Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2020

10.02.2020 | Migräne | Leitlinie

Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor, Ergänzung der S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne

Zusammenfassung der Empfehlungen der DGN und DMKG

verfasst von: Prof. Dr. H.-C. Diener, S. Förderreuther, C. Gaul, F. Giese, T. Hamann, D. Holle-Lee, T. P. Jürgens, K. Kamm, T. Kraya, C. Lampl, A. May, U. Reuter, A. Scheffler, P. Tfelt-Hansen

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Monoklonale Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor (Erenumab [CGRP: „calcitonin gene-related peptide“]) oder gegen CGRP (Eptinezumab, Fremanezumab, Galcanezumab) sind neue Substanzen zur prophylaktischen Behandlung der Migräne. Sie stellen eine Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Migräneprophylaxe dar. In Zulassungsstudien wurden die Wirksamkeit und die gute Verträglichkeit dieser spezifischen Substanzen bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne nachgewiesen. Die folgende Empfehlung präsentiert eine Zusammenfassung der Daten aus den Zulassungsstudien. Weiterhin werden Empfehlungen zur gezielten Patientenauswahl sowie zur Beurteilung des Therapieerfolgs und der Dauer der Behandlung gegeben. Abschließend werden mögliche Anwendungseinschränkungen für diese neue Substanzgruppe diskutiert.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Berger A, Bloudek LM, Varon SF, Oster G (2012) Adherence with migraine prophylaxis in clinical practice. Pain Pract 12(7):541–549CrossRef Berger A, Bloudek LM, Varon SF, Oster G (2012) Adherence with migraine prophylaxis in clinical practice. Pain Pract 12(7):541–549CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goadsby PJ, Edvinsson L (1991) Sumatriptan reverses the changes in calcitonin gene-related peptide seen in the headache phase of migraine. Cephalalgia 11(Suppl 11):3–4CrossRef Goadsby PJ, Edvinsson L (1991) Sumatriptan reverses the changes in calcitonin gene-related peptide seen in the headache phase of migraine. Cephalalgia 11(Suppl 11):3–4CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goadsby PJ, Edvinsson L (1993) The trigeminovascular system and migraine: studies characterizing cerebrovascular and neuropeptide changes seen in humans and cats. Ann Neurol 33(1):48–56CrossRef Goadsby PJ, Edvinsson L (1993) The trigeminovascular system and migraine: studies characterizing cerebrovascular and neuropeptide changes seen in humans and cats. Ann Neurol 33(1):48–56CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eftekhari S, Salvatore CA, Calamari A, Kane SA, Tajti J, Edvinsson L (2010) Differential distribution of calcitonin gene-related peptide and its receptor components in the human trigeminal ganglion. Neuroscience 169(2):683–696CrossRef Eftekhari S, Salvatore CA, Calamari A, Kane SA, Tajti J, Edvinsson L (2010) Differential distribution of calcitonin gene-related peptide and its receptor components in the human trigeminal ganglion. Neuroscience 169(2):683–696CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Edvinsson L, Villalon CM, MaassenVanDenBrink A (2012) Basic mechanisms of migraine and its acute treatment. Pharmacol Ther 136(3):319–333CrossRef Edvinsson L, Villalon CM, MaassenVanDenBrink A (2012) Basic mechanisms of migraine and its acute treatment. Pharmacol Ther 136(3):319–333CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Edvinsson L, Goadsby PJ, Olesen IL, Uddman R (2000) CGRP, CGRP mRNA and CGRP1 receptor mRNA and relaese from the human trigeminovascular system. In: Poyner D, Marshall I, Brain S (Hrsg) The CGRP Family: Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP), Amylin, and Adrenomedullin. Landes Bioscience, Georgetown, S 167–171 Edvinsson L, Goadsby PJ, Olesen IL, Uddman R (2000) CGRP, CGRP mRNA and CGRP1 receptor mRNA and relaese from the human trigeminovascular system. In: Poyner D, Marshall I, Brain S (Hrsg) The CGRP Family: Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP), Amylin, and Adrenomedullin. Landes Bioscience, Georgetown, S 167–171
10.
Zurück zum Zitat McCulloch J, Uddman R, Kingman TA, Edvinsson L (1986) Calcitonin gene-related peptide: functional role in cerebrovascular regulation. Proc Natl Acad Sci USA 83(15):5731–5735CrossRef McCulloch J, Uddman R, Kingman TA, Edvinsson L (1986) Calcitonin gene-related peptide: functional role in cerebrovascular regulation. Proc Natl Acad Sci USA 83(15):5731–5735CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Olesen J, Diener HC, Husstedt IW, Goadsby PJ, Hall D, Meier U et al (2004) Calcitonin gene-related peptide receptor antagonist BIBN 4096 BS for the acute treatment of migraine. N Engl J Med 350(11):1104–1110CrossRef Olesen J, Diener HC, Husstedt IW, Goadsby PJ, Hall D, Meier U et al (2004) Calcitonin gene-related peptide receptor antagonist BIBN 4096 BS for the acute treatment of migraine. N Engl J Med 350(11):1104–1110CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Shi L, Lehto SG, Zhu DX, Sun H, Zhang J, Smith BP et al (2016) Pharmacologic characterization of AMG 334, a potent and selective human monoclonal antibody against the calcitonin gene-related peptide receptor. J Pharmacol Exp Ther 356(1):223–231CrossRef Shi L, Lehto SG, Zhu DX, Sun H, Zhang J, Smith BP et al (2016) Pharmacologic characterization of AMG 334, a potent and selective human monoclonal antibody against the calcitonin gene-related peptide receptor. J Pharmacol Exp Ther 356(1):223–231CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Yuan H, Spare NM, Silberstein SD (2019) Targeting CGRP for the prevention of migraine and cluster headache: a narrative review. Headache 59(Suppl 2):20–32CrossRef Yuan H, Spare NM, Silberstein SD (2019) Targeting CGRP for the prevention of migraine and cluster headache: a narrative review. Headache 59(Suppl 2):20–32CrossRef
14.
Zurück zum Zitat American Headache S (2019) The American Headache Society position statement on integrating new migraine treatments into clinical practice. Headache 59(1):1–18 American Headache S (2019) The American Headache Society position statement on integrating new migraine treatments into clinical practice. Headache 59(1):1–18
15.
Zurück zum Zitat Kosinski M, Bayliss MS, Bjorner JB, Ware JE Jr., Garber WH, Batenhorst A et al (2003) A six-item short-form survey for measuring headache impact: the HIT‑6. Qual Life Res 12(8):963–974CrossRef Kosinski M, Bayliss MS, Bjorner JB, Ware JE Jr., Garber WH, Batenhorst A et al (2003) A six-item short-form survey for measuring headache impact: the HIT‑6. Qual Life Res 12(8):963–974CrossRef
Metadaten
Titel
Prophylaxe der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor, Ergänzung der S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne
Zusammenfassung der Empfehlungen der DGN und DMKG
verfasst von
Prof. Dr. H.-C. Diener
S. Förderreuther
C. Gaul
F. Giese
T. Hamann
D. Holle-Lee
T. P. Jürgens
K. Kamm
T. Kraya
C. Lampl
A. May
U. Reuter
A. Scheffler
P. Tfelt-Hansen
Publikationsdatum
10.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00163-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

DGNeurologie 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Magazin

Magazin

Arzneimitteltherapie

Cannabis in der Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.