Die monoklonalen CGRP-Antikörper haben sich insgesamt als wirksame und gut verträgliche Behandlungsoption für die Migräneprophylaxe erwiesen. Ein Übergebrauch von Akutmedikamenten kann sich unter der Behandlung zurückbilden. Obschon Migräne per se ein Risikofaktor für viele kardiovaskuläre Erkrankungen ist und das vasodilatierende Neuropeptid CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) eine protektive Rolle im kardiovaskulären System hat, seien die monoklonalen CGRP-Antikörper mit einem günstigen Sicherheitsprofil assoziiert, berichtete Dr. Bianca Raffaelli, Ärztin in der Klinik für Neurologie der Charité, Universitätsmedizin Berlin. Gut belegt ist das Sicherheitsprofil von Fremanezumab (Ajovy®): Gepoolte Daten der Phase-III-Studien HALO EM, HALO CM und FOCUS zeigen, dass die Rate kardiovaskulärer Nebenwirkungen unter der Migräneprophylaxe mit Fremanezumab vergleichbar ist mit Placebo - unabhängig davon, ob die Patienten bei Einschluss in die Studien kardiovaskuläre Risikofaktoren oder kardiovaskuläre Vorerkrankungen aufwiesen [Jürgens T et al. EAN 2020;ePresentation EPR1107] oder begleitend Triptane als Akuttherapie einnahmen [Kärppa M et al. EAN 2020;ePresentation EPR2065]. Eine Subgruppenanalyse der HALO CM-Studie bei chronischer Migräne lies erkennen, dass Patienten mit übermäßiger Anwendung von akuten Kopfschmerzmitteln zum Zeitpunkt der Baseline ebenso von der Behandlung mit Fremanezumab profitierten wie Patienten ohne Medikamentenübergebrauch [Silberstein SD et al. J Headache Pain 2020;21:114]. Mehr als der Hälfte der Beroffenen gelang es unter der Migräneprophylaxe mit Fremanezumab, den Medikamentenübergebrauch zu beenden. Unabhängig vom Vorliegen eines Übergebrauchs der Akutmedikation ging bei 30-40 % der Patienten die Zahl der monatlichen Tage mit Kopfschmerzen um mindestens die Hälfte zurück (Abb. 1). Die Reversionsrate zur episodischen Migräne betrug bei vierteljährlicher Gabe von Fremanezumab 55,2 % (p = 0,0389 vs. Placebo), bei monatlicher Gabe 60,6 % (p = 0,0024 vs. Placebo). Die Möglichkeit, Fremanezumab einmal monatlich oder einmal vierteljährlich zu applizieren, bietet eine höhere Flexibilität. Nach den Ergebnissen einer aktuellen Erhebung favorisieren gut zwei Drittel (69 %) der Patienten die Quartalsdosis [Corwan RP et al. AAN 2020;P3.003]. Im Rahmen der kürzlich gestarteten prospektiven, nicht interventionellen Studie FINESSE werden nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Fremanezumab sowie die Adhärenz und Persistenz bei rund 2.000 Migränepatienten aus etwa 160 Praxen in Deutschland und Österreich evaluiert. Bisher wurden 353 Patienten rekrutiert [Straube A et al. DGN 2020;Poster IP068]. Abdol A. Ameri
Abb. 1
: Responder-Rate bei Patienten mit chronischer Migräne (a) mit und (b) ohne Übergebrauch von Akutschmerzmitteln. Response definiert als Reduktion der durchschnittlichen monatlichen Zahl der Kopfschmerztage von mindestens moderater Schwere über zwölf Wochen (mod. nach Silberstein SD et al. J Headache Pain 2020;21:114)
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.
Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.
Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.
Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?