Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2011

01.12.2011 | Interventionelle Kardiologie

„Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien bei Patienten mit Brustschmerz

verfasst von: Dr. J. Leick, J. Vollert, M. Möckel, P. Radke, C. Hamm, Task Force „Patientenpfade“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- Kreislaufforschung

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der akute Thoraxschmerz zählt zu einem der häufigsten Gründe einer ärztlichen Konsultation. Eine Vielzahl von Erkrankungen geht mit Thoraxschmerzen einher. Hierzu gehören kardiovaskuläre, pulmonale, mediastinale, gastroösophageale sowie hämatologische Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. In 20–30% der Fälle kann ein akutes Koronarsyndrom (ACS) diagnostiziert werden. Es stellt für den klinisch tätigen Arzt eine Herausforderung dar, die Patienten mit lebensbedrohlichen von nicht vital bedrohlichen Ursachen des Brustschmerzes zu differenzieren. Der Prozess des „ersten medizinischen Kontaktes“ (EMK) wird in Form einer erweiterten Ereignisprozesskette (eEPK) allgemeingültig dargestellt. An entscheidenden Prozessschritten der eEPK sind Handlungsanweisungen in Form von „standard operating procedures“ (SOPs) hinterlegt. Diese beinhalten die EKG-Anfertigung, ärztliche Anamnese, körperliche Untersuchung sowie Erhebung der Vitalparameter und differenzialdiagnostische Überlegungen. Im Rahmen der Erstevaluation müssen eine Verdachtsdiagnose gestellt und eine erste Risikostratifizierung durchgeführt werden. Als Ergebnis des beschriebenen Prozesses wird der Patient spezifischen Algorithmen und weiteren Behandlungspfaden, entsprechend der gestellten Verdachtsdiagnose, zugewiesen. Die vorliegende Arbeit soll somit für jeden klinisch tätigen Arzt einen anwendbaren Algorithmus zur Verdachtsdiagnosestellung bei akutem Thoraxschmerz liefern. Weiterhin wird durch eine Standardisierung der Prozessabläufe sowie Implementierung der bestehenden Leitlinien in die SOPs die Leitlinienadhärenz gesteigert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boesner S, Haasenritter J, Becker A et al (2010) Ruling out coronary artery disease in primary care: development and validation of a simple prediction rule. CMAJ 182(12):1295–1300CrossRef Boesner S, Haasenritter J, Becker A et al (2010) Ruling out coronary artery disease in primary care: development and validation of a simple prediction rule. CMAJ 182(12):1295–1300CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ruigómez A, Rodríguez LA, Wallander MA et al (2006) Chest pain in general practice: incidence, comorbidity and mortality. Fam Pract 23(2):167–174PubMedCrossRef Ruigómez A, Rodríguez LA, Wallander MA et al (2006) Chest pain in general practice: incidence, comorbidity and mortality. Fam Pract 23(2):167–174PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nilsson S, Scheike M, Engblom D et al (2003) Chest pain and ischaemic heart disease in primary care. Br J Gen Pract 53:378–382PubMed Nilsson S, Scheike M, Engblom D et al (2003) Chest pain and ischaemic heart disease in primary care. Br J Gen Pract 53:378–382PubMed
4.
Zurück zum Zitat Amsterdam EA, Kirk JD, Bluemke DA et al (2010) Testing of low-risk patients presenting to the emergency department with chest pain. Circulation 122:1756–1776PubMedCrossRef Amsterdam EA, Kirk JD, Bluemke DA et al (2010) Testing of low-risk patients presenting to the emergency department with chest pain. Circulation 122:1756–1776PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bassand JP, Hamm CW, Ardissino D et al (2007) Task force for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes of the European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660PubMedCrossRef Bassand JP, Hamm CW, Ardissino D et al (2007) Task force for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes of the European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of non-ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 28:1598–1660PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Van de Werf F, Bax J, Betriu A et al (2008) Task force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology. Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 29:2909–2945CrossRef Van de Werf F, Bax J, Betriu A et al (2008) Task force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology. Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 29:2909–2945CrossRef
7.
Zurück zum Zitat O’Connor R, Brady W, Brooks C et al (2010) Part 10: Acute coronary syndromes: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 122:S787–S817CrossRef O’Connor R, Brady W, Brooks C et al (2010) Part 10: Acute coronary syndromes: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 122:S787–S817CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kushner FG, Hand M, Smith SC Jr et al (2009) Focused updates: ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction (updating the 2004 guideline and 2007 focused update) and ACC/AHA/SCAI guidelines on percutaneous coronary intervention (updating the 2005 guideline and 2007 focused update): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 120(22):2271–2306PubMedCrossRef Kushner FG, Hand M, Smith SC Jr et al (2009) Focused updates: ACC/AHA guidelines for the management of patients with ST-elevation myocardial infarction (updating the 2004 guideline and 2007 focused update) and ACC/AHA/SCAI guidelines on percutaneous coronary intervention (updating the 2005 guideline and 2007 focused update): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 120(22):2271–2306PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Anderson JL et al (2007) ACC/AHA 2007 Guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 116:803–877CrossRef Anderson JL et al (2007) ACC/AHA 2007 Guidelines for the management of patients with unstable angina/non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 116:803–877CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Skinner JS, Smeeth L, Kendall JM et al (2010) NICE guidance. Chest pain of recent onset: assessment and diagnosis of recent onset chest pain or discomfort of suspected cardiac origin. Heart 96(12):974–978PubMedCrossRef Skinner JS, Smeeth L, Kendall JM et al (2010) NICE guidance. Chest pain of recent onset: assessment and diagnosis of recent onset chest pain or discomfort of suspected cardiac origin. Heart 96(12):974–978PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hamm CW (2009) Kommentar zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Kardiologe 3(2):81–100CrossRef Hamm CW (2009) Kommentar zu den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnose und Therapie des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Kardiologe 3(2):81–100CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vollert J, Hamm CW, Task Force Patientenpfade, Möckel M (2009) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef Vollert J, Hamm CW, Task Force Patientenpfade, Möckel M (2009) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Vorgehen beim ST Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 3:388–405CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Möckel M, Vollert J, Hamm CW et al (2010) Standard operating procedures für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef Möckel M, Vollert J, Hamm CW et al (2010) Standard operating procedures für den akuten ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:124–134CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lickfeld T, Hamm CW, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef Lickfeld T, Hamm CW, Möckel M et al (2010) Prozess-orientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien: Antithrombotische Therapie beim ST-Streckenhebungsinfarkt. Kardiologe 4:107–123CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Moser M, Lickfeld T, Möckel M et al (2010) Standard operating procedures zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt. Kardiologe 4(5):389–399CrossRef Moser M, Lickfeld T, Möckel M et al (2010) Standard operating procedures zur Umsetzung der Leitlinien beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt. Kardiologe 4(5):389–399CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Radke PW, Wolfrum S, Elsässer A et al (2011) Standard operating procedures für periprozedurale Komplikationen im Herzkatheterlabor. Kardiologe 5:27–37CrossRef Radke PW, Wolfrum S, Elsässer A et al (2011) Standard operating procedures für periprozedurale Komplikationen im Herzkatheterlabor. Kardiologe 5:27–37CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Brainard AH, Raynovich W, Tandberg D, Bedrick EJ (2005) The prehospital 12-lead electrocardiogram’s effect on time to initiation of reperfusion therapy: a systematic review and metaanalysis of existing literature. Am J Emerg Med 23:351–356PubMedCrossRef Brainard AH, Raynovich W, Tandberg D, Bedrick EJ (2005) The prehospital 12-lead electrocardiogram’s effect on time to initiation of reperfusion therapy: a systematic review and metaanalysis of existing literature. Am J Emerg Med 23:351–356PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Swor R, Hegerberg S, McHugh-McNally A et al (2006) Prehospital 12-lead ECG: efficacy or effectiveness? Prehosp Emerg Care 10:374–377PubMedCrossRef Swor R, Hegerberg S, McHugh-McNally A et al (2006) Prehospital 12-lead ECG: efficacy or effectiveness? Prehosp Emerg Care 10:374–377PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Arntz HR, Bossaert L, Danchin N, Nicolau N (2010) Initiales Management des akuten Koronarsyndroms. Notfall Rettungsmed 13:621–634CrossRef Arntz HR, Bossaert L, Danchin N, Nicolau N (2010) Initiales Management des akuten Koronarsyndroms. Notfall Rettungsmed 13:621–634CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Dietel M, Suttorp N, Zeitz M (2008) Harrisons Innere Medizin, 17. Aufl. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin Dietel M, Suttorp N, Zeitz M (2008) Harrisons Innere Medizin, 17. Aufl. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Hollander JE, Hockberger RS, Grayzel J (2011) Evaluation of chest pain in the emergency department. www.uptodate.com Hollander JE, Hockberger RS, Grayzel J (2011) Evaluation of chest pain in the emergency department. www.uptodate.com
22.
Zurück zum Zitat Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S et al (2008) Task Force for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society of Cardiology. Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 29:2276–2315PubMedCrossRef Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S et al (2008) Task Force for the Diagnosis and Management of Acute Pulmonary Embolism of the European Society of Cardiology. Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 29:2276–2315PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hiratzka LF, Bakris GL, Beckman JA et al (2010) ACCF/AHA/AATS/ACR/ASA/SCA/SCAI/SIR/STS/SVM Guidelines for the diagnosis and management of patients with thoracic aortic disease. Circulation 121:e266–e369PubMedCrossRef Hiratzka LF, Bakris GL, Beckman JA et al (2010) ACCF/AHA/AATS/ACR/ASA/SCA/SCAI/SIR/STS/SVM Guidelines for the diagnosis and management of patients with thoracic aortic disease. Circulation 121:e266–e369PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Campo dell‘ Orto M, Hamm C, Rolf A, Dill T et al (2010) Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation. Kardiologe 4:407–424CrossRef Campo dell‘ Orto M, Hamm C, Rolf A, Dill T et al (2010) Echokardiographie als Wegweiser in der Peri-Reanimation. Kardiologe 4:407–424CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rau M, Weber M, Elsaesser A et al (2005) Time to treatment of acute myocardial infarctian (AMI) can be optimized by an integrated infarction network according to guidelines. J Am Coll Cardiol 45(Suppl A):226A Rau M, Weber M, Elsaesser A et al (2005) Time to treatment of acute myocardial infarctian (AMI) can be optimized by an integrated infarction network according to guidelines. J Am Coll Cardiol 45(Suppl A):226A
26.
Zurück zum Zitat Jacksch R, Naber CK, Koslowski B et al (2008) Herzinfarktverbund Essen. Primary Coronary Intervention (PCI) within the myocardial infarction network system in a German city (Essen). Herz 33(2):110–114PubMedCrossRef Jacksch R, Naber CK, Koslowski B et al (2008) Herzinfarktverbund Essen. Primary Coronary Intervention (PCI) within the myocardial infarction network system in a German city (Essen). Herz 33(2):110–114PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Knobelsdorff G von, Ahlersmann D et al (2008) Optimizing systems of care for patients with acute myocardial infarction. STEMI networks, telemetry ECG, and standardized quality improvement with systematic data feedback. Herz 33(2):102–109PubMedCrossRef Scholz KH, Knobelsdorff G von, Ahlersmann D et al (2008) Optimizing systems of care for patients with acute myocardial infarction. STEMI networks, telemetry ECG, and standardized quality improvement with systematic data feedback. Herz 33(2):102–109PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Breitkreutz R, Price S, Steiger HV et al (2010) Focused echocardiographic evaluation in life support and peri-resuscitation of emergency patients: a prospective trial. Resuscitation 81(11):1527–1533PubMedCrossRef Breitkreutz R, Price S, Steiger HV et al (2010) Focused echocardiographic evaluation in life support and peri-resuscitation of emergency patients: a prospective trial. Resuscitation 81(11):1527–1533PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Pinto D, Lunet N, Azevedo A (2010) Sensitivity and specificity of the Manchester Triage System for patients with acute coronary syndrome. Rev Port Cardiol 29(6):961–987PubMed Pinto D, Lunet N, Azevedo A (2010) Sensitivity and specificity of the Manchester Triage System for patients with acute coronary syndrome. Rev Port Cardiol 29(6):961–987PubMed
Metadaten
Titel
„Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien bei Patienten mit Brustschmerz
verfasst von
Dr. J. Leick
J. Vollert
M. Möckel
P. Radke
C. Hamm
Task Force „Patientenpfade“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- Kreislaufforschung
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-011-0378-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Der Kardiologe 6/2011 Zur Ausgabe

Diagnostische Elektrophysiologie und Devices

Frühdefibrillation am Flughafen Frankfurt

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Rhythmusstörungen bei Schwangeren

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.