Skip to main content

2021 | Lungenembolie und akutes Cor pulmonale | OriginalPaper | Buchkapitel

57. Lungenembolie und akutes Cor pulmonale

verfasst von : Prof. Dr. med. Reinhard Larsen

Erschienen in: Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Lungenembolie ist die teilweise oder vollständige Verlegung der Lungenstrombahn durch Thromben oder anderes Material wie Fett oder Luft. Immobilität ist der wichtigste Risikofaktor bei Intensivpatienten. Besonders gefährdet sind orthopädische und unfallchirurgische Patienten in den ersten zwei Wochen nach der Operation. Schwere Lungenembolien sind lebensbedrohlich, fulminante Lungenembolien führen zum akuten Cor pulmonale bis hin zum Herzstillstand. Die meisten Intensivpatienten benötigen eine Thromboembolieprophylaxe. Niedermolekulare Heparine werden wegen des geringeren Risikos einer heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT) zumeist bevorzugt. Wichtigste Emboliequellen sind die tiefen Bein- und Beckenvenenthrombosen; beim Intensivpatienten spielen aber auch zentrale Venenkatheter (ZVK), Dialysekatheter und Schrittmacherkabel eine Rolle.
Literatur
Zurück zum Zitat Christ J, Sagmeister V (2019) BASICS Kardiologie, 5. Aufl. Urban & Fischer, München Christ J, Sagmeister V (2019) BASICS Kardiologie, 5. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) (2020) Version, Bd. 2019. Börm Bruckmeier, Grünwald Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) (2020) Version, Bd. 2019. Börm Bruckmeier, Grünwald
Zurück zum Zitat Gesenberg S, Voigt I (2017) Pflegewissen Kardiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Gesenberg S, Voigt I (2017) Pflegewissen Kardiologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Lungenembolie und akutes Cor pulmonale
verfasst von
Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63127-0_57

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH