Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 10/2019

22.07.2019 | Letter to the Editor

Management of an Obese Patient with Familial Adenomatous Polyposis: Surgical Implication of Biliopancreatic Diversion and Total Colectomy

verfasst von: Guglielmo Niccolò Piozzi, Stefano Signoroni, Maria Teresa Ricci, Lucio Bertario, Marco Vitellaro

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Obesity, defined as body mass index (BMI) greater than 30 kg/m2, is a major worldwide multisystem condition considered to be the fifth leading risk factor for mortality. Obesity is associated with several comorbidities: type two diabetes, dyslipidemia, hypertension, heart disease, stroke, asthma, and cancer. Bariatric surgery (BS) is indicated when lifestyle modifications are ineffective. BS is effective both for weight loss and for improving and remitting obesity-related comorbidities [1]. Biliopancreatic diversion (BPD) is considered very effective for marked weight loss and comorbidity reduction [1]. Familial adenomatous polyposis (FAP) is a highly penetrant rare hereditary autosomal dominant syndrome caused by germline mutations in the tumor suppressor gene APC. FAP is characterized by the development of hundreds to thousands of adenomas of the colorectal epithelium from the 2nd decade of life [2]. FAP is characterized by lifetime risk of 95–100% to early develop colorectal cancer (CRC) if not adequately treated [2]. The severity of FAP could be also associated with the type of APC mutation [3]. FAP is a systemic syndrome that could be also characterized by the development of extracolonic tumors (duodenal, thyroid, brain, liver, and pancreas). Ten to 25% of FAP patients develop desmoid tumors (DT) in the abdomen and the abdominal wall, especially after surgical procedures. DT are fibrous benign tumors characterized by aggressive infiltrating growth harming the surrounding vital structures [4]. Surgery is the mainstay of FAP treatment. Extended colonic resections (e.g., total colectomy or proctocolectomy) are performed with prophylactic aim (CRC prevention) generally from the second decade of life [5]. The association between obesity and cancer has been studied with identification of different cellular and molecular pathways; however, no relation between obesity and FAP has yet been studied [6, 7]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buchwald H, Avidor Y, Braunwald E, et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004;292(14):1724–37.CrossRef Buchwald H, Avidor Y, Braunwald E, et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004;292(14):1724–37.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jasperson KW PS, Ahnen DJ. APC-associated polyposis conditions. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, et al. editors. GeneReviews®. Seattle: University of Washington, Seattle; 1993–2019. Jasperson KW PS, Ahnen DJ. APC-associated polyposis conditions. In: Adam MP, Ardinger HH, Pagon RA, et al. editors. GeneReviews®. Seattle: University of Washington, Seattle; 1993–2019.
3.
Zurück zum Zitat Bertario L, Russo A, Sala P, et al. Multiple approach to the exploration of genotype-phenotype correlations in familial adenomatous polyposis. J Clin Oncol. 2003;21(9):1698–707.CrossRef Bertario L, Russo A, Sala P, et al. Multiple approach to the exploration of genotype-phenotype correlations in familial adenomatous polyposis. J Clin Oncol. 2003;21(9):1698–707.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Vitellaro M, Sala P, Signoroni S, et al. Risk of desmoid tumours after open and laparoscopic colectomy in patients with familial adenomatous polyposis. Br J Surg. 2014;101(5):558–65.CrossRef Vitellaro M, Sala P, Signoroni S, et al. Risk of desmoid tumours after open and laparoscopic colectomy in patients with familial adenomatous polyposis. Br J Surg. 2014;101(5):558–65.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vitellaro M, Bonfanti G, Sala P, et al. Laparoscopic colectomy and restorative proctocolectomy for familial adenomatous polyposis. Surg Endosc. 2011;25(6):1866–75.CrossRef Vitellaro M, Bonfanti G, Sala P, et al. Laparoscopic colectomy and restorative proctocolectomy for familial adenomatous polyposis. Surg Endosc. 2011;25(6):1866–75.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ebrahimi R, Kermansaravi M, Khalaj A, et al. Gastro-intestinal tract cancers following bariatric surgery: a narrative review. Obes Surg. 2019. Ebrahimi R, Kermansaravi M, Khalaj A, et al. Gastro-intestinal tract cancers following bariatric surgery: a narrative review. Obes Surg. 2019.
7.
Zurück zum Zitat Ackerman SE, Blackburn OA, Marchildon F, et al. Insights into the link between obesity and cancer. Curr Obes Rep. 2017;6(2):195–203.CrossRef Ackerman SE, Blackburn OA, Marchildon F, et al. Insights into the link between obesity and cancer. Curr Obes Rep. 2017;6(2):195–203.CrossRef
Metadaten
Titel
Management of an Obese Patient with Familial Adenomatous Polyposis: Surgical Implication of Biliopancreatic Diversion and Total Colectomy
verfasst von
Guglielmo Niccolò Piozzi
Stefano Signoroni
Maria Teresa Ricci
Lucio Bertario
Marco Vitellaro
Publikationsdatum
22.07.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-019-04098-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Obesity Surgery 10/2019 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.