Skip to main content
Erschienen in: Updates in Surgery 1/2018

01.03.2018 | Technical Note

Modified Finney enteroplasty: a bowel sparing damage control stapled technique for penetrating jejunal and ileal injuries

verfasst von: Eduardo Smith-Singares

Erschienen in: Updates in Surgery | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The rise in gun violence and other penetrating trauma constitutes one of the main challenges in the modern practice of Acute Care Surgery. Expertise in the emergency management of this type of injuries is needed if one is to avoid preventable complications, such as short bowel syndrome. Revisiting and sometimes repurposing old surgical techniques may facilitate this task. The use of a modified Finney enteroplasty as a bowel sparing damage control technique for penetrating jejunal and ileal injuries was studied on 87 gunshot wound victims. The results show this to be a safe and efficient bowel sparing approach to the management of these injuries.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Waibel BH, Rotondo MM (2012) Damage control surgery: it’s evolution over the last 20 years. Rev Col Bras Cir 39(4):314–321CrossRefPubMed Waibel BH, Rotondo MM (2012) Damage control surgery: it’s evolution over the last 20 years. Rev Col Bras Cir 39(4):314–321CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Glance LG, Osler TM, Mukamel DB, Dick AW (2012) Outcomes of adult trauma patients admitted to trauma centers in Pennsylvania, 2000–2009. Arch Surg 147:732–737CrossRefPubMed Glance LG, Osler TM, Mukamel DB, Dick AW (2012) Outcomes of adult trauma patients admitted to trauma centers in Pennsylvania, 2000–2009. Arch Surg 147:732–737CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Christensen N (1982) Small bowel and mesentery. In: Blaisdell FW, Trunkey DD (eds) Trauma management. I. Abdominal trauma. Thieme-Stratton, New York, pp 149–163 Christensen N (1982) Small bowel and mesentery. In: Blaisdell FW, Trunkey DD (eds) Trauma management. I. Abdominal trauma. Thieme-Stratton, New York, pp 149–163
4.
Zurück zum Zitat Adesanya AA, da Rocha-Afodu JT, Ekanem EE, Afolabi IR (2000) Factors affecting mortality and morbidity in patients with abdominal gunshot wounds. Injury 31(6):397–404CrossRefPubMed Adesanya AA, da Rocha-Afodu JT, Ekanem EE, Afolabi IR (2000) Factors affecting mortality and morbidity in patients with abdominal gunshot wounds. Injury 31(6):397–404CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Behrman SW, Bertken KA, Stefanacci HA, Parks SN (1998) Breakdown of intestinal repair after laparotomy for trauma: incidence, risk factors, and strategies for prevention. J Trauma 45(2):227–231 (discussion 231–3) CrossRefPubMed Behrman SW, Bertken KA, Stefanacci HA, Parks SN (1998) Breakdown of intestinal repair after laparotomy for trauma: incidence, risk factors, and strategies for prevention. J Trauma 45(2):227–231 (discussion 231–3) CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Burlew CC, Moore EE, Cuschieri J, Jurkovich GJ, Codner P, Crowell K, Nirula R, Haan J, Rowell SE, Kato CM, MacNew H, Ochsner MG, Harrison PB, Fusco C, Sauaia A, Kaups KL (2011) WTA Study Group: Sew it up! A Western Trauma Association multiinstitutional study of enteric injury management in the postinjury open abdomen. J Trauma 70(2):273–277. https://doi.org/10.1097/TA.0b013e3182050eb7 CrossRefPubMed Burlew CC, Moore EE, Cuschieri J, Jurkovich GJ, Codner P, Crowell K, Nirula R, Haan J, Rowell SE, Kato CM, MacNew H, Ochsner MG, Harrison PB, Fusco C, Sauaia A, Kaups KL (2011) WTA Study Group: Sew it up! A Western Trauma Association multiinstitutional study of enteric injury management in the postinjury open abdomen. J Trauma 70(2):273–277. https://​doi.​org/​10.​1097/​TA.​0b013e3182050eb7​ CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Thompson JS (2000) Comparison of massive vs. repeated resection leading to short bowel syndrome. J Gastrointest Surg 4(1):101–104CrossRefPubMed Thompson JS (2000) Comparison of massive vs. repeated resection leading to short bowel syndrome. J Gastrointest Surg 4(1):101–104CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dabney A, Thompson J, DiBaise J, Sudan D, McBride C (2004) Short bowel syndrome after trauma. Am J Surg 188(6):792–795CrossRefPubMed Dabney A, Thompson J, DiBaise J, Sudan D, McBride C (2004) Short bowel syndrome after trauma. Am J Surg 188(6):792–795CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Benedetti E, Testa G, Sankary H et al (2004) Successful treatment of trauma-induced short bowel syndrome with early living related bowel transplantation. J Trauma 57(1):164–170CrossRefPubMed Benedetti E, Testa G, Sankary H et al (2004) Successful treatment of trauma-induced short bowel syndrome with early living related bowel transplantation. J Trauma 57(1):164–170CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Modified Finney enteroplasty: a bowel sparing damage control stapled technique for penetrating jejunal and ileal injuries
verfasst von
Eduardo Smith-Singares
Publikationsdatum
01.03.2018
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Updates in Surgery / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 2038-131X
Elektronische ISSN: 2038-3312
DOI
https://doi.org/10.1007/s13304-018-0518-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Updates in Surgery 1/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.