Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 15/2012

19.09.2012 | FORTBILDUNG

Diagnostik und Therapie in der Praxis

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

verfasst von: Prof. Dr. med. Johannes Bogner, Prof. Dr. med. A. Gillissen

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 15/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Symptomatik, Diagnostik und Therapie der Pneumonie gehören zum kleinen Einmaleins im Medizinstudium und zum täglichen Brot in der Praxis. Eigentlich ein „einfaches“ Thema, möchte man meinen. Trotzdem gibt es auch für diese Erkrankung neue Leitlinien, die hier erklärt werden und die der Hausarzt berücksichtigen sollte.

Literatur
  1. Höffken G, Lorenz J, Kern W et al. (2010) Guidelines of the Paul-Ehrlich-Society of Chemotherapy, the German Respiratory Diseases Society, the German Infectious Diseases Society and of the Competence Network CAPNETZ for the Management of Lower Respiratory Tract Infections and Community-acquired Pneumonia. Pneumologie 64:149–154PubMedView Article
  2. Höffken G, Lorenz J, Kern W et al. (2009) Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie — Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ. Pneumologie 63: e1–68PubMedView Article
  3. Gillissen A (2010) Aktuelle Therapieempfehlungen zur ambulant erworbenen Pneumonie: Wie Sie die Leitlinien praktisch umsetzen. MMW Fortschr Med 152: 34PubMed
  4. Gillissen A, Reuner K (2010) Basisdiagnostik der Pneumonie: Patient einweisen oder ambulant betreuen? MMW Fortschr Med 152: 35–37
  5. Metlay JP, Kapoor WN, Fine MJ (1997) Does this patient have community-acquired pneumonia? Diagnosing pneumonia by history and physical examination. JAMA 278: 1440–1445PubMedView Article
  6. Emerman CL, Dawson N, Speroff T et al. (1991) Comparison of physician judgment and decision aids for ordering chest radiographs for pneumonia in outpatients. Ann Emerg Med 20: 1215–1219PubMedView Article
  7. Heckerling PS (1986) The need for chest roentgenograms in adults with acute respiratory illness. Clinical predictors. Arch Intern Med 146: 1321–1324PubMedView Article
  8. Wipf JE, Lipsky BA, Hirschmann JV et al. (1999) Diagnosing pneumonia by physical examination: relevant or relic? Arch Intern Med 159: 1082–1087PubMedView Article
  9. Ewig S, Birkner N, Strauss R et al. (2009) New perspectives on community-acquired pneumonia in 388 406 patients. Results from a nationwide mandatory performance measurement programme in healthcare quality. Thorax 64: 1062–1069PubMedView Article
  10. Heckerling PS, Tape TG, Wigton RS et al. (1990) Clinical prediction rule for pulmonary infiltrates. Ann Intern Med 113: 664–670PubMed
  11. Ewig S, Welte T, Chastre J et al. (2010) Rethinking the concepts of community-acquired and health-care-associated pneumonia. Lancet Infect Dis 10: 279–287PubMedView Article
  12. Cilloniz C, Ewig S, Polverino E et al. (2011) Pulmonary complications of pneumococcal community-acquired pneumonia: incidence, predictors, and outcomes. Clin Microbiol Infect
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie in der Praxis
Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
verfasst von
Prof. Dr. med. Johannes Bogner
Prof. Dr. med. A. Gillissen
Publikationsdatum
19.09.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 15/2012
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-012-1086-z

Weitere Artikel der Ausgabe 15/2012

MMW - Fortschritte der Medizin 15/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.