Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2020

01.10.2020 | Nachruf

Nachruf zum Tode von Professor Dr. med. em. Meinert Breckwoldt

14.11.1934–21.07.2020

verfasst von: Prof. Dr. med. Franz Geisthövel, Prof. Dr. med. Herbert Kuhl

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Professor Dr. med. em. Meinert Breckwoldt (Abb. 1) wurde am 14.11.1934 als Sohn einer Kapitänsfamilie in Wittdün auf Amrum geboren, wo er seine Kindheit und Jugend friesisch-sprechend verbrachte. Die tiefe Verbundenheit zu seiner Insel, zu den Dünen und zum Meer wie auch zu seinen Eltern hat er zeit seines Lebens nie verloren. Nach Studium und Fachausbildung in Kiel, Marburg, München, Hamburg und Philadelphia (USA) wechselte er mit seiner Familie nach Freiburg i. Br. über. Hier war er von 1973 bis 2000 in leitenden Funktionen, zunächst als Abteilungsleiter für gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin, später als ärztlicher Direktor der Universitätsfrauenklinik, Freiburg i. Br., tätig. Zusammen mit Bruno Lunenfeld (Tel Aviv) und Gerhard Bettendorf (Hamburg) gehörte er zu den Pionieren der Gonadotropintherapie, mit der – in zuvor nicht gekannter Wirksamkeit – kinderlosen Frauen zu einem Kind verholfen werden konnte. Für die Neugestaltung der israelisch-deutschen Beziehungen innerhalb der Wissenschaftsgemeinde war gerade das enge Freundschaftsverhältnis zwischen diesen dreien und auch dem israelischen Endokrinologen Vaclav Insler wegweisend. Als Urgestein der gynäkologischen Hormonheilkunde und Fortpflanzungsmedizin verfügte Meinert Breckwoldt über ein breit vernetztes theoretisches Wissen, das er mit großer klinischer Erfahrung verknüpfte. Sein von ärztlicher Empathie getragener Dienst an seinen Patientinnen und sein hohes Verantwortungsgefühl für die gesamte Frauenklinik in Verbindung mit Lehre, Wissenschaft und Forschung bildeten bei ihm eine konzeptionelle Einheit. Zu den besonderen Schwerpunkten zählten die Endokrinologie der Pubertät, die Genese, Diagnostik und Therapie der ungewollten Kinderlosigkeit, die Endokrinologie der Schwangerschaft und Stillzeit sowie die sexuelle Differenzierung, Intersexualität und Androgenisierung der Frau. An der Entwicklung der hormonalen Kontrazeption und der Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause war er von Anfang an beteiligt. Über viele Jahre war er als Gutachter für das Bundesgesundheitsamt tätig. Unter seiner fürsorglich-väterlichen Führung promovierten zahlreiche Doktorandinnen und Doktoranden, und 14 seiner Schüler gelang die Habilitation. Als Autor und Koautor von über 300 wissenschaftlichen Publikationen, zahlreichen Buchbeiträgen und Monographien, als Herausgeber der Fachzeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde sowie als Mitglied des „Züricher Gesprächskreises“ erwarb er sich national und international große wissenschaftliche Anerkennung. Für seine Verdienste wurde er im Jahre 1995 mit der Laqueur-Medaille ausgezeichnet und 2005 zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie ernannt. Weiterhin wurde er aufgrund seiner Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft im Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo ausgezeichnet. So war er als Arzt, Wissenschaftler und Lehrer ein Vorbild für viele Studenten wie auch für junge und ältere Kollegen, all dies geprägt von seinem feinsinnigen nordfriesischen Humor und seiner Menschlichkeit. Professor Meinert Breckwoldt verstarb am 21.07.2020 in Freiburg und wurde inzwischen auf seiner geliebten Insel Amrum beigesetzt.
Metadaten
Titel
Nachruf zum Tode von Professor Dr. med. em. Meinert Breckwoldt
14.11.1934–21.07.2020
verfasst von
Prof. Dr. med. Franz Geisthövel
Prof. Dr. med. Herbert Kuhl
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-020-00347-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Gynäkologische Endokrinologie 4/2020 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.