Skip to main content
Erschienen in: Infection 5/2011

01.10.2011 | Images in infection

Oral histoplasmosis of a healthy man in a non-endemic area

verfasst von: G. Fortuna, M. D. Mignogna

Erschienen in: Infection | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 67-year-old man presented with a slightly painful erythematous lesion with an elevated, ulcerated, micropapillary surface, and irregular margins localized at the hard palate (Fig. 1). The lesion had suddenly appeared 6 months earlier, but was slowly progressive. He had no history of drinking or smoking habit, or primary or secondary immunodeficiency. On physical examination, no regional and extra-regional lymphadenopathy or organomegaly was detected. Routine blood tests just revealed a mild anemia (10.2 g/dL, normal range 12–14 g/dL), whereas serum antibodies against HIV, HBV, HCV, EBV, CMV, leishmaniasis, tuberculosis (TB), and syphilis were all negative. TB was also excluded via histology with Ziehl–Neelsen staining, chest X-ray, and enzyme-linked immunospot; leishmaniasis was excluded via histology with Giemsa staining. Head and neck computed tomography (CT) scan did not show any further abnormalities. No history of travelling over the past 12 months was reported. The histological examination revealed the presence of Histoplasma capsulatum (HC) (Fig. 2). The high titer of anti-HC antibodies, the absence of any systemic signs or symptoms, and negative results of blood tests and total body CT scan led to a diagnosis of localized oral histoplasmosis. The patient received itraconazole 200 mg orally, twice daily for 2 months, and entered complete and long-lasting clinical remission. Oropharyngeal lesions of histoplasmosis are quite rare and may also affect immunocompetent patients, representing the initial manifestation of a disseminated form [1]. A prompt differential diagnosis including all productive/ulcerative oropharyngeal lesions, even in such patients who live in non-endemic areas, might prevent the dissemination.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akin L, Herford AS, Cicciù M. Oral presentation of disseminated histoplasmosis: a case report and literature review. J Oral Maxillofac Surg. 2011;69:535–41.PubMedCrossRef Akin L, Herford AS, Cicciù M. Oral presentation of disseminated histoplasmosis: a case report and literature review. J Oral Maxillofac Surg. 2011;69:535–41.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Oral histoplasmosis of a healthy man in a non-endemic area
verfasst von
G. Fortuna
M. D. Mignogna
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Infection / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-011-0147-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Infection 5/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.