Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2018

26.10.2018 | Migräne

Migräneprophylaxe mit einem Probiotikum

Ergebnisse einer unkontrollierten Anwendungsbeobachtung mit 1.020 Teilnehmern

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. Andreas Straube, Dr. med. Hilke Müller, Dr. scient. med. Verena Stiegelbauer, Mag. Anita Frauwallner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit Migräne leiden häufig auch unter Magen-Darm-Störungen wie Reizdarmsyndrom, chronisch entzündlicher Darmerkrankung oder Zöliakie. All diesen Erkrankungen ist eine erhöhte Darmpermeabilität („leaky gut“) und dadurch vermehrte Entzündungsaktivität gemeinsam. Es kommt zu einem Anstieg proinflammatorischer Zytokine im Serum, wodurch wiederum Migräneattacken getriggert werden können. Probiotika können positiv auf das Darmepithel einwirken und die entzündliche Aktivität reduzieren. Eine erste unkontrollierte, kleinere Studie mit 39 Migränepatienten konnte einen Rückgang der Attackenfrequenz unter der täglichen Einnahme eines Probiotikums zeigen.

Methode

In einer unkontrollierten Anwendungsbeobachtung wurde der Einfluss eines speziell formulierten Multispezies-Probiotikums auf die Häufigkeit von Migräneattacken und die Intensität migräneassoziierter Beschwerden erfasst. Ausgewertet wurde die Selbstauskunft von 1.020 Patienten.

Ergebnisse

Über den Behandlungszeitraum von 8 Wochen wurde die Anzahl der Kopfschmerztage von 2 auf 1,4 Tage pro Woche reduziert. Die Kopfschmerzintensität nahm von 5,1 auf 2,1 Punkte (0 = nicht vorhanden bis 6 = sehr intensiv) ab. Die migräneassoziierten Beschwerden wurden verringert, der Schmerzmittelkonsum halbierte sich. Alle Ergebnisse waren statistisch signifikant (p ≤ 0,001).

Schlussfolgerung

Ein positiver Effekt des verwendeten Probiotikums auf Migränepatienten und deren Beschwerden kann angenommen werden, jedoch sind zur weiteren Bestätigung randomisierte, placebokontrollierte Studien notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stovner L et al. The global burden of headache: a documentation of headache prevalence and disability worldwide. Cephalalgia 2007; 27(3): 193–210.CrossRef Stovner L et al. The global burden of headache: a documentation of headache prevalence and disability worldwide. Cephalalgia 2007; 27(3): 193–210.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blau JN. Migraine: theories of pathogenesis. Lancet 1992; 339(8803): 1202–1207.CrossRef Blau JN. Migraine: theories of pathogenesis. Lancet 1992; 339(8803): 1202–1207.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lankarani KB, Akbari M, Tabrizi R. Association of gastrointestinal functional disorders and migraine headache: a population base study. Middle East J Dig Dis 2017; 9(3): 139–145.CrossRef Lankarani KB, Akbari M, Tabrizi R. Association of gastrointestinal functional disorders and migraine headache: a population base study. Middle East J Dig Dis 2017; 9(3): 139–145.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buzzi MG, Moskowitz MA. The trigemino-vascular system and migraine. Pathol Biol (Paris) 1992; 40(4): 313–317. Buzzi MG, Moskowitz MA. The trigemino-vascular system and migraine. Pathol Biol (Paris) 1992; 40(4): 313–317.
6.
Zurück zum Zitat Ohland CL, MacNaughton WK. Probiotic bacteria and intestinal epithelial barrier function. Am J Physiol Liver Physiol 2010; 298(6): G807–G819. Ohland CL, MacNaughton WK. Probiotic bacteria and intestinal epithelial barrier function. Am J Physiol Liver Physiol 2010; 298(6): G807–G819.
7.
Zurück zum Zitat Anderson RC, Cookson AL, McNabb WC, W. Kelly J, Roy NC. Lactobacillus plantarum DSM 2648 is a potential probiotic that enhances intestinal barrier function. FEMS Microbiol Lett 2010; 309(2): 184–192. Anderson RC, Cookson AL, McNabb WC, W. Kelly J, Roy NC. Lactobacillus plantarum DSM 2648 is a potential probiotic that enhances intestinal barrier function. FEMS Microbiol Lett 2010; 309(2): 184–192.
8.
Zurück zum Zitat Miyauchi E et al. Mechanism of protection of transepithelial barrier function by Lactobacillus salivarius: strain dependence and attenuation by bacteriocin production. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 2012; 303(9): G1029–G1041.CrossRef Miyauchi E et al. Mechanism of protection of transepithelial barrier function by Lactobacillus salivarius: strain dependence and attenuation by bacteriocin production. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol 2012; 303(9): G1029–G1041.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ohland CL, MacNaughton WK. Probiotic bacteria and intestinal epithelial barrier function. Am J Physiol Liver Physiol 2010; 298(6): G807–G819. Ohland CL, MacNaughton WK. Probiotic bacteria and intestinal epithelial barrier function. Am J Physiol Liver Physiol 2010; 298(6): G807–G819.
10.
Zurück zum Zitat Liévin V et al. Bifidobacterium strains from resident infant human gastrointestinal microflora exert antimicrobial activity. Gut 2000; 47(5): 646–652.CrossRef Liévin V et al. Bifidobacterium strains from resident infant human gastrointestinal microflora exert antimicrobial activity. Gut 2000; 47(5): 646–652.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat de Roos NM, Giezenaar CGT, Rovers JMP, Witteman BJM, Smits MG, van Hemert S. The effects of the multispecies probiotic mixture Ecologic®Barrier on migraine: Results of an open-label pilot study. Benef Microbes 2015; 6(5): 641–646.CrossRef de Roos NM, Giezenaar CGT, Rovers JMP, Witteman BJM, Smits MG, van Hemert S. The effects of the multispecies probiotic mixture Ecologic®Barrier on migraine: Results of an open-label pilot study. Benef Microbes 2015; 6(5): 641–646.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Horvath A et al. Randomised clinical trial: the effects of a multispecies probiotic vs. placebo on innate immune function, bacterial translocation and gut permeability in patients with cirrhosis. Aliment Pharmacol Ther 2016; 44(9): 926–935.CrossRef Horvath A et al. Randomised clinical trial: the effects of a multispecies probiotic vs. placebo on innate immune function, bacterial translocation and gut permeability in patients with cirrhosis. Aliment Pharmacol Ther 2016; 44(9): 926–935.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Straube A, Ellrich J, Eren O, Blum B, Ruscheweyh R. Treatment of chronic migraine with transcutaneous stimulation of the auricular branch of the vagal nerve (auricular t-VNS): a randomized, monocentric clinical trial. J Headache Pain 2015; 16(1): 63.CrossRef Straube A, Ellrich J, Eren O, Blum B, Ruscheweyh R. Treatment of chronic migraine with transcutaneous stimulation of the auricular branch of the vagal nerve (auricular t-VNS): a randomized, monocentric clinical trial. J Headache Pain 2015; 16(1): 63.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ruscheweyh R, Müller M, Blum B, Straube A. Correlation of headache frequency and psychosocial impairment in migraine: a cross-sectional study. Headache J Head Face Pain 2014; 54(5): 861–871.CrossRef Ruscheweyh R, Müller M, Blum B, Straube A. Correlation of headache frequency and psychosocial impairment in migraine: a cross-sectional study. Headache J Head Face Pain 2014; 54(5): 861–871.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Diener H-C, Gaul C, Kropp P, et al. Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2018. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 30.07.2018). Diener H-C, Gaul C, Kropp P, et al. Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2018. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://​www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 30.07.2018).
16.
Zurück zum Zitat Dai Y-J, Wang H-Y, Wang X-J, Kaye AD, Sun Y-H. Potential beneficial effects of probiotics on human migraine headache: a literature review. Pain Physician 2017; 20(2): E251–E255.PubMed Dai Y-J, Wang H-Y, Wang X-J, Kaye AD, Sun Y-H. Potential beneficial effects of probiotics on human migraine headache: a literature review. Pain Physician 2017; 20(2): E251–E255.PubMed
17.
Zurück zum Zitat Goldenberg JZ, Ma SS, Saxton JD, et al. Probiotics for the prevention of Clostridium difficile-associated diarrhea in adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2013; (5): CD006095. Goldenberg JZ, Ma SS, Saxton JD, et al. Probiotics for the prevention of Clostridium difficile-associated diarrhea in adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2013; (5): CD006095.
18.
Zurück zum Zitat D’Souza AL, Rajkumar C, Cooke J, Bulpitt CJ. Probiotics in prevention of antibiotic associated diarrhoea: meta-analysis. BMJ 2002; 324(7350): 1361.CrossRef D’Souza AL, Rajkumar C, Cooke J, Bulpitt CJ. Probiotics in prevention of antibiotic associated diarrhoea: meta-analysis. BMJ 2002; 324(7350): 1361.CrossRef
Metadaten
Titel
Migräneprophylaxe mit einem Probiotikum
Ergebnisse einer unkontrollierten Anwendungsbeobachtung mit 1.020 Teilnehmern
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. Andreas Straube
Dr. med. Hilke Müller
Dr. scient. med. Verena Stiegelbauer
Mag. Anita Frauwallner
Publikationsdatum
26.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2018
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-018-1052-5

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.