Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Modul 3 – Beginn der Behandlung: Selbstbeobachtung und Ziele

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Modul geht es um die Quantifizierung von Schmerzen mittels Skalen, deren Einsatz und den von Schmerztagebüchern sowie die Festlegung von realistischen Behandlungszielen. Auch Alternativen zu Schmerztagebüchern wie Aktivitätstagebücher werden vorgestellt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Gaertner J, Elsner F, Pollmann-Daamen K, Radbruch L, Sabatowski R (2004) Electronic pain diary: a randomised cross over studie. J Pain Symptom Manag 28(3):259–267CrossRef Gaertner J, Elsner F, Pollmann-Daamen K, Radbruch L, Sabatowski R (2004) Electronic pain diary: a randomised cross over studie. J Pain Symptom Manag 28(3):259–267CrossRef
Zurück zum Zitat Marceau LD, Link C, Jamison R, Carolan S (2007) Electronic diaries as a tool to improve pain management: is there any evidence? Pain Med 8(S3):101–109CrossRef Marceau LD, Link C, Jamison R, Carolan S (2007) Electronic diaries as a tool to improve pain management: is there any evidence? Pain Med 8(S3):101–109CrossRef
Zurück zum Zitat Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27(3):317–324CrossRef Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27(3):317–324CrossRef
Zurück zum Zitat von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin von Wachter M (2014) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat von Wachter M, Hendrischke A (2005) Die stationäre psychosomatische Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit. Psychother Dialog 1:70–75CrossRef von Wachter M, Hendrischke A (2005) Die stationäre psychosomatische Behandlung von Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit. Psychother Dialog 1:70–75CrossRef
Metadaten
Titel
Modul 3 – Beginn der Behandlung: Selbstbeobachtung und Ziele
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62282-7_10

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.