Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 7/2016

13.10.2015 | Case Report

Magnetic resonance imaging findings of bilateral thalamic involvement in severe paroxysmal sympathetic hyperactivity: a pediatric case series

verfasst von: Serge Mrkobrada, Xing-Chang Wei, Vithya Gnanakumar

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Paroxysmal sympathetic hyperactivity is a complication of brain injury that has mainly been described in the adult brain injury literature.

Methods

We present a case series of three pediatric patients that developed paroxysmal sympathetic hyperactivity of varying severity following hypoxic brain injury.

Results

Comparison of brain magnetic resonance imaging revealed bilateral and symmetric global ischemic changes in all three cases. However, the thalamus was not affected in the patient with the mild case of paroxysmal sympathetic hyperactivity. In contrast, bilateral and symmetric damage to the thalamus was observed in the two severe cases.

Conclusions

Our case series suggests that in hypoxic brain injury, evidence of bilateral ischemic injury to the thalamus on magnetic resonance imaging may be an important early predictor of severity and length of paroxysmal sympathetic hyperactivity. While this is an interesting observation, definite proof of our hypothesis requires further research including analysis of larger numbers of patients and comparison of MRI findings in children with hypoxic brain injury that do not develop paroxysmal sympathetic hyperactivity.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Perkes I, Baguley IJ, Nott MT, Menon DK (2010) A review of paroxysmal sympathetic hyperactivity after acquired brain injury. Ann Neurol 68:126–135CrossRefPubMed Perkes I, Baguley IJ, Nott MT, Menon DK (2010) A review of paroxysmal sympathetic hyperactivity after acquired brain injury. Ann Neurol 68:126–135CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Blackman JA, Patrick PD, Buck MK, Rust RS (2004) Paroxysmal autonomic instability with dystonia after brain injury. Arch Neurol 61:321–328CrossRefPubMed Blackman JA, Patrick PD, Buck MK, Rust RS (2004) Paroxysmal autonomic instability with dystonia after brain injury. Arch Neurol 61:321–328CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lemke DM (2007) Sympathetic storming after severe traumatic brain injury. Crit Care Nurse 27:30–37PubMed Lemke DM (2007) Sympathetic storming after severe traumatic brain injury. Crit Care Nurse 27:30–37PubMed
4.
Zurück zum Zitat Baguley IJ, Nicholls JL, Felmingham KL et al (1999) Dysautonomia after traumatic brain injury: a forgotten syndrome? J Neurol Neurosurg Psychiatry 67:39–43CrossRefPubMedPubMedCentral Baguley IJ, Nicholls JL, Felmingham KL et al (1999) Dysautonomia after traumatic brain injury: a forgotten syndrome? J Neurol Neurosurg Psychiatry 67:39–43CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Krach LE, Kriel RL, Morris WF et al (1997) Central autonomic dysfunction following acquired brain injury in children. Neurorehabil Neural Repair 11:41–5CrossRef Krach LE, Kriel RL, Morris WF et al (1997) Central autonomic dysfunction following acquired brain injury in children. Neurorehabil Neural Repair 11:41–5CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mrkobrada S, Gnanakumar V (2014) The correlation of dystonia severity and serum transaminases in a child with a brain injury. Pediatr Neurol 51(4):573–5CrossRefPubMed Mrkobrada S, Gnanakumar V (2014) The correlation of dystonia severity and serum transaminases in a child with a brain injury. Pediatr Neurol 51(4):573–5CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Benarroch EE, Stotz-Potter EH (1998) Dysautonomia in Fatal Familial Insomnia as an Indicator of the Potential Role of the Thalamus in Autonomic Control. Brain Pathol 8:527–530CrossRefPubMed Benarroch EE, Stotz-Potter EH (1998) Dysautonomia in Fatal Familial Insomnia as an Indicator of the Potential Role of the Thalamus in Autonomic Control. Brain Pathol 8:527–530CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lugaresi E, Medori R, Montagna P et al (1989) Fatal familial insomnia and dysautonomia with selective degeneration of thalamic nuclei. N Engl J Med 315(16):997–1003CrossRef Lugaresi E, Medori R, Montagna P et al (1989) Fatal familial insomnia and dysautonomia with selective degeneration of thalamic nuclei. N Engl J Med 315(16):997–1003CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stotz-Potter E, Benarroch E (1998) Removal of GABAergic inhibition in the mediodorsal nucleus of the rat thalamus leads to increases in heart rate and blood pressure. Neurosci Lett 247:127–130CrossRefPubMed Stotz-Potter E, Benarroch E (1998) Removal of GABAergic inhibition in the mediodorsal nucleus of the rat thalamus leads to increases in heart rate and blood pressure. Neurosci Lett 247:127–130CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lv LQ, Hou LJ, Yu MK et al (2010) Prognostic influence and magnetic resonance imaging findings in paroxysmal sympathetic hyperactivity after severe traumatic brain injury. J Neurotrauma 27:1945–1950CrossRefPubMed Lv LQ, Hou LJ, Yu MK et al (2010) Prognostic influence and magnetic resonance imaging findings in paroxysmal sympathetic hyperactivity after severe traumatic brain injury. J Neurotrauma 27:1945–1950CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Magnetic resonance imaging findings of bilateral thalamic involvement in severe paroxysmal sympathetic hyperactivity: a pediatric case series
verfasst von
Serge Mrkobrada
Xing-Chang Wei
Vithya Gnanakumar
Publikationsdatum
13.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-015-2931-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Child's Nervous System 7/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.