Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 7/2019

14.02.2019 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Seltener Fall einer palmaren Diskusluxation nach Handgelenkdistorsion

verfasst von: Dr. Christopher Kloth, Till Fischborn, Heike Preibsch, Jörg Schmehl

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Ziel unserer Arbeit war die Herausarbeitung von Klinik und Bildbefunden bei Verletzungen des Handgelenks und ulnarseitigen Schmerzen mit Begleitschäden an Discus articularis und dem triangulären fibrokartilaginären Komplex (TFCC).

Material und Methoden

Vorgestellt wird von ein 26-jähriger Patienten, der nach wiederholten Stürzen auf das rechte Handgelenk in der unfallchirurgischen Abteilung unserer Klinik vorstellig wurde. Nach dem aktuellen Sturzereignis wurde er mit persistierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkung in Supination vorstellig. In der körperlichen Untersuchung zeigte sich eine Druckschmerzhaftigkeit oberhalb des ulnokarpalen Komplexes. Bei forcierter Pro- und Supination ließen sich jedoch keine Schmerzen am ulnokarpalen Komplex auslösen.

Ergebnisse

Aufgrund des Beschwerdebilds wurde die Verdachtsdiagnose eines TFCC-Schadens geäußert und nachfolgend eine magnetresonanztomographische (MRT-)Untersuchung des Handgelenks durchgeführt. Hierbei demarkierte sich ein bis an das dorsale radioulnare Band reichender TFCC-Schaden mit Beteiligung der dorsalen Aufhängung. Der Diskus imponierte umgeschlagen und luxiert.
Zur weiteren Differenzierung der beschädigten Strukturen wurde ergänzend eine Arthrographie durchgeführt und gadoliniumhaltiges Kontrastmittel in den Gelenkspalt instilliert. Diese Bildgebung ergab das Bild eines Abrisses des Discus triangularis von der dorsalen Aufhängung und ein Umschlagen nach volar.
In der anschließend durchgeführten Arthrotomie wurden durch Bildung eines ulnar gestielten Kapsellappens das Gelenk eröffnet, der luxierte TFCC repositioniert, zentrale ausgefranste und zerrissene Anteile reseziert und geglättet. Anschließend wurde der TFCC mittels zweier 3/0 PDS-U-Nähte refixiert.

Schlussfolgerung

Der ulnarseitige Handgelenkschmerz kann klinisch durch eine Vielzahl an Pathologien bedingt sein, sodass aufgrund der alleinigen Klinik meist keine Diagnose gestellt werden kann und eine Bildgebung erforderlich ist. Zur sicheren Beurteilung von Band- oder Gelenkverletzungen ist allerdings eine MRT erforderlich. Insbesondere zur Beurteilung von TFCC-Verletzungen ist die MRT eine sichere diagnostische Methode. In der Entscheidungsfindung insbesondere bei untypischen Verletzungsmustern sollte neben der konventionellen MRT-Diagnostik auch eine bildgebende Arthrographie direkt oder zusätzlich durchgeführt werden, um bestmögliche Informationen über die anatomischen Gegebenheiten zu erhalten.

Kernaussage

Bei Verletzungen des Handgelenks und ulnarseitigen Schmerzen sollten auch immer Begleitschäden an Discus articularis und dem TFCC berücksichtigt werden und ggf. ausgeschlossen werden.
Eine Dislokation des Diskus am Handgelenk ist eine seltene Traumafolge, sollte aber nach Distorsionen immer in den differenzialdiagnostischen Überlegungen berücksichtigt werden.
Bei nichtkonklusiver MRT-Bildgebung sowie komplexen Verletzungen des Handgelenks oder unklarem Beschwerdemuster kann die MR-Arthrograhie zielführend sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ross C, Hoffstetter P, Fellner C, Herold T, Nerlich M, Huber MK (2015) Detection of intrinsic ligament and TFCC lesions of the wrist. Direct versus indirect MRI arthrography. Unfallchirurg 118(3):251–255PubMedCrossRef Ross C, Hoffstetter P, Fellner C, Herold T, Nerlich M, Huber MK (2015) Detection of intrinsic ligament and TFCC lesions of the wrist. Direct versus indirect MRI arthrography. Unfallchirurg 118(3):251–255PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kirchberger MC, Unglaub F, Muhldorfer-Fodor M et al (2015) Update TFCC: histology and pathology, classification, examination and diagnostics. Arch Orthop Trauma Surg 135(3):427–437PubMedCrossRef Kirchberger MC, Unglaub F, Muhldorfer-Fodor M et al (2015) Update TFCC: histology and pathology, classification, examination and diagnostics. Arch Orthop Trauma Surg 135(3):427–437PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cardenas-Montemayor E, Hartl JF, Wolf MB et al (2013) Subjective and objective results of arthroscopic debridement of ulnar-sided TFCC (Palmer type 1B) lesions with stable distal radio-ulnar joint. Arch Orthop Trauma Surg 133(2):287–293PubMedCrossRef Cardenas-Montemayor E, Hartl JF, Wolf MB et al (2013) Subjective and objective results of arthroscopic debridement of ulnar-sided TFCC (Palmer type 1B) lesions with stable distal radio-ulnar joint. Arch Orthop Trauma Surg 133(2):287–293PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Meier R, Schmitt R, Christopoulos G, Krimmer H (2003) TFCC-lesion. MR arthrography vs. arthroscopy of the wrist. Unfallchirurg 106(3):190–194PubMedCrossRef Meier R, Schmitt R, Christopoulos G, Krimmer H (2003) TFCC-lesion. MR arthrography vs. arthroscopy of the wrist. Unfallchirurg 106(3):190–194PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lee RK, Ng AW, Tong CS et al (2013) Intrinsic ligament and triangular fibrocartilage complex tears of the wrist: comparison of MDCT arthrography, conventional 3‑T MRI, and MR arthrography. Skeletal Radiol 42(9):1277–1285PubMedCrossRef Lee RK, Ng AW, Tong CS et al (2013) Intrinsic ligament and triangular fibrocartilage complex tears of the wrist: comparison of MDCT arthrography, conventional 3‑T MRI, and MR arthrography. Skeletal Radiol 42(9):1277–1285PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Magee T (2009) Comparison of 3‑T MRI and arthroscopy of intrinsic wrist ligament and TFCC tears. AJR Am J Roentgenol 192(1):80–85PubMedCrossRef Magee T (2009) Comparison of 3‑T MRI and arthroscopy of intrinsic wrist ligament and TFCC tears. AJR Am J Roentgenol 192(1):80–85PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Smith TO, Drew B, Toms AP, Jerosch-Herold C, Chojnowski AJ (2012) Diagnostic accuracy of magnetic resonance imaging and magnetic resonance arthrography for triangular fibrocartilaginous complex injury: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 94(9):824–832PubMedCrossRef Smith TO, Drew B, Toms AP, Jerosch-Herold C, Chojnowski AJ (2012) Diagnostic accuracy of magnetic resonance imaging and magnetic resonance arthrography for triangular fibrocartilaginous complex injury: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 94(9):824–832PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kummel A, Ebner L, Kraus M et al (2014) Magnet resonance imaging in common injuries of the wrist. Unfallchirurg 117(3):221–226PubMedCrossRef Kummel A, Ebner L, Kraus M et al (2014) Magnet resonance imaging in common injuries of the wrist. Unfallchirurg 117(3):221–226PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Infanger M, Grimm D (2009) Meniscus and discus lesions of triangular fibrocartilage complex (TFCC): treatment by laser-assisted wrist arthroscopy. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(4):466–471PubMedCrossRef Infanger M, Grimm D (2009) Meniscus and discus lesions of triangular fibrocartilage complex (TFCC): treatment by laser-assisted wrist arthroscopy. J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(4):466–471PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Atzei A (2009) New trends in arthroscopic management of type 1‑B TFCC injuries with DRUJ instability. J Hand Surg Eur Vol 34(5):582–591PubMedCrossRef Atzei A (2009) New trends in arthroscopic management of type 1‑B TFCC injuries with DRUJ instability. J Hand Surg Eur Vol 34(5):582–591PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Seltener Fall einer palmaren Diskusluxation nach Handgelenkdistorsion
verfasst von
Dr. Christopher Kloth
Till Fischborn
Heike Preibsch
Jörg Schmehl
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-0613-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Die Unfallchirurgie 7/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Frakturheilung auf Abwegen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.