Skip to main content

Gynäkologische Endokrinologie

2002 - 2025
Jahrgänge
94
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Reproduktionschirurgie
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Mitteilungen

Mitteilungen der DGGEF

  • Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DMG

  • Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DGGEF

  • Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DMG

  • Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

  • Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DGGEF

  • Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DMG

  • Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DGGEF

  • Mitteilungen der DGGEF
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Gynäkologische Endokrinologie bietet aktuelle Fortbildung für alle Frauenärztinnen und Frauenärzte in Praxis und Klinik, die sich in besonderem Maß mit endokrinologischen Fragestellungen beschäftigen. Es werden alle Bereiche der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erwerben. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Gynäkologische Endokrinologie offers up-to-date review articles and original papers for all gynaecologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of endocrinology.
The content covers all areas of gynaecological endocrinology and reproduction medicine. The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Gynäkologische Endokrinologie are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Gynäkologische Endokrinologie
Abdeckung
Volume 0/2002 - Volume 23/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1610-2908
Print ISSN
1610-2894
Zeitschriften-ID
10304
DOI
https://doi.org/10.1007/10304.1610-2908

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Sport verbessert sexuelle Funktion bei Brustkrebs

Ein regelmäßiges Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining verbessert die sexuelle Funktion von Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom. Wer besonders von der Maßnahme profitiert, zeigt eine aktuelle deutsche Interventionsstudie.

Erhöhen Kontrazeptiva das Risiko für Meningeome?

Eine neue Studie deutet darauf hin, dass die langfristige Einnahme bestimmter hormoneller Kontrazeptiva mit einem leicht erhöhten Risiko für ein intrakranielles Meningeom einhergehen. Welche Präparate stehen im Verdacht? Und was bedeutet das für die klinische Praxis?

„Känguruhing“ schützt Neugeborene vor schweren Infektionen

Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht profitieren einer aktuellen Metaanalyse zufolge in doppelter Hinsicht von der sogenannten Känguru-Methode: Sie erkranken seltener an schweren Infektionen und haben insgesamt bessere Überlebenschancen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.