Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 8/2018

19.01.2018 | Reply, Letter to the Editor

Long-Term Follow-Up of Retromuscular Incisional Hernia Repairs: Recurrence and Quality of Life: Reply

verfasst von: Peder Rogmark, Agneta Montgomery

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Thank you for your interest in our work [1]. Our belief is that the success of a retromuscular mesh repair of an incisional hernia is dependent on a sufficient overlap of the mesh that could almost always be achieved. This space is ‘the golden pocket’ of the abdominal wall. The intestines are not exposed to the mesh in this space, as they are in the intraperitoneal onlay mesh (IPOM) position being a potential cause for intraabdominal adhesions. The mesh in the retromuscular space allows for collagen ingrowth and a fast process into the maturation phase as the mesh is in close contact with the well vascularised tissue of the rectal muscle, further supported by the intraabdominal pressure. In our study the retromuscular space was achieved by opening the rectus abdominis sheaths on the ventral side, according to the Rives-Stoppa procedure [2]. The posterior borders of the rectus sheaths were extended by the small flaps from the anterior facial incision making it possible to close the posterior wall to create a flat surface for the mesh. This increases the distance between the anterior rectus sheaths. By suturing the border of the anterior sheath to the mesh we avoided high tension on the midline in patients with a large defect in the aponeurosis. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wantz GE, Henselmann C (1991) Atlas of hernia surgery. Raven Press, New York Wantz GE, Henselmann C (1991) Atlas of hernia surgery. Raven Press, New York
3.
Zurück zum Zitat Krpata DM et al (2012) Posterior and open anterior components separations: a comparative analysis. Am J Surg 203(3):318–322CrossRefPubMed Krpata DM et al (2012) Posterior and open anterior components separations: a comparative analysis. Am J Surg 203(3):318–322CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ramirez OM, Ruas E, Dellon AL (1990) Components separation method for closure of abdominal-wall defects: an anatomic and clinical study. Plast Reconstr Surg 86(3):519–526CrossRefPubMed Ramirez OM, Ruas E, Dellon AL (1990) Components separation method for closure of abdominal-wall defects: an anatomic and clinical study. Plast Reconstr Surg 86(3):519–526CrossRefPubMed
5.
Metadaten
Titel
Long-Term Follow-Up of Retromuscular Incisional Hernia Repairs: Recurrence and Quality of Life: Reply
verfasst von
Peder Rogmark
Agneta Montgomery
Publikationsdatum
19.01.2018
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-018-4472-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

World Journal of Surgery 8/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.