Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2020

28.09.2020 | Bewegungstherapie | Onkologische Leitlinie - kurzgefasst

S3-Leitline Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen nimmt erste Hürde

verfasst von: PD Dr. Joachim Wiskemann, FECSS, FACSM, Freerk Baumann

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Evidenz zur Sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten stark angewachsen. Aktuell existieren über 700 randomisierte, kontrollierte Studien, welche die positiven Effekte an mehr als 50.000 Krebspatienten vor, während und nach einer onkologischen Behandlung untersucht haben [1]. Die Resultate dieser Untersuchungen zeigen, dass sich bei zahlreichen Krankheitsbildern relevante krankheits- und therapiebedingte Belastungen durch gezielte bewegungstherapeutische Interventionen reduzierten oder sogar ganz verhindert wurden [1]. Inkludiert sind dabei beispielsweise hochprävalente Symptome wie die Fatigue, periphere Polyneuropathien, psychische Belastungen wie Depressivität und Ängstlichkeit wie auch zahlreiche alltagsrelevante funktionale körperliche Einschränkungen [2, 3]. Darüber hinaus zeigen jüngere Daten einen positiven Einfluss von Sport- und Bewegungstherapie auf die Prävention von Langzeitkomplikationen wie Kardio- [4, 5], Neuro- [6, 7] und Knochentoxizität [8, 9]. Die vielfältigen biopsychosozialen Effekte von Sport- und Bewegungstherapie führen dabei nicht nur zu einer entscheidenden Verbesserung der Lebensqualität bei Menschen mit onkologischen Erkrankungen [2], sondern haben vermutlich auch einen positiven Einfluss auf die onkologische Prognose [10]. Mechanismen, die diese Erkenntnisse auf biologischer Ebene untermauern, werden zunehmend in klinischen Studien nachgewiesen [11]. Folglich betonen zahlreiche internationale Fachgesellschaften die Relevanz und das Potenzial von Sport- und Bewegungstherapie als supportive Ressource in der interdisziplinären onkologischen Versorgung [12, 13]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Christensen JF, Simonsen C, Hojman P (2018) Exercise training in cancer control and treatment. Compr Physiol 9(1):165–205CrossRef Christensen JF, Simonsen C, Hojman P (2018) Exercise training in cancer control and treatment. Compr Physiol 9(1):165–205CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sweegers MG et al (2018) Which exercise prescriptions improve quality of life and physical function in patients with cancer during and following treatment? A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Sports Med 52(8):505–513CrossRef Sweegers MG et al (2018) Which exercise prescriptions improve quality of life and physical function in patients with cancer during and following treatment? A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Sports Med 52(8):505–513CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Scott JM et al (2018) Efficacy of exercise therapy on cardiorespiratory fitness in patients with cancer: a systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 36(22):2297–2305CrossRef Scott JM et al (2018) Efficacy of exercise therapy on cardiorespiratory fitness in patients with cancer: a systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 36(22):2297–2305CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jones LW et al (2016) Exercise and risk of cardiovascular events in women with nonmetastatic breast cancer. J Clin Oncol 34(23):2743–2749CrossRef Jones LW et al (2016) Exercise and risk of cardiovascular events in women with nonmetastatic breast cancer. J Clin Oncol 34(23):2743–2749CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scott JM et al (2018) Exercise therapy and cardiovascular toxicity in cancer. Circulation 137(11):1176–1191CrossRef Scott JM et al (2018) Exercise therapy and cardiovascular toxicity in cancer. Circulation 137(11):1176–1191CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Duregon F et al (2018) Effects of exercise on cancer patients suffering chemotherapy-induced peripheral neuropathy undergoing treatment: a systematic review. Crit Rev Oncol 121:90–100CrossRef Duregon F et al (2018) Effects of exercise on cancer patients suffering chemotherapy-induced peripheral neuropathy undergoing treatment: a systematic review. Crit Rev Oncol 121:90–100CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zimmer P et al (2016) Effects of exercise interventions and physical activity behavior on cancer related cognitive impairments: a systematic review. Biomed Res Int p:1820954 Zimmer P et al (2016) Effects of exercise interventions and physical activity behavior on cancer related cognitive impairments: a systematic review. Biomed Res Int p:1820954
8.
Zurück zum Zitat Campbell KL, Neil SE, Winters-Stone KM (2012) Review of exercise studies in breast cancer survivors: attention to principles of exercise training. Br J Sports Med 46(13):909–916CrossRef Campbell KL, Neil SE, Winters-Stone KM (2012) Review of exercise studies in breast cancer survivors: attention to principles of exercise training. Br J Sports Med 46(13):909–916CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Winters-Stone KM et al (2014) Influence of weight training on skeletal health of breast cancer survivors with or at risk for breast cancer-related lymphedema. J Cancer Surviv 8(2):260–268CrossRef Winters-Stone KM et al (2014) Influence of weight training on skeletal health of breast cancer survivors with or at risk for breast cancer-related lymphedema. J Cancer Surviv 8(2):260–268CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cormie P et al (2017) The impact of exercise on cancer mortality, recurrence, and treatment-related adverse effects. Epidemiol Rev 39(1):71–92CrossRef Cormie P et al (2017) The impact of exercise on cancer mortality, recurrence, and treatment-related adverse effects. Epidemiol Rev 39(1):71–92CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ashcraft KA et al (2019) Exercise as adjunct therapy in cancer. Semin Radiat Oncol 29(1):16–24CrossRef Ashcraft KA et al (2019) Exercise as adjunct therapy in cancer. Semin Radiat Oncol 29(1):16–24CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Cormie P et al (2018) Clinical oncology society of Australia position statement on exercise in cancer care. Med J Aust 209(4):184–187CrossRef Cormie P et al (2018) Clinical oncology society of Australia position statement on exercise in cancer care. Med J Aust 209(4):184–187CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J et al (2019) Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus Statement from International Multidisciplinary Roundtable. Med Sci Sports Exerc 51(11):2375–2390CrossRef Campbell KL, Winters-Stone KM, Wiskemann J et al (2019) Exercise Guidelines for Cancer Survivors: Consensus Statement from International Multidisciplinary Roundtable. Med Sci Sports Exerc 51(11):2375–2390CrossRef
Metadaten
Titel
S3-Leitline Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen nimmt erste Hürde
verfasst von
PD Dr. Joachim Wiskemann, FECSS, FACSM
Freerk Baumann
Publikationsdatum
28.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00849-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Forum 5/2020 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.