Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 12/2015

01.12.2015 | Original Contributions

Risk Stratification Models: How Well do They Predict Adverse Outcomes in a Large Dutch Bariatric Cohort?

verfasst von: Noëlle Geubbels, L. Maurits de Brauw, Yair I. Z. Acherman, Arnold W. J. M. van de Laar, Sjoerd C. Bruin

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Risk prediction models are useful tools for informing patients undergoing bariatric surgery about their risk for complications and correcting outcome reports. The aim of this study is to externally validate risk models assessing complications after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass (LRYGB) surgery.

Methods

All 740 patients who underwent a primary LRYGB between December 2007 and July 2012 were included in the validation cohort. PubMed was systematically searched for risk prediction models. Eight risk models were selected for validation. We classified our complications according to the Clavien-Dindo classification. Predefined criteria of a good model were a non-significant Hosmer and Lemeshow test, Nagelkerke R 2 ≥ 0.10, and c-statistic ≥0.7.

Results

There were 85 (7.8 %) grade 1, 54 (7.3 %) grade 2, 5 (0.7 %) grade 3a, 14 (1.9 %) grade 3b, and 14 (1.9 %) grade 4a complications in our validation cohort. Only one model predicted adverse events satisfactorily. This model consisted of one patient-related factor (age) and four surgeon- or center related factors (conversion to open surgery, intraoperative events, the need for additional procedures during LRYGB and the learning curve of the center).

Conclusions

The overall majority of the included risk models are unsuitable for risk prediction. Only one model with an emphasis on surgeon- and center-related factors instead of patient-related factors predicted adverse outcome correctly in our external validation cohort. These findings support the establishment of specialty centers and warn benchmark data institutions not to correct bariatric outcome data by any other patient-related factor than age.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Nicholas C, May R. The fifth annual HealthGrades bariatric surgery trends in American hospitals study HealthGrades bariatric surgery trends in American hospitals study; 2010. p. 12. Nicholas C, May R. The fifth annual HealthGrades bariatric surgery trends in American hospitals study HealthGrades bariatric surgery trends in American hospitals study; 2010. p. 12.
9.
Zurück zum Zitat LABS Consortium. Perioperative safety in the longitudinal assessment of bariatric surgery. N Eng J Med. 2009;361:445–54.CrossRef LABS Consortium. Perioperative safety in the longitudinal assessment of bariatric surgery. N Eng J Med. 2009;361:445–54.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Martins-Filho E, Katz L, Amorim M, et al. Prediction of severe complications and death in superobese patients undergoing open gastric bypass with the Recife score. Arq Gastroenterol. 2011;48:8–14.PubMed Martins-Filho E, Katz L, Amorim M, et al. Prediction of severe complications and death in superobese patients undergoing open gastric bypass with the Recife score. Arq Gastroenterol. 2011;48:8–14.PubMed
21.
Zurück zum Zitat O’Rourke RW, Andrus J, Diggs BS, et al. Perioperative morbidity associated with bariatric surgery: an academic center experience. Arch Surg. 2006;141:262–8. O’Rourke RW, Andrus J, Diggs BS, et al. Perioperative morbidity associated with bariatric surgery: an academic center experience. Arch Surg. 2006;141:262–8.
44.
Zurück zum Zitat Hosmer D, Lemeshow S. Applied logistic regression. 2nd ed. New York: Wiley; 2000.CrossRef Hosmer D, Lemeshow S. Applied logistic regression. 2nd ed. New York: Wiley; 2000.CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Gastrointestinal surgery for severe obesity: National Institutes of Health Consensus Development Conference statement. Am. J. Clin. Nutr. 1992; 55:615S–619S. Gastrointestinal surgery for severe obesity: National Institutes of Health Consensus Development Conference statement. Am. J. Clin. Nutr. 1992; 55:615S–619S.
Metadaten
Titel
Risk Stratification Models: How Well do They Predict Adverse Outcomes in a Large Dutch Bariatric Cohort?
verfasst von
Noëlle Geubbels
L. Maurits de Brauw
Yair I. Z. Acherman
Arnold W. J. M. van de Laar
Sjoerd C. Bruin
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-015-1699-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Obesity Surgery 12/2015 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.