Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 3/2021

08.01.2021 | Review

Metabolic Effects of Endoscopic Duodenal Mucosal Resurfacing: a Systematic Review and Meta-analysis

verfasst von: Guilherme Henrique Peixoto de Oliveira, Diogo Turiani Hourneaux de Moura, Mateus Pereira Funari, Thomas R. McCarty, Igor Braga Ribeiro, Wanderley Marques Bernardo, Vitor Massaro Takamatsu Sagae, João Remi Freitas Jr, Gabriel Mayo de Vieira Souza, Eduardo Guimarães Hourneaux de Moura

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Duodenal mucosal resurfacing (DMR) is an innovative endoscopic bariatric and metabolic therapy (EBMT) emerging in recent years. It uses the duodenum to achieve better glycemic and weight control. This study aimed to evaluate in a critical and systematic way the metabolic effects of this procedure. Electronic searches were performed evaluating the DMR procedure based on predefined inclusion and exclusion criteria. Changes in measured outcomes were evaluated using random-effects models by computing weighted mean differences (MD) and corresponding 95% CIs between pre-and post-procedure metabolic characteristics. Four studies were selected for qualitative and quantitative analysis. DMR demonstrated beneficial glycemic and hepatic metabolic effects among patients with non-insulin dependent type 2 diabetes (T2D) at 3 and 6 months post-procedure.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
19.
Zurück zum Zitat Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, et al. The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate healthcare interventions: explanation and elaboration. BMJ. 2009;339:b2700.CrossRef Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, et al. The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate healthcare interventions: explanation and elaboration. BMJ. 2009;339:b2700.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sterne JA, Hernán MA, Reeves BC, et al. ROBINS-I: a tool for assessing risk of bias in non-randomised studies of interventions. BMJ. 2016; Sterne JA, Hernán MA, Reeves BC, et al. ROBINS-I: a tool for assessing risk of bias in non-randomised studies of interventions. BMJ. 2016;
22.
Zurück zum Zitat GRADE Working Group. GRADEpro guideline development tool [software]. McMaster Univ. 2015. GRADE Working Group. GRADEpro guideline development tool [software]. McMaster Univ. 2015.
26.
Metadaten
Titel
Metabolic Effects of Endoscopic Duodenal Mucosal Resurfacing: a Systematic Review and Meta-analysis
verfasst von
Guilherme Henrique Peixoto de Oliveira
Diogo Turiani Hourneaux de Moura
Mateus Pereira Funari
Thomas R. McCarty
Igor Braga Ribeiro
Wanderley Marques Bernardo
Vitor Massaro Takamatsu Sagae
João Remi Freitas Jr
Gabriel Mayo de Vieira Souza
Eduardo Guimarães Hourneaux de Moura
Publikationsdatum
08.01.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-020-05170-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Obesity Surgery 3/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.