Ergebnis

Generell bezeichnen sich 98,5% der Schüler der 5. Klassen als Nichtraucher. Die Rauchprävalenz beträgt 0,1% tägliche und 1,3% gelegentliche Raucher. Mehr als 80% der Schüler geben an, noch nie das Zigarettenrauchen probiert zu haben. Es zeigen sich signifikante Geschlechterunterschiede in der Motivation Nichtraucher zu bleiben und in der Beantwortung der Frage, wie viele der Freunde rauchen. Die Unterschiede zwischen Nierauchern und Probierern sind signifikant in nahezu allen erhobenen Variablen. Nieraucher zeigen eine signifikant niedrigere Motivation mit dem Rauchen anzufangen, sind sich sicher, am Ende des Schuljahres immer noch Nichtraucher zu sein, haben weniger beste Freunde/Freundinnen, die rauchen, haben weniger Personen im Freundeskreis und zu Hause, die rauchen und spüren eine geringere situative Versuchung rauchen zu müssen.

Diskussion

Die Ergebnisse der Vollerhebung unterstützen die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen mit dem Ziel, das Probieren zu verhindern und den Einstieg in das Rauchen zu verzögern. Die Gruppe der Schüler der Jahrgangsstufe 5 besteht nahezu ausschließlich aus Nichtrauchern und zu einem überwiegenden Teil aus Nierauchern. Geschlechterunterschiede im Rauchverhalten legen Präventionsmaßnahmen z. B. außerhalb des Schulsettings nahe. Der Zusammenhang zwischen einem rauchendem Umfeld und dem eigenen Rauchverhalten konnte bestätigt werden, wobei längsschnittliche Studien notwendig sind, um zu klären, in welche Richtung dieser Zusammenhang besteht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84:191–215CrossRefPubMed Bandura A (1977) Self-efficacy: toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 84:191–215CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. BzgA, Berlin, http://www.bzga.de/bot_Seite1417.html Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. BzgA, Berlin, http://​www.​bzga.​de/​bot_​Seite1417.​html
3.
Zurück zum Zitat De Vries H, Engels R, Kremers S et al (2003) Parents‘ and friends‘ smoking status as predictors of smoking onset: findings from six European countries. Health Educ Res 18:627–636CrossRef De Vries H, Engels R, Kremers S et al (2003) Parents‘ and friends‘ smoking status as predictors of smoking onset: findings from six European countries. Health Educ Res 18:627–636CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Vries H, Mudde A, Leijs I et al (2003) The European Smoking Prevention Framework Approach (EFSA): an example of integral prevention. Health Educ Res 18:611–626CrossRef De Vries H, Mudde A, Leijs I et al (2003) The European Smoking Prevention Framework Approach (EFSA): an example of integral prevention. Health Educ Res 18:611–626CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (2009) Verein Programm Klasse 2000 e.V. – Theoretischer Hintergrund und Evaluationsergebnisse. DZI, Berlin, http://www.klasse2000.de/uploads/pdf/theoretischer_hintergrund_web_einzel.pdf Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (2009) Verein Programm Klasse 2000 e.V. – Theoretischer Hintergrund und Evaluationsergebnisse. DZI, Berlin, http://​www.​klasse2000.​de/​uploads/​pdf/​theoretischer_​hintergrund_​web_​einzel.​pdf
6.
Zurück zum Zitat Forrester K, Biglan A, Severson HH, Smolkowski K (2007) Predictors of smoking onset over two years. Nicotine Tob Res 9:1259–1267CrossRefPubMed Forrester K, Biglan A, Severson HH, Smolkowski K (2007) Predictors of smoking onset over two years. Nicotine Tob Res 9:1259–1267CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Franze M, Fendrich K, Thyrian J et al (2007) Das Programm GeKoKidS (Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule): Implementation eines bevölkerungsbezogenen Programms und erste Ergebnisse aus der Basiserhebung. http://www.medizin.uni-greifswald.de/icm/abt_vcm/projekte/GeKoKidS_Poster_8_07.pdf Franze M, Fendrich K, Thyrian J et al (2007) Das Programm GeKoKidS (Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule): Implementation eines bevölkerungsbezogenen Programms und erste Ergebnisse aus der Basiserhebung. http://​www.​medizin.​uni-greifswald.​de/​icm/​abt_​vcm/​projekte/​GeKoKidS_​Poster_​8_​07.​pdf
8.
Zurück zum Zitat Gervais A, O’Loughlin J, Meshefedjian G et al (2006) Milestones in the natural course of onset of cigarette use among adolescents. CMAJ 175:255–261PubMed Gervais A, O’Loughlin J, Meshefedjian G et al (2006) Milestones in the natural course of onset of cigarette use among adolescents. CMAJ 175:255–261PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R (2007) Be smart–don’t start. Ergebnisse des Nichtraucherwettbewerbs in Deutschland 1997–2007. Gesundheitswesen 69:38–44CrossRefPubMed Hanewinkel R (2007) Be smart–don’t start. Ergebnisse des Nichtraucherwettbewerbs in Deutschland 1997–2007. Gesundheitswesen 69:38–44CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Asshauer M (2004) Fifteen-month follow-up results of a school-based life-skills approach to smoking prevention. Health Educ Res 19:125–137CrossRefPubMed Hanewinkel R, Asshauer M (2004) Fifteen-month follow-up results of a school-based life-skills approach to smoking prevention. Health Educ Res 19:125–137CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hanewinkel R, Wiborg G, Abdennbi K et al (2007) European smokefree class competition: a measure to decrease smoking in youth. J Epidemiol Community Health 61:750–751CrossRefPubMed Hanewinkel R, Wiborg G, Abdennbi K et al (2007) European smokefree class competition: a measure to decrease smoking in youth. J Epidemiol Community Health 61:750–751CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Karp I, O’Loughlin J, Paradis G et al (2005) Smoking trajectories of adolescent novice smokers in a longitudinal study of tobacco use. Ann Epidemiol 15:445–452CrossRefPubMed Karp I, O’Loughlin J, Paradis G et al (2005) Smoking trajectories of adolescent novice smokers in a longitudinal study of tobacco use. Ann Epidemiol 15:445–452CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kremers SP, Mudde AN, De VH (2001) Subtypes within the precontemplation stage of adolescent smoking acquisition. Addict Behav 26:237–251CrossRefPubMed Kremers SP, Mudde AN, De VH (2001) Subtypes within the precontemplation stage of adolescent smoking acquisition. Addict Behav 26:237–251CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lampert T, Thamm M (2007) Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:600–608CrossRefPubMed Lampert T, Thamm M (2007) Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:600–608CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Pallonen UE, Prochaska JO, Velicer WF et al (1998) Stages of acquisition and cessation for adolescent smoking: an empirical integration. Addict Behav 23:303–324CrossRefPubMed Pallonen UE, Prochaska JO, Velicer WF et al (1998) Stages of acquisition and cessation for adolescent smoking: an empirical integration. Addict Behav 23:303–324CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Piontek D, Buehler A, Rudolph U et al (2008) Social contexts in adolescent smoking: does school policy matter? Health Educ Res 23:1029–1038CrossRefPubMed Piontek D, Buehler A, Rudolph U et al (2008) Social contexts in adolescent smoking: does school policy matter? Health Educ Res 23:1029–1038CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Prochaska JO, Diclemente CC (1983) Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol 51:390–395CrossRefPubMed Prochaska JO, Diclemente CC (1983) Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change. J Consult Clin Psychol 51:390–395CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern (2006) Tabelle 173-32-4 Bevölkerungsstand: Durchschnittliche Jahresbevölkerung nach Geschlecht – Jahresdurchschnitt – regionale Tiefe: Kreise und Städte. Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, http://www.regionalstatistik.de Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern (2006) Tabelle 173-32-4 Bevölkerungsstand: Durchschnittliche Jahresbevölkerung nach Geschlecht – Jahresdurchschnitt – regionale Tiefe: Kreise und Städte. Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, http://​www.​regionalstatisti​k.​de
19.
Zurück zum Zitat Thyrian JR, Hannöver W, John U et al (2006) Das Rauchverhalten von Jugendlichen im Vergleich von bevölkerungsrepräsentativ, regional oder selektiv erhobenen Daten und Implikationen für die Prävention. Gesundheitswesen 68:566–570CrossRefPubMed Thyrian JR, Hannöver W, John U et al (2006) Das Rauchverhalten von Jugendlichen im Vergleich von bevölkerungsrepräsentativ, regional oder selektiv erhobenen Daten und Implikationen für die Prävention. Gesundheitswesen 68:566–570CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Thyrian JR, John U (2008) Bevölkerungswirksamkeit von Prävention. Prävention Gesundheitsförderung 3:13–18CrossRef Thyrian JR, John U (2008) Bevölkerungswirksamkeit von Prävention. Prävention Gesundheitsförderung 3:13–18CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Thyrian JR, John U (2007) Population impact–definition, calculation and its use in prevention science in the example of tobacco smoking reduction. Health Policy 82:348–356CrossRefPubMed Thyrian JR, John U (2007) Population impact–definition, calculation and its use in prevention science in the example of tobacco smoking reduction. Health Policy 82:348–356CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Van De Ven MO, Engels RC, Otten R, van den Eijnden RJ (2007) A longitudinal test of the theory of planned behavior predicting smoking onset among asthmatic and non-asthmatic adolescents. J Behav Med 30:435–445CrossRef Van De Ven MO, Engels RC, Otten R, van den Eijnden RJ (2007) A longitudinal test of the theory of planned behavior predicting smoking onset among asthmatic and non-asthmatic adolescents. J Behav Med 30:435–445CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Velicer WF, Redding CA, Anatchkova MD et al (2007) Identifying cluster subtypes for the prevention of adolescent smoking acquisition. Addict Behav 32:228–247CrossRefPubMed Velicer WF, Redding CA, Anatchkova MD et al (2007) Identifying cluster subtypes for the prevention of adolescent smoking acquisition. Addict Behav 32:228–247CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Wellman RJ, DiFranza JR, Savageau JA, Dussault GF (2004) Short term patterns of early smoking acquisition. Tob Control 13:251–257CrossRefPubMed Wellman RJ, DiFranza JR, Savageau JA, Dussault GF (2004) Short term patterns of early smoking acquisition. Tob Control 13:251–257CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Eine Analyse des Rauchverhaltens von Fünftklässlern in Vorpommern
Ergebnisse des Projekts „Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule“ (GeKoKidS)
verfasst von
Dr. J.R. Thyrian
M. Franze
W. Hoffmann
C. Splieth
U. John
Publikationsdatum
01.11.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-009-0192-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2009 Zur Ausgabe

Konzepte der Gesundheitsförderung

Was bewegt die Nicht-Beweger?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.