Skip to main content

memo - Magazine of European Medical Oncology

An International Journal for Oncology and Haematology Professionals

2008 - 2025
Jahrgänge
150
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe
memo in oncology

07.03.2017 | Link

memo inOncology Special Issue Preceptorship report

memo SPECIAL ISSUES offer informative, educational reports from leading international congresses. Sponsored by Boehringer Ingelheim and produced by Springer, this educational resource is available for free.

Über diese Zeitschrift

The focus of the journal "magazine of european medical oncology – memo" is to offer a professional review on current research and development in the field of hematology and oncology relevant for daily practice. Therefore, memo includes editorials and comments, peer-reviewed original reports, short reviews, case reports and controversies, articles explaining the biology of neoplasia and congress reports including qualified comments.

As a European journal memo aims at highlighting the local peculiarities of various regions and at being a forum for the presentation of ongoing clinical and basic research.

Official Journal of the Central European Cooperative Oncology Group (CECOG) and the Austrian Society of Haematology and Oncology (OeGHO).

Metadaten
Titel
memo - Magazine of European Medical Oncology
Abdeckung
Volume 1/2008 - Volume 18/2025
Verlag
Springer Vienna
Elektronische ISSN
1865-5076
Print ISSN
1865-5041
Zeitschriften-ID
12254
DOI
https://doi.org/10.1007/12254.1865-5076

Neu im Fachgebiet Onkologie

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.