Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 4/2017

Open Access 20.11.2017 | Adipositas | Schwerpunktthema: Lipodystrophien und Adipositas

Monogene Adipositas

Pathophysiologie – Diagnostik – Therapieoptionen

verfasst von: Julia von Schnurbein, Martin Wabitsch

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 4/2017

Zusammenfassung

Autosomal-rezessiv vererbte Mutationen in den Genen für Leptin, Leptinrezeptor, Proopiomelanocortin (POMC) und Prohormon-Convertase (PC1) führen zu einer ausgeprägten frühkindlichen Adipositas. Patienten mit biologisch inaktivem Leptin oder Leptinmangel können mit humanem rekombinanten Leptin erfolgreich behandelt werden. Für die anderen Patienten hat sich die Behandlung mit einem α‑MSH-Analogon als erfolgreich erwiesen (POMC-Patienten) bzw. befindet sich derzeit in Erprobung.
Kodominant vererbte Mutationen im MC4R-Gen stellen die häufigste Form der monogenen Adipositas dar. Eine kausale Therapie ist hier allerdings nicht möglich.
Es sind inzwischen noch weitere, autosomal-rezessiv vererbte Genmutationen identifiziert worden, die ebenfalls mit einer ausgeprägten Adipositas assoziiert sind. Die meisten dieser Mutationen liegen in Genen, die in die Signaltransduktion von MC4R oder dem Leptinrezeptor involviert sind. Auch für diese Patienten gibt es aktuell noch keine kausale Therapie.
Schlussfolgerung: Bei Patienten mit extremer frühkindlicher Adipositas sollte eine molekulargenetische Diagnostik eingeleitet werden, da die Diagnosestellung für die Betroffenen und ihre Familie eine enorme Erleichterung bedeuten kann. Außerdem gewinnen die Familien Klarheit über das Wiederholungsrisiko und eventuell ist sogar eine kausale oder zumindest optimierte Therapie möglich.

Einleitung

Monogene Adipositasformen sind sehr seltene Störungen. Bei der großen Mehrheit adipöser Patienten führen eine polygene Veranlagung (Artikel Giuranna et al. in diesem Heft) und Adipositas fördernde Lebensbedingungen zur Adipositas. Dennoch gewinnt das Wissen über monogene Adipositasformen zunehmend an Bedeutung. Zum einen kann es für die Betroffenen und ihre Familien eine enorme Erleichterung bedeuten, die Ursache der Adipositas zu verstehen. Einigen wenigen Patienten kann sogar eine kausale oder zumindest optimierte Therapie angeboten werden. Dazu kommt, dass bei den autosomal-rezessiven Erbgängen für die Familie ein 25 %-Risiko besteht, ein weiteres betroffenes Kind zu bekommen. Zum anderen erweitern gerade die Erkenntnisse aus dem Bereich der monogenen Adipositas auch wesentlich unser Verständnis von Adipositas an sich.
Patienten mit einer monogenen Adipositas zeichnen sich durch eine zumeist ausgeprägte, oft bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter beginnende Hyperphagie und damit rasche Entwicklung der schweren Adipositas aus (Artikel Kohlsdorf et al. in diesem Heft). Allerdings kann bisher bei Patienten mit extremer frühkindlicher Adipositas nur bei einer Minderheit eine monogene Störung nachgewiesen werden [39]. Selbst wenn nicht alle Formen der extremen frühkindlichen Adipositas durch monogene Störungen ausgelöst werden, legt dies nahe, dass noch lange nicht alle monogenen Störungen bekannt sind. Umgekehrt kann es auch sein, dass weniger typische Präsentationsformen bisher übersehen werden.
Die wichtigsten bekannten monogenen Adipositasformen betreffen Störungen des Leptin-Melanocortin-Systems. Das Peptidhormon Leptin wird vorrangig von Fettzellen produziert [28, 83]. Seine Produktion ist abhängig vom Energiehaushalt und proportional zum BMI bzw. zur Fettmasse [27]. Im Hungerzustand und bei Gewichtsabnahme wird die Leptinproduktion verringert [28]. Wenn dagegen dem Körper ausreichend Kalorien zugeführt wurden, wird vermehrt Leptin ausgeschüttet [27]. Über das Blut gelangt Leptin zum Gehirn, wo es über spezifische Leptinrezeptoren [75] zwei Neuronenarten des Nucleus arcuatus im Hypothalamus stimuliert; zum einen Neuronen, die Neuropeptid Y (NPY) und Agouti related Peptid (AgRP) produzieren, und zum anderen Proopiomelanocortin (POMC) produzierende Neuronen [61]. Leptin wirkt dabei hemmend auf die Produktion von NPY und AgRP [74], welche normalerweise ihrerseits die POMC-Produktion unterdrücken (NPY) [17] bzw. hemmend auf die Zellen des Nucleus paraventricularis (AgRP) wirken [58]. Dagegen stimuliert Leptin direkt die POMC-Produktion in den POMC-Neuronen ([17]; Abb. 1). POMC ist ein Hormonvorläufer-Polypeptid, das durch spezifische Enzyme, wie die Prohormon-Convertase 1/3 (PC1/3) in verschiedene Hormone gespalten wird (Abb. 2). Dadurch wird unter anderem das α‑melanozytenstimulierende Hormon (α-MSH) freigesetzt. Dieses α‑MSH bewirkt eine Aktivierung der sogenannten Melanocortin-4-Rezeptoren (MC4R) der Zellen des Nucleus paraventricularis des Hypothalamus. Diese Aktivierung führt zu dem Gefühl der Sättigung ([11]; Abb. 1).
Biallelische, funktionell relevante Mutationen in den Genen für Leptin (LEP), Leptinrezeptor (LEPR), POMC (POMC) oder PC1/3 (PCSK1) führen zu einer ausgeprägten frühkindlichen Adipositas. All diese Adipositasformen sind inzwischen sehr gut untersucht und werden im weiteren Abschnitt ausführlich behandelt. Tab. 1 stellt sie im Überblick vor.
Tab. 1
Autosomal-rezessiv vererbte Mutationen im Leptin-MC4R-Signalweg
Gen
Häufigkeit
Phänotyp
Leptin
Bisher weniger als 100 Patienten weltweit
Extreme frühkindliche Adipositas
Hyperphagie und nahrungsuchendes Verhalten
Hypogonadotroper Hypogonadismus
Evtl. erhöhte Infektanfälligkeit
Leptinrezeptor
2–3 % in Stichproben mit frühkindlicher Adipositas
Extreme frühkindliche Adipositas
Hyperphagie und nahrungsuchendes Verhalten
Hypogonadotroper Hypogonadismus
Evtl. erhöhte Infektanfälligkeit
POMC
Bisher etwa 10 Patienten weltweit
Extreme frühkindliche Adipositas
Hyperphagie
Sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz
Rötliches Haar
PCSK1
Bisher etwa 10 Patienten weltweit
Neonatale Durchfälle und Dystrophie
Hyperphagie und ausgeprägte Gewichtszunahme nach dem ersten Geburtstag
Hypoglykämien
Ggf. zusätzlich sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypothyreose, Diabetes insipidus
POMC Proopiomelanocortin, PCSK1 Gen der Prohormon-Convertase 1/3, MC4R Melanocortin-4-Rezeptor
Die häufigste Form der monogenen Adipositas mit Mutation im MC4R-Gen stellt eine Sonderform dar, da hier ein kodominanter Erbgang vorliegt (Tab. 2).
Tab. 2
Autosomal (ko)-dominant vererbte Mutationen im MC4R-Gen und in Genen downstream von MC4R
Gen
Häufigkeit
Phänotyp
MC4R
5–6 % in Stichproben mit frühkindlicher Adipositas, 2–3 % in Stichproben nicht selektioniert nach frühkindlicher Adipositas
Bei Patienten mit biallelischer Mutation frühkindliche Gewichtszunahme, ansonsten Beginn der Adipositas zu jedem Zeitpunkt möglich
Bei vielen Patienten Reduktion der Hyperphagie im Erwachsenenalter
Vermehrtes Höhenwachstum
SIM 1
An die 50 Patienten bisher
Neonatale Hypotonie und Fütterstörungen
Anschließend Hyperphagie mit ausgeprägt nahrungsuchendem Verhalten (Prader-Willi-like-Syndrom)
Beginn der Adipositas zumeist frühkindlich; Fälle ohne Adipositas oder nur mit milder Ausprägung ebenfalls beschrieben
Entwicklungsverzögerung
Verminderte Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisstörungen, emotionale Labilität
BDNF
19 Patienten aus einem Kollektiv von Patienten mit WAGR-Syndrom (das BDNF-Gen liegt in der WAGR-Region in 11q); bisher nur ein Fallbericht eines Patienten ohne WAGR-Syndrom
Im Kollektiv von 33 Patienten mit WAGR-Syndrom wurden alle 19 Patienten mit BDNF-Deletion mit 10 Jahren adipös im Gegensatz zu nur 20 % der 14 Patienten ohne BDNF-Deletion
Intellektuelle Einschränkungen, Hyperphagie
NTRK2
Bisher 1 Fallbericht
Ausgeprägte Adipositas und mentale Retardierung
MRAP2
Bisher 7 Patienten
Identifiziert bei Patienten mit extremer frühkindlicher Adipositas
Alle hier aufgeführten Mutationen werden autosomal-dominant vererbt, bis auf MC4R-Mutationen, die einen kodominanten Vererbungsmodus zeigen
SIM1 Single minded 1, BDNF Brain-derived neurotrophic factor, NTRK2 Gen der Tropomyosinrezeptor-Kinase B2, MRAP2 Melanocortin-Rezeptor-akzessorisches-Protein 2
Es sind inzwischen eine ganze Reihe von Mutationen in weiteren Genen identifiziert worden, die zu einer autosomal-dominant vererbten Adipositas führen (Tab. 2 und 3). Einige dieser Mutationen sind allerdings bisher erst in einem Fall/einer einzigen Kohorte (TrkB, KSR2, UCP3) oder nur in zwei Kohorten (MRAP2) gefunden worden, sodass noch nicht sicher bewiesen ist, dass diese Mutationen ursächlich für die beschriebene Adipositas sind. Da bei einigen dieser Genmutationen zusätzliche Symptome wie z. B. mentale Retardierung auftreten, ist hier der Übergang zu syndromalen Adipositasformen fließend.
Tab. 3
Weitere autosomal-dominant vererbte Mutation, assoziiert mit extremer Adipositas
Gen
Häufigkeit
Phänotyp
SH2B1
Bisher an die 50 Patienten weltweit beschrieben. Häufigkeit 1 % in einer Kohorte mit 581 adipösen Kindern und Jugendlichen, 2 % in einer Kohorte mit frühkindlicher Adipositas und ausgeprägter Insulinresistenz
Schwere frühkindliche Adipositas
Ausgeprägte Insulinresistenz (selbst im Verhältnis für die Adipositas)
Entwicklungsverzögerung und aggressives Verhalten
KSR2
Bisher nur in einer einzigen Kohorte mit extremer Adipositas untersucht, darin 23 seltene Varianten identifiziert
Cave: bisher nicht repliziert
Hyperphagie und nahrungsuchendes Verhalten
Ausgeprägte frühkindliche Adipositas
Verminderte basale metabolische Rate
Aber nicht alle Träger der Varianten sind adipös/übergewichtig
UCP3
4 seltene Varianten in einer Kohorte mit extremer frühkindlicher Adipositas (n = 200)
Cave: bisher nicht repliziert
Identifiziert bei Patienten mit extremer frühkindlicher Adipositas
SH2B1 Src homology 2 B Adapter Protein 1, KSR2 Kinase suppressor of Ras2, UCP3 uncoupling protein 3
Einige Varianten in vielen der hier beschriebenen Genen stellen zusätzlich Risikofaktoren für eine polygenetische Adipositas dar.

Autosomal-rezessiv vererbte Störungen im Leptin-Melanocortin-Signalweg

Leptinmangel und biologisch inaktives Leptin

Pathophysiologie

Leptin ist ein pleiotropes Peptidhormon, das neben der Erzeugung eines Sättigungsgefühls (s. oben) u. a. eine wichtige Rolle in der Regulation der Pubertät spielt, bei der es auf hypothalamischer Ebene permissiv wirkt [14, 21, 73]. Der genaue Mechanismus dieser Regulation ist bisher jedoch unbekannt [13].

Geschichte und Epidemiologie

Bereits 1950 wurde die sogenannte ob/ob Maus beschrieben, deren genetischer Defekt initial unklar war. Diese Mäuse zeigen neben ihrer ausgeprägten frühen Adipositas eine starke Hyperphagie, einen reduzierten Grundumsatz, Kälteintoleranz, Fertilitätsstörungen und immunologische Probleme [40]. Nach erstmaliger Beschreibung des Leptingens bei der Maus 1994 [83] wurden 1997 zwei Patienten mit Leptinmangel [55] beschrieben. Daraufhin dachte man zunächst, dass Leptinmangel eine häufige Ursache der extremen Adipositas wäre. Trotz intensiver weltweiter Suche wurden jedoch insgesamt bis heute nur Berichte über etwa 50 Patienten mit angeborenem Leptinmangel veröffentlicht [29]. Die meisten Patienten stammen aus konsanguinen Familien pakistanischen Ursprungs mit einer einzigen Gründermutation. Nach mündlichen Berichten aus Pakistan ist mit vielleicht 100 Patienten insgesamt weltweit zu rechnen. Zusätzlich zum angeborenen Leptinmangel wurde 2015 ein Kind identifiziert, das trotz sehr hoher bzw. für dessen BMI normaler Leptinspiegel und unauffälligem Leptinrezeptor die typischen Merkmale eines Leptinmangels aufwies. Es ließ sich hier eine neue homozygote Mutation im Leptingen nachweisen, die zu einem biologisch inaktiven Leptin führt [78]. Inzwischen sind weitere Patienten mit biologisch inaktivem Leptin beschrieben worden ([79]; Abb. 2).

Phänotyp

Patienten mit Leptinmangel und biologisch inaktivem Leptin zeigen denselben Phänotyp [78, 79]. Die meisten Patienten werden mit normalem Geburtsgewicht und normaler Geburtslänge geboren, zeigen dann aber bereits im ersten Lebensjahr eine rapide Gewichtszunahme, die (zumindest bei in Europa lebenden Patienten) spätestens bis zum zweiten Geburtstag zu einem BMI >25 kg/m2 und zu einem BMI >30 kg/m2 bis zum fünftem Geburtstag führt (Artikel Kohlsdorf et al. in diesem Heft).
Belastend für die Familie ist die fast immer mit der Krankheit einhergehende Hyperphagie. Begleitend zu der Adipositas entwickeln die Patienten oft einen Hyperinsulinismus bis hin zu einem Diabetes mellitus Typ 2 und Anzeichen für eine Steatosis hepatis. Der Blutdruck dagegen bleibt trotz der massiven Adipositas bei einigen der Patienten im Normalbereich. Zusätzlich zu den metabolischen Veränderungen zeigen die Patienten einen hypogonadotropen Hypogonadismus [26]. Die Gonadotropine normalisieren sich spontan im Erwachsenenalter, der Pubertätsverlauf ist jedoch deutlich verzögert und die spontane Entwicklung sekundärer Geschlechtsorgane bleibt mangelhaft [59]. Es ist anzunehmen, dass auch eine Fertilitätsstörung vorliegt. Für einige, aber nicht alle Patienten wurden auch Störungen des Immunsystems beschrieben [23, 26]. Zusätzlich besteht bei vielen Patienten ein milder Hypothyreoidismus, vermutlich hypothalamischen Ursprungs.
Heterozygote Anlageträger zeigen einen reduzierten BMI/Leptin-Quotienten [26] und haben eventuell ein erhöhtes Risiko für Übergewicht mit einem erhöhten Körperfettanteil [22].

Therapie

Für Patienten mit Leptinmangel/biologisch inaktivem Leptin steht mit humanem rekombinanten Leptin (Metreleptin, Aegerion Pharmaceuticals Inc.) eine ursächliche Behandlung zur Verfügung. Unter täglichen subkutanen Gaben kommt es zu einer Normalisierung des Hungergefühls und einer rapiden Gewichtsabnahme (Abb. 3) und bei einigen Patienten zu einer Verbesserung der immunologischen Funktion [23].
Noch vor einer nennenswerten Gewichtsabnahme verbessern sich außerdem die metabolischen Veränderungen [71] und es kommt rasch zu einem normalen Voranschreiten der Pubertät [70]. Bisher ist bei einer Patientin eine Schwangerschaft unter Leptinbehandlung beschrieben (mündliche Mitteilung, Prof. Dr. Sadaf Farooqi, University of Cambridge, Department of Clinical Biochemistry). Da die Behandlung von Leptinmangel/biologisch inaktivem Leptin bis heute noch eine Offlabel-Therapie ist, wird sie weltweit nur an wenigen Zentren durchgeführt (z. B. Ulm, Cambridge) [21, 26].

Leptinrezeptormutationen

Pathophysiologie

Der Leptinrezeptor gehört zur Familie der Zytokinrezeptoren [75]. Beim Menschen können verschiedene Isoformen nachgewiesen werden. Dabei spielt die sogenannte lange Isoform die entscheidende Rolle bei der Transduktion des Leptinsignals in einer Zelle. Diese Isoform besteht aus einer extrazellulären, ligandenbindenden Domäne, einer transmembranären Domäne und einer zytoplasmatischen signalübertragenden Domäne. Die Bindung von Leptin an die extrazelluläre Domäne führt zu einer Homodimerisierung des Rezeptors und zu einer Phosphorylierung der mit dem Rezeptor assoziierten JAK2-Kinase [82]. Der Rezeptor kann auf einer großen Vielzahl an Zellen in unterschiedlichen Geweben nachgewiesen werden, wie zum Beispiel dem Fettgewebe, Lunge, Niere, aber insbesondere auf vielen Zellen des zentralen Nervensystems (ZNS), vor allem im Hypothalamus [67]. Auch für die Leptinrezeptormutation gibt es ein Mausmodell – die sogenannte db/db Maus [37].

Epidemiologie

In 1998 wurden die ersten drei Patienten mit homozygoten Leptinrezeptormutationen identifiziert [15]. Biallelische Mutationen im Leptinrezeptorgen treten etwas häufiger auf als Mutationen im Leptingen – die Häufigkeit wird in Populationen mit extremer frühkindlicher Adipositas mit 2–3 % angegeben [38]. Auch hier zeigt sich eine Häufung in Gesellschaften mit einem hohen Anteil an konsanguinen Ehen wie z. B. in Pakistan [68].

Phänotyp

Der Phänotyp ist sehr ähnlich dem von Patienten mit Leptinmangel. Auch diese Patienten zeigen eine frühkindliche, extrem rasche Gewichtszunahme nach einem normalen Geburtsgewicht mit ausgeprägt nahrungsuchendem Verhalten und Hyperphagie ([15]; siehe Abb. 4).
Auch bei diesen Patienten wurde ein hypogonadotroper Hypogonadismus beschrieben mit einer spontanen Menarche erst nach dem 20. Lebensjahr [57]. Erstaunlicherweise gibt es jedoch einen Fallbericht einer spontanen Schwangerschaft bei einer Patientin, nachdem eine bariatrisch-chirurgische Maßnahme durchgeführt worden war [57]. Des Weiteren gibt es auch bei Patienten mit Leptinrezeptormutation Fallberichte, in denen verstärkte Infektanfälligkeit im Kleinkindalter und eine reduzierte T‑Zell-Antwort in In-vitro-Untersuchungen beschrieben wurde [25].

Therapie

Für Patienten mit Leptinrezeptormutation gibt es bisher keine ursächliche Behandlung. Es gibt Fallberichte von Patienten mit Leptinrezeptormutation, die sich einer bariatrisch-chirurgischen Maßnahme unterzogen haben, mit teilweise aber nur mäßigem Erfolg [38]. Denkbar ist allerdings, dass auch diesen Patienten in Zukunft eine Behandlung mit α‑MSH angeboten werden kann (s. unten im Abschnitt POMC-Mutation) – erste, aktuell noch nicht veröffentlichte, Ergebnisse zeigen einen guten Erfolg (Homepage Rhythm Pharmaceuticals).

POMC-Mutationen

Pathophysiologie

POMC ist ein funktionell inaktives Polypeptid, welches in verschiedenen Geweben exprimiert wird, allen voran dem Hypothalamus, aber auch im Hirnstamm, der Hypophyse und der Haut. POMC wird nach der Bildung einer ausführlichen, gewebsspezifischen Spaltung unterworfen, sodass eine ganze Reihe verschiedener, kleiner biologisch aktiver Peptide entsteht, u. a. ACTH, α‑, β‑ und γ‑MSH ([20]; Abb. 5).
Abhängig vom Ausmaß der Mutation führen Mutationen im POMC-Gen daher durch den Ausfall weiterer Peptide zu zusätzlichen Symptomen. Da α‑MSH ein Spaltprodukt von ACTH ist (Abb. 5), kommt es auch zu einer Nebennierenrindeninsuffizienz [20, 45]. Die von POMC abstammenden Melanocortinpeptide binden an fünf verschiedenen Melanocortinrezeptoren (MCR). Die Aktivierung von MC1-Rezeptoren auf Melanozyten der Epidermis und der Haarfollikel durch α‑MSH führt zu einer Zunahme der Pigmentierung in Haut und Haaren [51].

Epidemiologie

Bisher sind etwas mehr als zehn Patienten mit homozytogen klinisch relevanten Mutationen im POMC-Gen beschrieben worden (Erstveröffentlichung [45]). Zusätzlich zu den beschriebenen homozygoten Mutationen sind (insbesondere in den Familien homozygot Betroffener) zahlreiche heterozygote Anlagenträger beschrieben worden, die ein erhöhtes Risiko für Übergewicht zu haben scheinen – auch wenn es normalgewichtige Anlageträger gibt [34, 46]. Dies wurde ebenfalls bei Mäusen mit heterozygoter Mutation im Pomc-Gen gesehen, die unter normaler Diät normalgewichtig sind, aber unter einer fettreichen Diät stärker als gesunde Mäuse an Gewicht zunehmen [12].

Phänotyp

Zusätzlich zu der ausgeprägten frühkindlichen Gewichtszunahme fällt bei den Patienten bereits im Säuglingsalter der Hypocortisolismus auf, der sich mit Hypoglykämien, Cholestase und Ikterus präsentiert [45]. Bei mehreren Patienten wurde beschrieben, dass ältere Geschwisterkinder als Säuglinge verstarben – vermutlich an undiagnostiziertem Hypocortisolismus [47]. Des Weiteren besteht bei den Patienten mehr oder weniger ausgeprägt eine Hypopigmentierung mit heller Haut und rötlichem Haar.
In Einzelfallberichten wurden noch weitere Auffälligkeiten beschrieben, wie z. B. Hypothyreose oder verzögerte Pubertät [47], mentale Retardierung und Ataxie [60] und Diabetes mellitus Typ 1 [5].

Therapie

Die Therapie der Patienten mit POMC-Defizienz hat sich bisher auf eine Substitution mit Hydrocortison und konventioneller Adipositasbehandlung (mit wenig Erfolg) beschränkt. In 2016 wurde erstmalig die erfolgreiche Behandlung von zwei erwachsenen Patienten mit POMC-Mutation mit einem Melanocortin-4-Rezeptoragonisten (Setmelanotide, Rhythm Pharmaceuticals) veröffentlicht [47]. Es kam zu einer sofortigen Reduktion des Hungergefühls mit einem Gewichtsverlust von etwa 20 kg in zwölf Wochen bei beiden Patienten [47]. Für Patienten mit POMC-Defizienz wurde daher nun eine Phase 3 Studie (Rhythm Pharmaceuticals) initiiert. Da die Therapie mit dem Melanocortin-4-Rezeptoragonisten downstream vom Leptinrezeptor und auch vom PC1-Mangel ansetzt, verspricht dieses Medikament in Zukunft auch eine therapeutische Option für Patienten mit biallelischen Mutationen im PCSK1-Gen oder Leptinrezeptorgen zu werden.

PC1/3-Mutationen

Pathophysiologie

Zahlreiche Hormone und Neuropeptide werden zunächst als biologisch inaktive Vorläufersubstanzen (wie z. B. POMC) sezerniert. Erst durch die posttranslationale Spaltung durch Enzyme, sogenannte Prohormon-Convertasen (PCs), werden die aktiven Peptide freigesetzt. α‑MSH wird aus POMC durch die Prohormon-Convertase PC1/3 (auch vereinfacht PC1) freigesetzt [6]. PC1 agiert jedoch auch als Prohormon-Convertase bei der Spaltung von Proinsulin und Proglucagon sowie weiteren Peptiden [84]. Daher zeigen Patienten mit biallelischen Mutationen in dem Gen, das für PC1 kodiert (dem PCSK1-Gen), auch erhöhte Proinsulin- und POMC-Spiegel, während gleichzeitig Insulin- und α‑MSH-Spiegel erniedrigt sind [41].

Epidemiologie

Bisher sind weniger als 20 Patienten mit komplettem PC1-Mangel beschrieben worden (Erstveröffentlichung [41]). Heterozygote Träger seltener nicht synonymer Varianten zeigen ein 8,7-fach erhöhtes Risiko, eine Adipositas zu entwickeln [18]. Zusätzlich sind häufige, nicht synonyme Varianten im PCSK1-Gen beschrieben worden, die mit Adipositas bei Kindern und Erwachsenen assoziiert sind [7], d. h. einen Risikofaktor für die Entstehung einer polygenen Adipositas darstellen.

Phänotyp

Patienten mit komplettem Verlust von PC1 fallen durch schwere neonatale Durchfälle auf, die mit Malabsorption und einer hohen Mortalität assoziiert sind. Die Durchfälle sistieren nach dem ersten Lebensjahr; danach dominiert eine Hyperphagie mit exzessiver Gewichtszunahme. Zusätzlich entwickeln die Patienten oft endokrinologische Veränderungen, die eine Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypothyreose, Diabetes insipidus, postprandiale Hypoglykämien, Wachstumshormonmangel und Hypogonadismus beinhalten können. Allerdings haben sie in der Regel keine roten Haare [18].

Autosomal (ko)-dominant vererbte Mutationen im MC4R-Gen und in Genen downstream von MC4R

Melanocortin-4-Rezeptormutationen (MC4R)

Pathophysiologie

Wie oben beschrieben, stimuliert α‑MSH das Sättigungszentrum des Hypothalamus via MC4R-Rezeptor. Es sind inzwischen über 150 Mutationen beschrieben worden, die unterschiedlich stark die Funktion des Rezeptors beeinflussen, bis hin zu einem kompletten Funktionsausfall [35].

Epidemiologie

MC4R-Mutationen vermitteln die häufigste Ursache der monogenen Adipositas. Da es sich um eine autosomal-kodominante Vererbung (mit variabler Penetranz und Expressivität) handelt, können bereits heterozygot vorliegende Mutationen zu einem Phänotyp führen. Es sind aber auch biallelische Mutationen beschrieben worden [31, 48], die dann zu einem besonders ausgeprägten Phänotyp führen, dessen frühkindlicher BMI-Verlauf vergleichbar ist mit dem Verlauf bei Patienten mit Leptinmangel/Leptinrezeptordefizienz [24]. In Populationen mit extremer frühkindlicher Adipositas wird die Häufigkeit von funktionell relevanten MC4R-Mutationen mit etwa 5–6 % [24] angegeben – in pädiatrischen adipösen Kohorten, die nicht nach frühkindlicher Adipositas selektioniert wurden, mit 2–3 % [77].
Auch einige der heterozygot Betroffenen zeigen eine frühkindliche Adipositas [77]. Trotz der variablen Penetranz kann eine gewisse Genotyp/Phänotyp-Korrelation festgestellt werden. So führen Mutationen, für die in vitro ein stärkerer Funktionsverlust nachgewiesen wurde, auch zumeist zu einem ausgeprägteren Phänoytyp [24, 49]. Allerdings müssen heterozygote Träger einer im In-vitro-Modell funktionell relevanten Mutation keineswegs immer adipös sein. Ähnlich wie bei heterozygoten POMC-Mutationsträgern scheinen also zusätzliche Faktoren eine Rolle zu spielen. Des Weiteren bedeutet dies auch, dass der Nachweis einer neuen heterozygoten MC4R-Variante nicht zwangsläufig die Ursache der Adipositas eines Patienten ist.

Phänotyp

Zusätzlich zur Adipositas zeigen Mutationsträger eine Hyperphagie und teilweise auch ausgeprägte Nahrungssuche. Allerdings bessern sich (bei heterozygoten Trägern) diese Verhaltensmuster im späteren Leben [24]. Bei einigen Patienten ist auch eine Binge-Eating-Störung beschrieben worden¸ diese Daten konnten jedoch von nachfolgenden Studien nicht bestätigt werden [33, 49]. Einige Mutationen scheinen außerdem das Risiko für Depressionen [52], bipolare Störungen [52] oder ADHS [2] zu erhöhen. Als begleitende metabolische Auffälligkeit ist insbesondere ein Hyperinsulinismus beschrieben [30]. Zusätzlich wurde eine Neigung zu Hochwuchs beschrieben [24, 77]. Im Gegensatz zu Patienten mit Leptin- oder Leptinrezeptormutationen zeigen die meisten Patienten mit MC4R-Mutationen eine normale Pubertätsentwicklung – lediglich ein Fallbericht von einem homozygoten Mutationsträger mit hypogonadotropem Hypogonadismus existiert [31].

Therapie

Für Patienten mit MC4R-Mutationen gibt es bislang keine ursächliche Behandlung. Lifestyle-Interventionen scheinen bei diesen Patienten initial ähnlich erfolgreich zu sein wie bei vergleichbar adipösen Kindern ohne Mutation – allerdings fällt es den Patienten besonders schwer, das erreichte Gewicht zu halten [65]. Eine ähnliche Beobachtung wurde bei Patienten mit homozygoten Mutationen nach bariatrischer Chirurgie gemacht [42]. In Einzelfallberichten wurde eine gute Gewichtsabnahme nach Methylphenidat-Therapie [3] und Sibutramin beschrieben [31].
In den letzten Jahren sind weitere Peptide identifiziert worden, die in die Signaltransduktion von MC4R involviert sind und bei denen heterozygot vorliegende Mutationen mit extremer Adipositas assoziiert sind:
Die Signaltransduktion am MC4R wird verstärkt durch sogenannte Melanocortin-Rezeptor-akzessorischen-Proteine (MRAP). MRAP2 interagiert direkt mit MC4R und verstärkt die Generation von cAMP nach Stimulation des Rezeptors [4, 72]. Weitere Peptide, die downstream des MC4R involviert sind in die Entstehung des Sättigungsgefühls, sind single-minded 1 (SIM1), brain-derived neurotrophic-factor (BDNF) und dessen spezifischer Rezeptor tropomyosin receptor kinase B (TrkB) – siehe Abb. 6 und Tab. 2.

SIM1

Bei Mäusen ist der Transkriptionsfaktor SIM1 entscheidend für die Ausreifung der hypothalamischen Nuclei supraopticus und paraventricularis. Daher sind Mäuse mit homozygoten Nullmutationen nicht lebensfähig, während heterozygote Mäuse eine frühe Adipositas entwickeln [53]. Der erste bei Menschen beschriebene Fall hatte eine balancierte De-novo-Translokation, die zu einer funktionellen Haploinsuffizienz von SIM1 führte und assoziiert war mit einer schweren frühkindlichen Adipositas des Kindes [36]. Seit dieser Entdeckung sind über 50 weitere Patienten identifiziert worden mit zumeist heterozygoten Deletionen, die teilweise auch größere Chromosomenabschnitte betreffen (6q16-Deletionen). Zusätzlich zur Adipositas wird bei diesen Patienten ein Prader-Willi-like-Syndrom beschrieben mit frühkindlicher Hypotonie, Entwicklungsverzögerung und später ausgeprägter Hyperphagie. Allerdings sind nicht alle Patienten mit heterozygoter SIM1-Deletion adipös [43]; einige fallen auch nur durch eine mentale Retardierung auf [54].

BDNF und TrkB

Brain derived neurotrophic factor (BDNF) ist ein wichtiges und weitverbreitetes Neurotrophin, das für neuronale Überlebensfähigkeit und Plastizität verantwortlich gemacht wird. Auch Mäuse mit homozygoten Nullmutationen im Bdnf-Gen sind nicht lebensfähig, während heterozygot betroffene Mäuse eine deutliche Hyperphagie und Adipositas zeigen [50]. Intrazerebrale Infusion von BDNF führt bei Mäusen zu einer deutlichen Reduktion von Nahrungsaufnahme und Gewicht [64].
Das BDNF-Gen liegt in einem Chromosomenbereich, in dem auch die Gene WT1 und PAX6 liegen. Heterozygote Deletionen, die zu einer Haploinsuffizienz der Gene WT1 und PAX6 führen, sind die Ursache des seltenen WAGR-Syndroms (definiert durch die Präsenz von Wilms-Tumor, Aniridie, urogenitale Anomalien und mentale Retardierung). WAGR-Patienten, bei denen die Deletion zusätzlich auch das BDNF-Gen umfasst, entwickelten in einer Kohortenuntersuchung bis zum zehnten Lebensjahr zu 100 % eine Adipositas, im Gegensatz zu nur 20 % der Patienten, bei denen das BDNF-Gen nicht betroffen war [32].
Hinsichtlich des spezifischen Rezeptors von BDNF – Tropomyosinzezeptorkinase B (TrkB) – gibt es bisher einen Fallbericht, in dem eine heterozygote Missensemutation im entsprechenden Gen (NTRK) mit schwerer Adipositas und mentaler Retardierung assoziiert war [81].

Weitere autosomal-dominant vererbte Mutationen, assoziiert mit extremer Adipositas

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Mutationen sind in verschiedenen Studien weitere autosomal-dominant vererbte Mutationen identifiziert worden, die mit extremer Adipositas assoziiert waren. Einige der wichtigsten werden hier vorgestellt (Tab. 3).

Weitere Mutationen – SH2B1

Das Src homology 2 B Adapter Protein 1 (SH2B1) ist involviert in die Signaltransduktion einer ganzen Reihe von JAK-assoziierten Zytokinrezeptoren, so auch beim Leptin- und auch beim Insulinrezeptor. Die gezielte Deletion von SH2B1 führt bei Mäusen zu einer Störung der Leptinsignalübertragung und zu Adipositas [66]. Bei Menschen sind inzwischen einige heterozygote Varianten im SH2B1-Gen und auch größere heterozygote Deletionen (16p11.2-Deletionen) bei Patienten mit ausgeprägter Adipositas, Hyperphagie, extremer Insulinresistenz und zum Teil Verhaltensauffälligkeiten identifiziert worden [1, 8, 19, 63, 76]. Zusätzlich konnte für einige SH2B1-Varianten gezeigt werden, dass sie mit dem Vorliegen einer polygenen Adipositas assoziiert sind [76].

Weitere Mutationen – KSR2

Kinase suppressor of Ras2 (KSR2) ist ein intrazelluläres Gerüstprotein, das in viele Signalwege involviert ist. Die gezielte Deletion des Ksr2-Gens führt bei Mäusen zur Adipositas und Diabetes Typ 2 [9, 16]. In einer Population von Kindern mit extremer frühkindlicher Adipositas fand sich – im Vergleich zur Normalpopulation – eine Anreicherung mit heterozygoten und homozygoten seltenen Varianten im KSR2-Gen. Diese Varianten beeinträchtigen im In-vitro-Modell die Fettsäure- und Glukoseoxidation – ein Effekt, der durch Metforminbehandlung verringert werden konnte. In den betroffenen Familien waren die meisten Mutationsträger adipös oder zumindest übergewichtig – allerdings waren sowohl einige Mutationsträger normalgewichtig als auch natürlich einige Wildtypträger in den Familien adipös [62]. Da diese Ergebnisse bisher in keiner weiteren Kohorte repliziert werden konnten, wird es sich erst in der Zukunft zeigen, ob diese Mutationen tatsächlich kausal für Adipositas bei den Betroffenen sind.

Weitere Mutationen – UCP3

Human uncoupling protein 3 (UCP3) ist ein Mitglied der Familie der mitochondrialen Membranproteine, die die oxidative Phosphorylierung von der Adenosin-5’-Triphospat-Synthese entkoppeln [10]. In einer Kohorte von 200 Kindern mit frühkindlicher Adipositas wurden vier heterozygote, nicht synonyme Varianten identifiziert, die im Zellmodell zu einer erhöhten Triglyceridspeicherung führten [56]. Auch dieses Ergebnis ist bisher nicht repliziert. Außerdem gibt es Hinweise, dass einige Varianten mit polygener Adipositas assoziiert sind [69].

Schlussfolgerung

Bei Patienten mit extremer Hyperphagie und einer extremen frühkindlichen Adipositas (BMI über 25 kg/m2 im zweiten Lebensjahr und/oder über 30 kg/m2 im fünften Lebensjahr bzw. einem BMI-SDS >4 an einem der beiden Zeitpunkte; siehe Artikel Kohlsdorf et al. in diesem Heft) sollte an eine monogene Adipositas gedacht werden und entsprechende Diagnostik eingeleitet werden. Zum Ausschluss eines Leptinmangels wurde bis vor Kurzem die Bestimmung von Gesamtleptin durchgeführt. Aufgrund des Vorkommens von Patienten mit bioinaktivem Leptin (die keinen erniedrigten Leptinwert haben) ist dies nicht mehr ausreichend, und es sollte die Bestimmung von biologisch aktivem Leptin durchgeführt werden [80].
Die weitere molekulargenetische Diagnostik sollte durch eventuell zusätzlich bestehende Symptome modifiziert werden (siehe Abb. 7). Inzwischen sind in einigen Laboren und Zentren auch Genpanels etabliert, mit denen direkt die wichtigsten Formen der monogenen Adipositas untersucht werden können. Bei unauffälligem Befund, insbesondere bei zusätzlichem Vorliegen von Fehlbildungen und/oder mentaler Retardierung, ist ggf. auch ein array-CGh bzw. eine Exomsequenzierung zu erwägen. Grundsätzlich macht es Sinn, die Diagnostik (und damit auch Befundinterpretation) an diesbezüglich erfahrenen Zentren durchführen zu lassen. Wichtig ist zu bedenken, dass auch ein BMI-SDS <4 eine monogene Adipositas nicht sicher ausschließt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Wabitsch war als Berater für Aegerion Pharmaceuticals, Inc. tätig. J. von Schnurbein gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Für alle abgedruckten Patientenbilder liegen Abdruckgenehmigungen der Patienten bzw. ihrer Eltern vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Pädiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Agranat-Meged A, Ghanadri Y, Eisenberg I, Neriah BZ, Kieselstein-Gross E, Mitrani-Rosenbaum S (2008) Attention deficit hyperactivity disorder in obese melanocortin-4-receptor (MC4R) deficient subjects: a newly described expression of MC4R deficiency. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet 147b:1547–1553. https://doi.org/10.1002/ajmg.b.30842 CrossRefPubMed Agranat-Meged A, Ghanadri Y, Eisenberg I, Neriah BZ, Kieselstein-Gross E, Mitrani-Rosenbaum S (2008) Attention deficit hyperactivity disorder in obese melanocortin-4-receptor (MC4R) deficient subjects: a newly described expression of MC4R deficiency. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet 147b:1547–1553. https://​doi.​org/​10.​1002/​ajmg.​b.​30842 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Asai M, Ramachandrappa S, Joachim M, Shen Y, Zhang R, Nuthalapati N, Ramanathan V, Strochlic DE, Ferket P, Linhart K, Ho C, Novoselova TV, Garg S, Ridderstrale M, Marcus C, Hirschhorn JN, Keogh JM, O’Rahilly S, Chan LF, Clark AJ, Farooqi IS, Majzoub JA (2013) Loss of function of the melanocortin 2 receptor accessory protein 2 is associated with mammalian obesity. Science 341:275–278. https://doi.org/10.1126/science.1233000 CrossRefPubMedPubMedCentral Asai M, Ramachandrappa S, Joachim M, Shen Y, Zhang R, Nuthalapati N, Ramanathan V, Strochlic DE, Ferket P, Linhart K, Ho C, Novoselova TV, Garg S, Ridderstrale M, Marcus C, Hirschhorn JN, Keogh JM, O’Rahilly S, Chan LF, Clark AJ, Farooqi IS, Majzoub JA (2013) Loss of function of the melanocortin 2 receptor accessory protein 2 is associated with mammalian obesity. Science 341:275–278. https://​doi.​org/​10.​1126/​science.​1233000 CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
6.
Zurück zum Zitat Benjannet S, Rondeau N, Day R, Chretien M, Seidah NG (1991) PC1 and PC2 are proprotein convertases capable of cleaving proopiomelanocortin at distinct pairs of basic residues. Proc Natl Acad Sci USA 88:3564–3568CrossRefPubMedPubMedCentral Benjannet S, Rondeau N, Day R, Chretien M, Seidah NG (1991) PC1 and PC2 are proprotein convertases capable of cleaving proopiomelanocortin at distinct pairs of basic residues. Proc Natl Acad Sci USA 88:3564–3568CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Benzinou M, Creemers JW, Choquet H, Lobbens S, Dina C, Durand E, Guerardel A, Boutin P, Jouret B, Heude B, Balkau B, Tichet J, Marre M, Potoczna N, Horber F, Le Stunff C, Czernichow S, Sandbaek A, Lauritzen T, Borch-Johnsen K, Andersen G, Kiess W, Korner A, Kovacs P, Jacobson P, Carlsson LM, Walley AJ, Jorgensen T, Hansen T, Pedersen O, Meyre D, Froguel P (2008) Common nonsynonymous variants in PCSK1 confer risk of obesity. Nat Genet 40:943–945. https://doi.org/10.1038/ng.177 CrossRefPubMed Benzinou M, Creemers JW, Choquet H, Lobbens S, Dina C, Durand E, Guerardel A, Boutin P, Jouret B, Heude B, Balkau B, Tichet J, Marre M, Potoczna N, Horber F, Le Stunff C, Czernichow S, Sandbaek A, Lauritzen T, Borch-Johnsen K, Andersen G, Kiess W, Korner A, Kovacs P, Jacobson P, Carlsson LM, Walley AJ, Jorgensen T, Hansen T, Pedersen O, Meyre D, Froguel P (2008) Common nonsynonymous variants in PCSK1 confer risk of obesity. Nat Genet 40:943–945. https://​doi.​org/​10.​1038/​ng.​177 CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Brommage R, Desai U, Revelli JP, Donoviel DB, Fontenot GK, Dacosta CM, Smith DD, Kirkpatrick LL, Coker KJ, Donoviel MS, Eberhart DE, Holt KH, Kelly MR, Paradee WJ, Philips AV, Platt KA, Suwanichkul A, Hansen GM, Sands AT, Zambrowicz BP, Powell DR (2008) High-throughput screening of mouse knockout lines identifies true lean and obese phenotypes. Obesity (Silver Spring) 16:2362–2367. https://doi.org/10.1038/oby.2008.361 CrossRef Brommage R, Desai U, Revelli JP, Donoviel DB, Fontenot GK, Dacosta CM, Smith DD, Kirkpatrick LL, Coker KJ, Donoviel MS, Eberhart DE, Holt KH, Kelly MR, Paradee WJ, Philips AV, Platt KA, Suwanichkul A, Hansen GM, Sands AT, Zambrowicz BP, Powell DR (2008) High-throughput screening of mouse knockout lines identifies true lean and obese phenotypes. Obesity (Silver Spring) 16:2362–2367. https://​doi.​org/​10.​1038/​oby.​2008.​361 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Challis BG, Coll AP, Yeo GSH, Pinnock SB, Dickson SL, Thresher RR, Dixon J, Zahn D, Rochford JJ, White A, Oliver RL, Millington G, Aparicio SA, Colledge WH, Russ AP, Carlton MB, O’Rahilly S (2004) Mice lacking pro-opiomelanocortin are sensitive to high-fat feeding but respond normally to the acute anorectic effects of peptide-YY(3-36). Proc Natl Acad Sci USA 101:4695–4700. https://doi.org/10.1073/pnas.0306931101 CrossRefPubMedPubMedCentral Challis BG, Coll AP, Yeo GSH, Pinnock SB, Dickson SL, Thresher RR, Dixon J, Zahn D, Rochford JJ, White A, Oliver RL, Millington G, Aparicio SA, Colledge WH, Russ AP, Carlton MB, O’Rahilly S (2004) Mice lacking pro-opiomelanocortin are sensitive to high-fat feeding but respond normally to the acute anorectic effects of peptide-YY(3-36). Proc Natl Acad Sci USA 101:4695–4700. https://​doi.​org/​10.​1073/​pnas.​0306931101 CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Clement K, Vaisse C, Lahlou N, Cabrol S, Pelloux V, Cassuto D, Gourmelen M, Dina C, Chambaz J, Lacorte JM, Basdevant A, Bougneres P, Lebouc Y, Froguel P, Guy-Grand B (1998) A mutation in the human leptin receptor gene causes obesity and pituitary dysfunction. Nature 392:398–401CrossRefPubMed Clement K, Vaisse C, Lahlou N, Cabrol S, Pelloux V, Cassuto D, Gourmelen M, Dina C, Chambaz J, Lacorte JM, Basdevant A, Bougneres P, Lebouc Y, Froguel P, Guy-Grand B (1998) A mutation in the human leptin receptor gene causes obesity and pituitary dysfunction. Nature 392:398–401CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Costanzo-Garvey DL, Pfluger PT, Dougherty MK, Stock JL, Boehm M, Chaika O, Fernandez MR, Fisher K, Kortum RL, Hong EG, Jun JY, Ko HJ, Schreiner A, Volle DJ, Treece T, Swift AL, Winer M, Chen D, Wu M, Leon LR, Shaw AS, McNeish J, Kim JK, Morrison DK, Tschop MH, Lewis RE (2009) KSR2 is an essential regulator of AMP kinase, energy expenditure, and insulin sensitivity. Cell Metab 10:366–378. https://doi.org/10.1016/j.cmet.2009.09.010 CrossRefPubMedPubMedCentral Costanzo-Garvey DL, Pfluger PT, Dougherty MK, Stock JL, Boehm M, Chaika O, Fernandez MR, Fisher K, Kortum RL, Hong EG, Jun JY, Ko HJ, Schreiner A, Volle DJ, Treece T, Swift AL, Winer M, Chen D, Wu M, Leon LR, Shaw AS, McNeish J, Kim JK, Morrison DK, Tschop MH, Lewis RE (2009) KSR2 is an essential regulator of AMP kinase, energy expenditure, and insulin sensitivity. Cell Metab 10:366–378. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cmet.​2009.​09.​010 CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Creemers JW, Choquet H, Stijnen P, Vatin V, Pigeyre M, Beckers S, Meulemans S, Than ME, Yengo L, Tauber M, Balkau B, Elliott P, Jarvelin MR, Van Hul W, Van Gaal L, Horber F, Pattou F, Froguel P, Meyre D (2012) Heterozygous mutations causing partial prohormone convertase 1 deficiency contribute to human obesity. Diabetes 61:383–390. https://doi.org/10.2337/db11-0305 CrossRefPubMedPubMedCentral Creemers JW, Choquet H, Stijnen P, Vatin V, Pigeyre M, Beckers S, Meulemans S, Than ME, Yengo L, Tauber M, Balkau B, Elliott P, Jarvelin MR, Van Hul W, Van Gaal L, Horber F, Pattou F, Froguel P, Meyre D (2012) Heterozygous mutations causing partial prohormone convertase 1 deficiency contribute to human obesity. Diabetes 61:383–390. https://​doi.​org/​10.​2337/​db11-0305 CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
21.
Zurück zum Zitat Farooqi IS, Jebb SA, Langmack G, Lawrence E, Cheetham CH, Prentice AM, Hughes IA, McCamish MA, O’Rahilly S (1999) Effects of recombinant leptin therapy in a child with congenital leptin deficiency. N Engl J Med 341:879–884CrossRefPubMed Farooqi IS, Jebb SA, Langmack G, Lawrence E, Cheetham CH, Prentice AM, Hughes IA, McCamish MA, O’Rahilly S (1999) Effects of recombinant leptin therapy in a child with congenital leptin deficiency. N Engl J Med 341:879–884CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Farooqi IS, Keogh JM, Kamath S, Jones S, Gibson WT, Trussell R, Jebb SA, Lip GY, O’Rahilly S (2001) Partial leptin deficiency and human adiposity. Nature 414:34–35CrossRefPubMed Farooqi IS, Keogh JM, Kamath S, Jones S, Gibson WT, Trussell R, Jebb SA, Lip GY, O’Rahilly S (2001) Partial leptin deficiency and human adiposity. Nature 414:34–35CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Farooqi IS, Matarese G, Lord GM, Keogh JM, Lawrence E, Agwu C, Sanna V, Jebb SA, Perna F, Fontana S, Lechler RI, DePaoli AM, O’Rahilly S (2002) Beneficial effects of leptin on obesity, T cell hyporesponsiveness, and neuroendocrine/metabolic dysfunction of human congenital leptin deficiency. J Clin Invest 110:1093–1103CrossRefPubMedPubMedCentral Farooqi IS, Matarese G, Lord GM, Keogh JM, Lawrence E, Agwu C, Sanna V, Jebb SA, Perna F, Fontana S, Lechler RI, DePaoli AM, O’Rahilly S (2002) Beneficial effects of leptin on obesity, T cell hyporesponsiveness, and neuroendocrine/metabolic dysfunction of human congenital leptin deficiency. J Clin Invest 110:1093–1103CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Farooqi IS, Wangensteen T, Collins S, Kimber W, Matarese G, Keogh JM, Lank E, Bottomley B, Lopez-Fernandez J, Ferraz-Amaro I, Dattani MT, Ercan O, Myhre AG, Retterstol L, Stanhope R, Edge JA, McKenzie S, Lessan N, Ghodsi M, De Rosa V, Perna F, Fontana S, Barroso I, Undlien DE, O’Rahilly S (2007) Clinical and molecular genetic spectrum of congenital deficiency of the leptin receptor. N Engl J Med 356:237–247. https://doi.org/10.1056/NEJMoa063988 CrossRefPubMedPubMedCentral Farooqi IS, Wangensteen T, Collins S, Kimber W, Matarese G, Keogh JM, Lank E, Bottomley B, Lopez-Fernandez J, Ferraz-Amaro I, Dattani MT, Ercan O, Myhre AG, Retterstol L, Stanhope R, Edge JA, McKenzie S, Lessan N, Ghodsi M, De Rosa V, Perna F, Fontana S, Barroso I, Undlien DE, O’Rahilly S (2007) Clinical and molecular genetic spectrum of congenital deficiency of the leptin receptor. N Engl J Med 356:237–247. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa063988 CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Fischer-Posovszky P, von Schnurbein J, Moepps B, Lahr G, Strauss G, Barth TF, Kassubek J, Muhleder H, Moller P, Debatin KM, Gierschik P, Wabitsch M (2010) A new missense mutation in the leptin gene causes mild obesity and hypogonadism without affecting T cell responsiveness. J Clin Endocrinol Metab 95:2836–2840. https://doi.org/10.1210/jc.2009-2466 CrossRefPubMed Fischer-Posovszky P, von Schnurbein J, Moepps B, Lahr G, Strauss G, Barth TF, Kassubek J, Muhleder H, Moller P, Debatin KM, Gierschik P, Wabitsch M (2010) A new missense mutation in the leptin gene causes mild obesity and hypogonadism without affecting T cell responsiveness. J Clin Endocrinol Metab 95:2836–2840. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2009-2466 CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Frederich RC, Hamann A, Anderson S, Lollmann B, Lowell BB, Flier JS (1995a) Leptin levels reflect body lipid content in mice: evidence for diet-induced resistance to leptin action. Nat Med 1:1311–1314CrossRefPubMed Frederich RC, Hamann A, Anderson S, Lollmann B, Lowell BB, Flier JS (1995a) Leptin levels reflect body lipid content in mice: evidence for diet-induced resistance to leptin action. Nat Med 1:1311–1314CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Funcke JB, von Schnurbein J, Lennerz B, Lahr G, Debatin KM, Fischer-Posovszky P, Wabitsch M (2014) Monogenic forms of childhood obesity due to mutations in the leptin gene. Mol Cell Pediatr 1:3CrossRefPubMedPubMedCentral Funcke JB, von Schnurbein J, Lennerz B, Lahr G, Debatin KM, Fischer-Posovszky P, Wabitsch M (2014) Monogenic forms of childhood obesity due to mutations in the leptin gene. Mol Cell Pediatr 1:3CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Hainerova IA, Zamrazilova H, Sedlackova D, Hainer V (2011) Hypogonadotropic hypogonadism in a homozygous MC4R mutation carrier and the effect of sibutramine treatment on body weight and obesity-related health risks. Obes Facts 4:324–328. https://doi.org/10.1159/000330763 PubMed Hainerova IA, Zamrazilova H, Sedlackova D, Hainer V (2011) Hypogonadotropic hypogonadism in a homozygous MC4R mutation carrier and the effect of sibutramine treatment on body weight and obesity-related health risks. Obes Facts 4:324–328. https://​doi.​org/​10.​1159/​000330763 PubMed
33.
Zurück zum Zitat Hebebrand J, Geller F, Dempfle A, Heinzel-Gutenbrunner M, Raab M, Gerber G, Wermter AK, Horro FF, Blundell J, Schafer H, Remschmidt H, Herpertz S, Hinney A (2004) Binge-eating episodes are not characteristic of carriers of melanocortin-4 receptor gene mutations. Mol Psychiatry 9:796–800. https://doi.org/10.1038/sj.mp.4001491 CrossRefPubMed Hebebrand J, Geller F, Dempfle A, Heinzel-Gutenbrunner M, Raab M, Gerber G, Wermter AK, Horro FF, Blundell J, Schafer H, Remschmidt H, Herpertz S, Hinney A (2004) Binge-eating episodes are not characteristic of carriers of melanocortin-4 receptor gene mutations. Mol Psychiatry 9:796–800. https://​doi.​org/​10.​1038/​sj.​mp.​4001491 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Hinney A, Becker I, Heibult O, Nottebom K, Schmidt A, Ziegler A, Mayer H, Siegfried W, Blum WF, Remschmidt H, Hebebrand J (1998) Systematic mutation screening of the pro-opiomelanocortin gene: identification of several genetic variants including three different insertions, one nonsense and two missense point mutations in probands of different weight extremes. J Clin Endocrinol Metab 83:3737–3741. https://doi.org/10.1210/jcem.83.10.5298 CrossRefPubMed Hinney A, Becker I, Heibult O, Nottebom K, Schmidt A, Ziegler A, Mayer H, Siegfried W, Blum WF, Remschmidt H, Hebebrand J (1998) Systematic mutation screening of the pro-opiomelanocortin gene: identification of several genetic variants including three different insertions, one nonsense and two missense point mutations in probands of different weight extremes. J Clin Endocrinol Metab 83:3737–3741. https://​doi.​org/​10.​1210/​jcem.​83.​10.​5298 CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Holder JL Jr., Butte NF, Zinn AR (2000) Profound obesity associated with a balanced translocation that disrupts the SIM1 gene. Hum Mol Genet 9:101–108CrossRefPubMed Holder JL Jr., Butte NF, Zinn AR (2000) Profound obesity associated with a balanced translocation that disrupts the SIM1 gene. Hum Mol Genet 9:101–108CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Hummel KP, Dickie MM, Coleman DL (1966) Diabetes, a new mutation in the mouse. Science 153:1127–1128CrossRefPubMed Hummel KP, Dickie MM, Coleman DL (1966) Diabetes, a new mutation in the mouse. Science 153:1127–1128CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Huvenne H, Le Beyec J, Pepin D, Alili R, Kherchiche PP, Jeannic E, Frelut ML, Lacorte JM, Nicolino M, Viard A, Laville M, Ledoux S, Tounian P, Poitou C, Dubern B, Clement K (2015) Seven novel deleterious LEPR mutations found in early-onset obesity: a DeltaExon6-8 shared by subjects from Reunion Island, France, suggests a founder effect. J Clin Endocrinol Metab 100:E757–E766. https://doi.org/10.1210/jc.2015-1036 CrossRefPubMed Huvenne H, Le Beyec J, Pepin D, Alili R, Kherchiche PP, Jeannic E, Frelut ML, Lacorte JM, Nicolino M, Viard A, Laville M, Ledoux S, Tounian P, Poitou C, Dubern B, Clement K (2015) Seven novel deleterious LEPR mutations found in early-onset obesity: a DeltaExon6-8 shared by subjects from Reunion Island, France, suggests a founder effect. J Clin Endocrinol Metab 100:E757–E766. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2015-1036 CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Ingalls AM, Dickie MM, Snell GD (1950) Obese, a new mutation in the house mouse. J Hered 41:317–318CrossRefPubMed Ingalls AM, Dickie MM, Snell GD (1950) Obese, a new mutation in the house mouse. J Hered 41:317–318CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat El Khattabi L, Guimiot F, Pipiras E, Andrieux J, Baumann C, Bouquillon S, Delezoide AL, Delobel B, Demurger F, Dessuant H, Drunat S, Dubourg C, Dupont C, Faivre L, Holder-Espinasse M, Jaillard S, Journel H, Lyonnet S, Malan V, Masurel A, Marle N, Missirian C, Moerman A, Moncla A, Odent S, Palumbo O, Palumbo P, Ravel A, Romana S, Tabet AC, Valduga M, Vermelle M, Carella M, Dupont JM, Verloes A, Benzacken B, Delahaye A (2015) Incomplete penetrance and phenotypic variability of 6q16 deletions including SIM1. Eur J Hum Genet 23:1010–1018. https://doi.org/10.1038/ejhg.2014.230 CrossRefPubMed El Khattabi L, Guimiot F, Pipiras E, Andrieux J, Baumann C, Bouquillon S, Delezoide AL, Delobel B, Demurger F, Dessuant H, Drunat S, Dubourg C, Dupont C, Faivre L, Holder-Espinasse M, Jaillard S, Journel H, Lyonnet S, Malan V, Masurel A, Marle N, Missirian C, Moerman A, Moncla A, Odent S, Palumbo O, Palumbo P, Ravel A, Romana S, Tabet AC, Valduga M, Vermelle M, Carella M, Dupont JM, Verloes A, Benzacken B, Delahaye A (2015) Incomplete penetrance and phenotypic variability of 6q16 deletions including SIM1. Eur J Hum Genet 23:1010–1018. https://​doi.​org/​10.​1038/​ejhg.​2014.​230 CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D, Geller F, Geiß HC, Hesse V, von Hippel A, Jaeger U, Johnsen D, Korte W, Menner K, Müller G, Müller JM, Niemann-Pilatus A, Remer T, Schaefer F, Wittchen H‑U, Zabransky S, Zellner K, Ziegler A, Hebebrand J (2001) Percentiles of body mass index in children and adolescents evaluated from different regional German studies. Monatsschr Kinderheilkd 8:807–818CrossRef Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D, Geller F, Geiß HC, Hesse V, von Hippel A, Jaeger U, Johnsen D, Korte W, Menner K, Müller G, Müller JM, Niemann-Pilatus A, Remer T, Schaefer F, Wittchen H‑U, Zabransky S, Zellner K, Ziegler A, Hebebrand J (2001) Percentiles of body mass index in children and adolescents evaluated from different regional German studies. Monatsschr Kinderheilkd 8:807–818CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Lubrano-Berthelier C, Dubern B, Lacorte JM, Picard F, Shapiro A, Zhang S, Bertrais S, Hercberg S, Basdevant A, Clement K, Vaisse C (2006) Melanocortin 4 receptor mutations in a large cohort of severely obese adults: prevalence, functional classification, genotype-phenotype relationship, and lack of association with binge eating. J Clin Endocrinol Metab 91:1811–1818. https://doi.org/10.1210/jc.2005-1411 CrossRefPubMed Lubrano-Berthelier C, Dubern B, Lacorte JM, Picard F, Shapiro A, Zhang S, Bertrais S, Hercberg S, Basdevant A, Clement K, Vaisse C (2006) Melanocortin 4 receptor mutations in a large cohort of severely obese adults: prevalence, functional classification, genotype-phenotype relationship, and lack of association with binge eating. J Clin Endocrinol Metab 91:1811–1818. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2005-1411 CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Lyons WE, Mamounas LA, Ricaurte GA, Coppola V, Reid SW, Bora SH, Wihler C, Koliatsos VE, Tessarollo L (1999) Brain-derived neurotrophic factor-deficient mice develop aggressiveness and hyperphagia in conjunction with brain serotonergic abnormalities. Proc Natl Acad Sci USA 96:15239–15244CrossRefPubMedPubMedCentral Lyons WE, Mamounas LA, Ricaurte GA, Coppola V, Reid SW, Bora SH, Wihler C, Koliatsos VE, Tessarollo L (1999) Brain-derived neurotrophic factor-deficient mice develop aggressiveness and hyperphagia in conjunction with brain serotonergic abnormalities. Proc Natl Acad Sci USA 96:15239–15244CrossRefPubMedPubMedCentral
51.
Zurück zum Zitat MacNeil DJ, Howard AD, Guan X, Fong TM, Nargund RP, Bednarek MA, Goulet MT, Weinberg DH, Strack AM, Marsh DJ, Chen HY, Shen CP, Chen AS, Rosenblum CI, MacNeil T, Tota M, MacIntyre ED, Van der Ploeg LH (2002) The role of melanocortins in body weight regulation: opportunities for the treatment of obesity. Eur J Pharmacol 440:141–157CrossRefPubMed MacNeil DJ, Howard AD, Guan X, Fong TM, Nargund RP, Bednarek MA, Goulet MT, Weinberg DH, Strack AM, Marsh DJ, Chen HY, Shen CP, Chen AS, Rosenblum CI, MacNeil T, Tota M, MacIntyre ED, Van der Ploeg LH (2002) The role of melanocortins in body weight regulation: opportunities for the treatment of obesity. Eur J Pharmacol 440:141–157CrossRefPubMed
53.
Zurück zum Zitat Michaud JL, Boucher F, Melnyk A, Gauthier F, Goshu E, Levy E, Mitchell GA, Himms-Hagen J, Fan CM (2001) Sim1 haploinsufficiency causes hyperphagia, obesity and reduction of the paraventricular nucleus of the hypothalamus. Hum Mol Genet 10:1465–1473CrossRefPubMed Michaud JL, Boucher F, Melnyk A, Gauthier F, Goshu E, Levy E, Mitchell GA, Himms-Hagen J, Fan CM (2001) Sim1 haploinsufficiency causes hyperphagia, obesity and reduction of the paraventricular nucleus of the hypothalamus. Hum Mol Genet 10:1465–1473CrossRefPubMed
54.
Zurück zum Zitat Montagne L, Raimondo A, Delobel B, Duban-Bedu B, Noblet FS, Dechaume A, Bersten DC, Meyre D, Whitelaw ML, Froguel P, Bonnefond A (2014) Identification of two novel loss-of-function SIM1 mutations in two overweight children with developmental delay. Obesity (Silver Spring) 22:2621–2624. https://doi.org/10.1002/oby.20886 Montagne L, Raimondo A, Delobel B, Duban-Bedu B, Noblet FS, Dechaume A, Bersten DC, Meyre D, Whitelaw ML, Froguel P, Bonnefond A (2014) Identification of two novel loss-of-function SIM1 mutations in two overweight children with developmental delay. Obesity (Silver Spring) 22:2621–2624. https://​doi.​org/​10.​1002/​oby.​20886
55.
Zurück zum Zitat Montague CT, Farooqi IS, Whitehead JP, Soos MA, Rau H, Wareham NJ, Sewter CP, Digby JE, Mohammed SN, Hurst JA, Cheetham CH, Earley AR, Barnett AH, Prins JB, O’Rahilly S (1997) Congenital leptin deficiency is associated with severe early-onset obesity in humans. Nature 387:903–908CrossRefPubMed Montague CT, Farooqi IS, Whitehead JP, Soos MA, Rau H, Wareham NJ, Sewter CP, Digby JE, Mohammed SN, Hurst JA, Cheetham CH, Earley AR, Barnett AH, Prins JB, O’Rahilly S (1997) Congenital leptin deficiency is associated with severe early-onset obesity in humans. Nature 387:903–908CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Musa CV, Mancini A, Alfieri A, Labruna G, Valerio G, Franzese A, Pasanisi F, Licenziati MR, Sacchetti L, Buono P (2012) Four novel UCP3 gene variants associated with childhood obesity: effect on fatty acid oxidation and on prevention of triglyceride storage. Int J Obes (Lond) 36:207–217. https://doi.org/10.1038/ijo.2011.81 CrossRef Musa CV, Mancini A, Alfieri A, Labruna G, Valerio G, Franzese A, Pasanisi F, Licenziati MR, Sacchetti L, Buono P (2012) Four novel UCP3 gene variants associated with childhood obesity: effect on fatty acid oxidation and on prevention of triglyceride storage. Int J Obes (Lond) 36:207–217. https://​doi.​org/​10.​1038/​ijo.​2011.​81 CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Ollmann MM, Wilson BD, Yang YK, Kerns JA, Chen Y, Gantz I, Barsh GS (1997) Antagonism of central melanocortin receptors in vitro and in vivo by agouti-related protein. Science 278:135–138CrossRefPubMed Ollmann MM, Wilson BD, Yang YK, Kerns JA, Chen Y, Gantz I, Barsh GS (1997) Antagonism of central melanocortin receptors in vitro and in vivo by agouti-related protein. Science 278:135–138CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Ozata M, Ozdemir IC, Licinio J (1999) Human leptin deficiency caused by a missense mutation: multiple endocrine defects, decreased sympathetic tone, and immune system dysfunction indicate new targets for leptin action, greater central than peripheral resistance to the effects of leptin, and spontaneous correction of leptin-mediated defects. J Clin Endocrinol Metab 84:3686–3695CrossRefPubMed Ozata M, Ozdemir IC, Licinio J (1999) Human leptin deficiency caused by a missense mutation: multiple endocrine defects, decreased sympathetic tone, and immune system dysfunction indicate new targets for leptin action, greater central than peripheral resistance to the effects of leptin, and spontaneous correction of leptin-mediated defects. J Clin Endocrinol Metab 84:3686–3695CrossRefPubMed
62.
Zurück zum Zitat Pearce LR, Atanassova N, Banton MC, Bottomley B, van der Klaauw AA, Revelli JP, Hendricks A, Keogh JM, Henning E, Doree D, Jeter-Jones S, Garg S, Bochukova EG, Bounds R, Ashford S, Gayton E, Hindmarsh PC, Shield JP, Crowne E, Barford D, Wareham NJ, O’Rahilly S, Murphy MP, Powell DR, Barroso I, Farooqi IS (2013) KSR2 mutations are associated with obesity, insulin resistance, and impaired cellular fuel oxidation. Cell 155:765–777. https://doi.org/10.1016/j.cell.2013.09.058 CrossRefPubMedPubMedCentral Pearce LR, Atanassova N, Banton MC, Bottomley B, van der Klaauw AA, Revelli JP, Hendricks A, Keogh JM, Henning E, Doree D, Jeter-Jones S, Garg S, Bochukova EG, Bounds R, Ashford S, Gayton E, Hindmarsh PC, Shield JP, Crowne E, Barford D, Wareham NJ, O’Rahilly S, Murphy MP, Powell DR, Barroso I, Farooqi IS (2013) KSR2 mutations are associated with obesity, insulin resistance, and impaired cellular fuel oxidation. Cell 155:765–777. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​cell.​2013.​09.​058 CrossRefPubMedPubMedCentral
63.
Zurück zum Zitat Pearce LR, Joe R, Doche ME, Su HW, Keogh JM, Henning E, Argetsinger LS, Bochukova EG, Cline JM, Garg S, Saeed S, Shoelson S, O’Rahilly S, Barroso I, Rui L, Farooqi IS, Carter-Su C (2014) Functional characterization of obesity-associated variants involving the alpha and beta isoforms of human SH2B1. Endocrinology 155:3219–3226. https://doi.org/10.1210/en.2014-1264 CrossRefPubMedPubMedCentral Pearce LR, Joe R, Doche ME, Su HW, Keogh JM, Henning E, Argetsinger LS, Bochukova EG, Cline JM, Garg S, Saeed S, Shoelson S, O’Rahilly S, Barroso I, Rui L, Farooqi IS, Carter-Su C (2014) Functional characterization of obesity-associated variants involving the alpha and beta isoforms of human SH2B1. Endocrinology 155:3219–3226. https://​doi.​org/​10.​1210/​en.​2014-1264 CrossRefPubMedPubMedCentral
64.
Zurück zum Zitat Pelleymounter MA, Cullen MJ, Wellman CL (1995) Characteristics of BDNF-induced weight loss. Exp Neurol 131:229–238CrossRefPubMed Pelleymounter MA, Cullen MJ, Wellman CL (1995) Characteristics of BDNF-induced weight loss. Exp Neurol 131:229–238CrossRefPubMed
68.
Zurück zum Zitat Saeed S, Bonnefond A, Manzoor J, Shabir F, Ayesha H, Philippe J, Durand E, Crouch H, Sand O, Ali M, Butt T, Rathore AW, Falchi M, Arslan M, Froguel P (2015) Genetic variants in LEP, LEPR, and MC4R explain 30 % of severe obesity in children from a consanguineous population. Obesity (Silver Spring) 23:1687–1695. https://doi.org/10.1002/oby.21142 CrossRef Saeed S, Bonnefond A, Manzoor J, Shabir F, Ayesha H, Philippe J, Durand E, Crouch H, Sand O, Ali M, Butt T, Rathore AW, Falchi M, Arslan M, Froguel P (2015) Genetic variants in LEP, LEPR, and MC4R explain 30 % of severe obesity in children from a consanguineous population. Obesity (Silver Spring) 23:1687–1695. https://​doi.​org/​10.​1002/​oby.​21142 CrossRef
69.
Zurück zum Zitat Salopuro T, Pulkkinen L, Lindstrom J, Kolehmainen M, Tolppanen AM, Eriksson JG, Valle TT, Aunola S, Ilanne-Parikka P, Keinanen-Kiukaanniemi S, Tuomilehto J, Laakso M, Uusitupa M (2009) Variation in the UCP2 and UCP3 genes associates with abdominal obesity and serum lipids: the Finnish Diabetes Prevention Study. BMC Med Genet 10:94. https://doi.org/10.1186/1471-2350-10-94 CrossRefPubMedPubMedCentral Salopuro T, Pulkkinen L, Lindstrom J, Kolehmainen M, Tolppanen AM, Eriksson JG, Valle TT, Aunola S, Ilanne-Parikka P, Keinanen-Kiukaanniemi S, Tuomilehto J, Laakso M, Uusitupa M (2009) Variation in the UCP2 and UCP3 genes associates with abdominal obesity and serum lipids: the Finnish Diabetes Prevention Study. BMC Med Genet 10:94. https://​doi.​org/​10.​1186/​1471-2350-10-94 CrossRefPubMedPubMedCentral
70.
Zurück zum Zitat von Schnurbein J, Moss A, Nagel SA, Muehleder H, Debatin KM, Farooqi IS, Wabitsch M (2012) Leptin substitution results in the induction of menstrual cycles in an adolescent with leptin deficiency and hypogonadotropic hypogonadism. Horm Res Paediatr 77:127–133. https://doi.org/10.1159/000336003 CrossRef von Schnurbein J, Moss A, Nagel SA, Muehleder H, Debatin KM, Farooqi IS, Wabitsch M (2012) Leptin substitution results in the induction of menstrual cycles in an adolescent with leptin deficiency and hypogonadotropic hypogonadism. Horm Res Paediatr 77:127–133. https://​doi.​org/​10.​1159/​000336003 CrossRef
71.
Zurück zum Zitat von Schnurbein J, Heni M, Moss A, Nagel SA, Machann J, Muehleder H, Debatin KM, Farooqi S, Wabitsch M (2013) Rapid improvement of hepatic steatosis after initiation of leptin substitution in a leptin-deficient girl. Horm Res Paediatr 79:310–317. https://doi.org/10.1159/000348541 CrossRef von Schnurbein J, Heni M, Moss A, Nagel SA, Machann J, Muehleder H, Debatin KM, Farooqi S, Wabitsch M (2013) Rapid improvement of hepatic steatosis after initiation of leptin substitution in a leptin-deficient girl. Horm Res Paediatr 79:310–317. https://​doi.​org/​10.​1159/​000348541 CrossRef
72.
Zurück zum Zitat Schonnop L, Kleinau G, Herrfurth N, Volckmar AL, Cetindag C, Muller A, Peters T, Herpertz S, Antel J, Hebebrand J, Biebermann H, Hinney A (2016) Decreased melanocortin-4 receptor function conferred by an infrequent variant at the human melanocortin receptor accessory protein 2 gene. Obesity (Silver Spring) 24:1976–1982. https://doi.org/10.1002/oby.21576 CrossRef Schonnop L, Kleinau G, Herrfurth N, Volckmar AL, Cetindag C, Muller A, Peters T, Herpertz S, Antel J, Hebebrand J, Biebermann H, Hinney A (2016) Decreased melanocortin-4 receptor function conferred by an infrequent variant at the human melanocortin receptor accessory protein 2 gene. Obesity (Silver Spring) 24:1976–1982. https://​doi.​org/​10.​1002/​oby.​21576 CrossRef
73.
Zurück zum Zitat Swerdloff RS, Batt RA, Bray GA (1976) Reproductive hormonal function in the genetically obese (ob/ob) mouse. Endocrinology 98:1359–1364CrossRefPubMed Swerdloff RS, Batt RA, Bray GA (1976) Reproductive hormonal function in the genetically obese (ob/ob) mouse. Endocrinology 98:1359–1364CrossRefPubMed
75.
Zurück zum Zitat Tartaglia LA, Dembski M, Weng X, Deng N, Culpepper J, Devos R, Richards GJ, Campfield LA, Clark FT, Deeds J, Muir C, Sanker S, Moriarty A, Moore KJ, Smutko JS, Mays GG, Wool EA, Monroe CA, Tepper RI (1995) Identification and expression cloning of a leptin receptor, OB-R. Cell 83:1263–1271CrossRefPubMed Tartaglia LA, Dembski M, Weng X, Deng N, Culpepper J, Devos R, Richards GJ, Campfield LA, Clark FT, Deeds J, Muir C, Sanker S, Moriarty A, Moore KJ, Smutko JS, Mays GG, Wool EA, Monroe CA, Tepper RI (1995) Identification and expression cloning of a leptin receptor, OB-R. Cell 83:1263–1271CrossRefPubMed
76.
Zurück zum Zitat Volckmar AL, Bolze F, Jarick I, Knoll N, Scherag A, Reinehr T, Illig T, Grallert H, Wichmann HE, Wiegand S, Biebermann H, Krude H, Fischer-Posovszky P, Rief W, Wabitsch M, Klingenspor M, Hebebrand J, Hinney A (2012) Mutation screen in the GWAS derived obesity gene SH2B1 including functional analyses of detected variants. BMC Med Genomics 5:65. https://doi.org/10.1186/1755-8794-5-65 CrossRefPubMedPubMedCentral Volckmar AL, Bolze F, Jarick I, Knoll N, Scherag A, Reinehr T, Illig T, Grallert H, Wichmann HE, Wiegand S, Biebermann H, Krude H, Fischer-Posovszky P, Rief W, Wabitsch M, Klingenspor M, Hebebrand J, Hinney A (2012) Mutation screen in the GWAS derived obesity gene SH2B1 including functional analyses of detected variants. BMC Med Genomics 5:65. https://​doi.​org/​10.​1186/​1755-8794-5-65 CrossRefPubMedPubMedCentral
79.
Zurück zum Zitat Wabitsch M, Funcke JB, von Schnurbein J, Denzer F, Lahr G, Mazen I, El-Gammal M, Denzer C, Moss A, Debatin KM, Gierschik P, Mistry V, Keogh JM, Farooqi IS, Moepps B, Fischer-Posovszky P (2015b) Severe early-onset obesity due to bioinactive leptin caused by a p.N103K mutation in the leptin gene. J Clin Endocrinol Metab 100:3227–3230. https://doi.org/10.1210/jc.2015-2263 CrossRefPubMedPubMedCentral Wabitsch M, Funcke JB, von Schnurbein J, Denzer F, Lahr G, Mazen I, El-Gammal M, Denzer C, Moss A, Debatin KM, Gierschik P, Mistry V, Keogh JM, Farooqi IS, Moepps B, Fischer-Posovszky P (2015b) Severe early-onset obesity due to bioinactive leptin caused by a p.N103K mutation in the leptin gene. J Clin Endocrinol Metab 100:3227–3230. https://​doi.​org/​10.​1210/​jc.​2015-2263 CrossRefPubMedPubMedCentral
80.
Zurück zum Zitat Wabitsch M, Pridzun L, Ranke M, von Schnurbein J, Moss A, Brandt S, Kohlsdorf K, Moepps B, Schaab M, Funcke JB, Gierschik P, Fischer-Posovszky P, Flehmig B, Kratzsch J (2017) Measurement of immunofunctional leptin to detect and monitor patients with functional leptin deficiency. Eur J Endocrinol 176:315–322. https://doi.org/10.1530/eje-16-0821 CrossRefPubMed Wabitsch M, Pridzun L, Ranke M, von Schnurbein J, Moss A, Brandt S, Kohlsdorf K, Moepps B, Schaab M, Funcke JB, Gierschik P, Fischer-Posovszky P, Flehmig B, Kratzsch J (2017) Measurement of immunofunctional leptin to detect and monitor patients with functional leptin deficiency. Eur J Endocrinol 176:315–322. https://​doi.​org/​10.​1530/​eje-16-0821 CrossRefPubMed
81.
Zurück zum Zitat Yeo GS, Connie Hung CC, Rochford J, Keogh J, Gray J, Sivaramakrishnan S, O’Rahilly S, Farooqi IS (2004) A de novo mutation affecting human TrkB associated with severe obesity and developmental delay. Nat Neurosci 7:1187–1189CrossRefPubMed Yeo GS, Connie Hung CC, Rochford J, Keogh J, Gray J, Sivaramakrishnan S, O’Rahilly S, Farooqi IS (2004) A de novo mutation affecting human TrkB associated with severe obesity and developmental delay. Nat Neurosci 7:1187–1189CrossRefPubMed
82.
83.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Proenca R, Maffei M, Barone M, Leopold L, Friedman JM (1994) Positional cloning of the mouse obese gene and its human homologue. Nature 372:425–432CrossRefPubMed Zhang Y, Proenca R, Maffei M, Barone M, Leopold L, Friedman JM (1994) Positional cloning of the mouse obese gene and its human homologue. Nature 372:425–432CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Monogene Adipositas
Pathophysiologie – Diagnostik – Therapieoptionen
verfasst von
Julia von Schnurbein
Martin Wabitsch
Publikationsdatum
20.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Adipositas
Adipositas
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-017-0157-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

medizinische genetik 4/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema: Lipodystrophien und Adipositas

Zu viel Fett – zu wenig Fett

Schwerpunktthema: Lipodystrophien und Adipositas

Erkennen Sie die Lipodystrophie-Erkrankung?

Aus Klinik und Praxis

Pharmakogenetik

Schwerpunktthema: Lipodystrophien und Adipositas

Frühkindlicher BMI-Verlauf bei monogener Adipositas

Mitteilungen der GfH

Mitteilungen der GfH

Schwerpunktthema: Lipodystrophien und Adipositas

Polygene Varianten und Epigenetik bei Adipositas