Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 4/2012

01.04.2012 | Melanomas

Micrometastases in Sentinel Lymph Nodes: Not Getting Lost in Translation

verfasst von: Sandra L. Wong, MD, MS

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Advances in technology have led to increasingly minimally invasive procedures and an increased ability to detect very small amounts of disease. With sentinel lymph node (SLN) biopsy, initial concerns about false-negative results are now balanced with concerns of clinical false-positive results, defined as instances when small amounts of disease have no downstream clinical consequences. The evolution in carefully defining what constitutes clinically meaningful disease and necessary treatments is nicely illustrated in breast cancer. SLNs are considered positive if tumor cells meet a size threshold of 0.2 mm or 200 cells, although disease that is detected by cytokeratin immunohistochemistry alone (without confirmatory hematoxylin and eosin staining) still has somewhat unclear implications. Further, even in the setting of unequivocal disease in SLNs, there are increasing data to support not completing an axillary lymph node dissection (ALND). Most notably, practice-changing results from the American College of Surgeons Oncology Group Z0011 trial effectively demonstrated that ALND did not significantly affect overall or disease-free survival, heralding excellent locoregional control from multimodality treatment of patients with T1/2 invasive breast cancer and positive SLNs who are treated with lumpectomy, radiation therapy (including the low axilla), and adjuvant systemic therapy.1
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Giuliano AE, Hunt KK, Ballman KV, et al. Axillary dissection vs no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel node metastases: a randomized clinical trial. JAMA. 2011;305:569–75.PubMedCrossRef Giuliano AE, Hunt KK, Ballman KV, et al. Axillary dissection vs no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel node metastases: a randomized clinical trial. JAMA. 2011;305:569–75.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat vanAkkooi AC, deWilt JH, Verhoef C, et al. Clinical relevance of melanoma micrometastases (<0.1 mm) in sentinel nodes: are these nodes to be considered negative? Ann Oncol. 2006;17:1578–85.PubMedCrossRef vanAkkooi AC, deWilt JH, Verhoef C, et al. Clinical relevance of melanoma micrometastases (<0.1 mm) in sentinel nodes: are these nodes to be considered negative? Ann Oncol. 2006;17:1578–85.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bilimoria KY, Balch CM, Bentrem DJ, et al. Complete lymph node dissection for sentinel node-positive melanoma: assessment of practice patterns in the United States. Ann Surg Oncol. 2008;15:1566–76.PubMedCrossRef Bilimoria KY, Balch CM, Bentrem DJ, et al. Complete lymph node dissection for sentinel node-positive melanoma: assessment of practice patterns in the United States. Ann Surg Oncol. 2008;15:1566–76.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Murali R, DeSilva C, McCarthy SW, et al. Sentinel lymph nodes containing very small (<0.1 mm) deposits of metastatic melanoma cannot be safely regarded as tumor-negative. Ann Surg Oncol. (in press). Murali R, DeSilva C, McCarthy SW, et al. Sentinel lymph nodes containing very small (<0.1 mm) deposits of metastatic melanoma cannot be safely regarded as tumor-negative. Ann Surg Oncol. (in press).
Metadaten
Titel
Micrometastases in Sentinel Lymph Nodes: Not Getting Lost in Translation
verfasst von
Sandra L. Wong, MD, MS
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-011-2215-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Annals of Surgical Oncology 4/2012 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.