Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 3/2014

01.06.2014 | Neurologie

Lumbale Radikulopathie

Fallbericht mit prinzipiellen Anmerkungen zu Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie

verfasst von: Dr. R. Krendl

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rückenschmerzen sind in der Bevölkerung ein weit verbreitetes Schmerzsyndrom. Die häufigste Ursache dafür sind lumbale Bandscheibenschäden und nur seltener knöchern degenerative Veränderungen der Wirbelsäule. Andere Ursachen für lumbale Radikulopathien finden sich bei lokalen Raumforderungen. Auch bei entzündlichen Veränderungen oder im Rahmen einer Meningeosis carcinomatosa kann es zu lumbalen Nervenwurzelschädigungen kommen. Bei ausgeprägter Klinik können motorische Ausfälle der jeweiligen Kennmuskeln, gegebenenfalls mit Abschwächung der Muskeleigenreflexe auftreten. Neben einer gründlichen Aufklärung des Patienten über die Entstehung, voraussichtliche Dauer und Behandlung der Erkrankung ist eine Kombination aus physikalischer Therapie und Pharmakotherapie die Basis für eine erfolgreiche Behandlung lumbaler Radikulopathien. Beim Auftreten schwerer Paresen sowie Blasen- und Mastdarmlähmungen und entsprechender Kompression von Nervenstrukturen in der Bildgebung ist jedoch eine rasche Wirbelsäulenoperation unumgänglich.
Metadaten
Titel
Lumbale Radikulopathie
Fallbericht mit prinzipiellen Anmerkungen zu Ätiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie
verfasst von
Dr. R. Krendl
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-014-0173-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

psychopraxis. neuropraxis 3/2014 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.