Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 2/2011

01.02.2011

Living Donor Right Liver Lobe Transplantation With or Without Inclusion of the Middle Hepatic Vein: Analysis of Complications

verfasst von: Jorge Marcelo Padilla Mancero, Adriano Miziara Gonzalez, Marcelo Augusto Fontenelle Ribeiro Jr., Gilberto Peron Jr., Raul Carlos Wahle, Francisco Leôncio Dazzi, Adávio de Oliveira e Silva, Luiz Augusto Carneiro D’Albuquerque

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

For living-related liver transplantation, harvesting a right hepatic graft that includes the middle hepatic vein (MHV) has been recommended to improve venous drainage of the graft. However, it may result in congestion of the donor’s remaining segment IV, increasing the potential risk to the donor. This study aimed to compare safety levels for liver donors during procedures with or without removal of the MHV.

Methods

A total of 68 living donor liver transplantations were performed from March 2001 to May 2007. In 39 procedures, the MHV was not included in the graft (group A), and in 29 the MHV was included in the graft (group B). The analyzed data included surgical time, use of blood derivatives, length of hospital stay, laboratory analyses, weight of the graft, and clinical complications.

Results

No differences were observed regarding the need for blood derivatives or laboratory parameters. The frequency of postoperative complications was similar in the two groups, with 10 cases (25.6%) in group A and 7 cases (24.1%) in group B (P = 0.887). No deaths were seen. The rate of observed complications was 25% among living donors, most of them being managed without surgical intervention.

Conclusions

The inclusion of the MHV does not add morbidity in living donors in selected cases.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Lee SG, Park KM, Hwang S et al (2003) Anterior segment congestion of a right liver lobe graft in living-donor liver transplantation and strategy to prevent congestion. J Hepatobil Pancreat Surg 10:16–25. doi:10.1007/s10534-002-0789-5 Lee SG, Park KM, Hwang S et al (2003) Anterior segment congestion of a right liver lobe graft in living-donor liver transplantation and strategy to prevent congestion. J Hepatobil Pancreat Surg 10:16–25. doi:10.​1007/​s10534-002-0789-5
13.
Zurück zum Zitat Suh KS, Yi NJ, Cho JY et al (2006) Technical refinement preserving segment 4 to donor in extended right hepatectomy. Hepatogastroenterology 53:253–257PubMed Suh KS, Yi NJ, Cho JY et al (2006) Technical refinement preserving segment 4 to donor in extended right hepatectomy. Hepatogastroenterology 53:253–257PubMed
18.
20.
Zurück zum Zitat Coelho JC, de Freitas AC, Matias JE et al (2007) Donor complications including the report of one death in right-lobe living-donor liver transplantation. Dig Surg 24:191–196. doi:10.1159/000102898 CrossRefPubMed Coelho JC, de Freitas AC, Matias JE et al (2007) Donor complications including the report of one death in right-lobe living-donor liver transplantation. Dig Surg 24:191–196. doi:10.​1159/​000102898 CrossRefPubMed
28.
Metadaten
Titel
Living Donor Right Liver Lobe Transplantation With or Without Inclusion of the Middle Hepatic Vein: Analysis of Complications
verfasst von
Jorge Marcelo Padilla Mancero
Adriano Miziara Gonzalez
Marcelo Augusto Fontenelle Ribeiro Jr.
Gilberto Peron Jr.
Raul Carlos Wahle
Francisco Leôncio Dazzi
Adávio de Oliveira e Silva
Luiz Augusto Carneiro D’Albuquerque
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-010-0857-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

World Journal of Surgery 2/2011 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.