Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Nahtmaterial und Nahthilfsmaterial in der Gefäßchirurgie

verfasst von : Eike Sebastian Debus, Ulrich A. Dietz

Erschienen in: Operative und interventionelle Gefäßmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Wahl des chirurgischen Nahtmaterials ist von einer Vielzahl verschiedener Faktoren abhängig, die von dem Gefäßchirurgen differenziert gegeneinander abzuwägen sind. Auf der einen Seite ist die Wahl des Materials von objektiven Kriterien abhängig, die sich aus physikalischen Materialeigenschaften sowie aus biochemischen Eigenschaften im Körpergewebe definieren. Auf der anderen Seite müssen subjektive Kriterien abgewogen werden, die sich aus den Handhabungseigenschaften und Anwendungsgewohnheiten des Chirurgen ergeben. In Abhängigkeit vom Implantationsort (Gefäß, Faszie, Fettgewebe) und der Umgebungssituation (steril, infiziert) sind Nahtmaterialien unterschiedlichen Anforderungen unterworfen. Die Kenntnis der Materialeigenschaften stellt daher für den anwendungsgerechten Einsatz eine wichtige Voraussetzung dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Anscombe AR, Hira N, Hunt B (1970) The use of a new absorbable material (PGS) in general surgery. Br J Surg 57:917–920CrossRef Anscombe AR, Hira N, Hunt B (1970) The use of a new absorbable material (PGS) in general surgery. Br J Surg 57:917–920CrossRef
Zurück zum Zitat Blomstedt B, Jacobsson S-J (1970) Experiences with polyglactin 910 (Vicryl) in general surgery. Acta Chir Scand 143:259–263 Blomstedt B, Jacobsson S-J (1970) Experiences with polyglactin 910 (Vicryl) in general surgery. Acta Chir Scand 143:259–263
Zurück zum Zitat Carlson MA (2000) Neue Entwicklungen beim Bauchdeckenverschluss. Chirurg 71:743–753CrossRef Carlson MA (2000) Neue Entwicklungen beim Bauchdeckenverschluss. Chirurg 71:743–753CrossRef
Zurück zum Zitat Chu CC (1982) The effect of pH on the in vitro degradation of polyglycolide lactide copolymer absorbable sutures. J Biomed Mater Res 16(2):117–124CrossRef Chu CC (1982) The effect of pH on the in vitro degradation of polyglycolide lactide copolymer absorbable sutures. J Biomed Mater Res 16(2):117–124CrossRef
Zurück zum Zitat Chu CC, Moncrief G (1983) An in vitro evaluation of the stability of mechanical prooperties of surgical suture materials in various pH conditions. Ann Surg 198(2):223–228CrossRef Chu CC, Moncrief G (1983) An in vitro evaluation of the stability of mechanical prooperties of surgical suture materials in various pH conditions. Ann Surg 198(2):223–228CrossRef
Zurück zum Zitat Craig P, Wililiams JA, Davis KW, Magoun AD, Levy AS et al (1975) A biologic comparison of polyglactin 910 and polyglycolic acid synthetic absorbable sutures. Surg Gynecol Obstet 141:1–10PubMed Craig P, Wililiams JA, Davis KW, Magoun AD, Levy AS et al (1975) A biologic comparison of polyglactin 910 and polyglycolic acid synthetic absorbable sutures. Surg Gynecol Obstet 141:1–10PubMed
Zurück zum Zitat Debus ES, Geiger D, Sailer M, Ederer J, Thiede A (1997) Physical, biological and handling characteristics of surgical suture material: a comparison of four different multifilament absorbable sutures. Eur Surg Res 29:52–61CrossRef Debus ES, Geiger D, Sailer M, Ederer J, Thiede A (1997) Physical, biological and handling characteristics of surgical suture material: a comparison of four different multifilament absorbable sutures. Eur Surg Res 29:52–61CrossRef
Zurück zum Zitat Debus ES, Geiger D, Ziegler UE, Thiede A (1999) Nahtmaterialien: Eigenschaften und Wertigkeit der Parameter physikalische und biologische Eigenschaften, Handhabungseigenschaften, Gewebeverträglichkeit. Langenbecks Arch Chir Suppl: 439–442 Debus ES, Geiger D, Ziegler UE, Thiede A (1999) Nahtmaterialien: Eigenschaften und Wertigkeit der Parameter physikalische und biologische Eigenschaften, Handhabungseigenschaften, Gewebeverträglichkeit. Langenbecks Arch Chir Suppl: 439–442
Zurück zum Zitat Dietz UA, Kehl F, Hamelmann W, Weißer C (2007) On the 100th anniversary of sterile catgut kuhn: Franz Kuhn (1866–1929) and the epistemology of catgut sterilization. World J Surg 31(12):2275–2283CrossRef Dietz UA, Kehl F, Hamelmann W, Weißer C (2007) On the 100th anniversary of sterile catgut kuhn: Franz Kuhn (1866–1929) and the epistemology of catgut sterilization. World J Surg 31(12):2275–2283CrossRef
Zurück zum Zitat Diener H (2001) Organspezifisches Resorptionsverhalten verschiedener moderner absorbierbarer Nahtmaterialien. Inauguraldissertation, Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Diener H (2001) Organspezifisches Resorptionsverhalten verschiedener moderner absorbierbarer Nahtmaterialien. Inauguraldissertation, Medizinische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Zurück zum Zitat Echeverria EA, Jimenez J (1970) Evaluation of an absorbable synthetic suture material. Surg Gynecol Obstet 131:1–14PubMed Echeverria EA, Jimenez J (1970) Evaluation of an absorbable synthetic suture material. Surg Gynecol Obstet 131:1–14PubMed
Zurück zum Zitat Kaeser A, Dum N (1993) Grundlagen der Fibrinklebung: Qualitätsanforderungen und Infektionssicherheit von Fibrinkleber. In: Haverich A, Hutz C (Hrsg) Fibrinklebung in der Herz-, Gefäss- und Thoraxchirurgie. Steinkopff, Darmstadt, S 13–24CrossRef Kaeser A, Dum N (1993) Grundlagen der Fibrinklebung: Qualitätsanforderungen und Infektionssicherheit von Fibrinkleber. In: Haverich A, Hutz C (Hrsg) Fibrinklebung in der Herz-, Gefäss- und Thoraxchirurgie. Steinkopff, Darmstadt, S 13–24CrossRef
Zurück zum Zitat Knoop M, Lünstedt B, Thiede A (1987) Maxon und PDS – Bewertung physikalischer und biologischer Eigenschaften monofiler, absorbierbarer Nahtmaterialien. Langenbecks Arch Chir 371:13–28CrossRef Knoop M, Lünstedt B, Thiede A (1987) Maxon und PDS – Bewertung physikalischer und biologischer Eigenschaften monofiler, absorbierbarer Nahtmaterialien. Langenbecks Arch Chir 371:13–28CrossRef
Zurück zum Zitat Linder J (1982) Morphologie und Biochemie der Wundheilung. Langenbecks Arch Chir 358:153–160CrossRef Linder J (1982) Morphologie und Biochemie der Wundheilung. Langenbecks Arch Chir 358:153–160CrossRef
Zurück zum Zitat Morgan MN (1969) New synthetic absorbable suture material. Br Med J 2:308CrossRef Morgan MN (1969) New synthetic absorbable suture material. Br Med J 2:308CrossRef
Zurück zum Zitat Müller M, Allgöwer C (1981) Nahtmaterial und Nahttechnik. In: Allgöwer M, Harder F, Hollander LF, Peiper H-J (Hrsg) Chirurgische Gastroenterologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Müller M, Allgöwer C (1981) Nahtmaterial und Nahttechnik. In: Allgöwer M, Harder F, Hollander LF, Peiper H-J (Hrsg) Chirurgische Gastroenterologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Outlaw KK, Vela AR, O’Leary JP (1998) Breaking strength and diameter of absorbable sutures after in vivo exposure in the rat. Am Surg 64(4):348–354PubMed Outlaw KK, Vela AR, O’Leary JP (1998) Breaking strength and diameter of absorbable sutures after in vivo exposure in the rat. Am Surg 64(4):348–354PubMed
Zurück zum Zitat Postlethwait RW (1970) Polyglycolic acid surgical suture. Arch Surg 101:489–494CrossRef Postlethwait RW (1970) Polyglycolic acid surgical suture. Arch Surg 101:489–494CrossRef
Zurück zum Zitat Postlethwait RW (1974) Further study of polyglycolic acid suture. Am J Surg 127:617–619CrossRef Postlethwait RW (1974) Further study of polyglycolic acid suture. Am J Surg 127:617–619CrossRef
Zurück zum Zitat Rodeheaver GT, Thacker JG, Owen J, Strauss M, Masterson T, Edlich RF (1983) Knotting and handling characteristics of coated synthetic absorbable sutures. J Surg Res 35:525–530CrossRef Rodeheaver GT, Thacker JG, Owen J, Strauss M, Masterson T, Edlich RF (1983) Knotting and handling characteristics of coated synthetic absorbable sutures. J Surg Res 35:525–530CrossRef
Zurück zum Zitat Salthouse TN, Matlaga BF (1976) Polyglactin 910 suture absorption and the role of cellular enzymes. Surg Gynecol Obstet 142:544–550PubMed Salthouse TN, Matlaga BF (1976) Polyglactin 910 suture absorption and the role of cellular enzymes. Surg Gynecol Obstet 142:544–550PubMed
Zurück zum Zitat Schardey HM, Joosten U, Finke U, Staubach KH, Schauer R, Heiss A, Kooistra A, Rau HG, Nibler R, Lüdeling S, Unertl K, Ruckdeschel G, Exner H, Schildberg FW (1997) The prevention of anastomotic leakage after total gastrectomy with local decontamination. Ann Surg 225:172–180CrossRef Schardey HM, Joosten U, Finke U, Staubach KH, Schauer R, Heiss A, Kooistra A, Rau HG, Nibler R, Lüdeling S, Unertl K, Ruckdeschel G, Exner H, Schildberg FW (1997) The prevention of anastomotic leakage after total gastrectomy with local decontamination. Ann Surg 225:172–180CrossRef
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Klinge U, Melty G, Klosterhalfen B (1999) Meshes in der Bauchwand. Chirurg 70:876–887CrossRef Schumpelick V, Klinge U, Melty G, Klosterhalfen B (1999) Meshes in der Bauchwand. Chirurg 70:876–887CrossRef
Zurück zum Zitat Snyder CC (1976) On the history of suture. Plast Reconstr Surg 58:401–406CrossRef Snyder CC (1976) On the history of suture. Plast Reconstr Surg 58:401–406CrossRef
Zurück zum Zitat Stemberger A, Ascherl R, Scherer MA (1993) Klebstoffe in der Chirurgie – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Haverich A, Hutz C (Hrsg) Fibrinklebung in der Herz-, Gefäss- und Thoraxchirurgie. Steinkopff, Darmstadt, S 1–12 Stemberger A, Ascherl R, Scherer MA (1993) Klebstoffe in der Chirurgie – Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Haverich A, Hutz C (Hrsg) Fibrinklebung in der Herz-, Gefäss- und Thoraxchirurgie. Steinkopff, Darmstadt, S 1–12
Zurück zum Zitat Thiede A, Lünstedt B (1979) In-vivo-Untersuchungen bei Nahtreaktionen an sterilen und infizierten absorbierbaren und nicht-absorbierbaren chirurgischen Nahtmaterialien. Zentralbl Chir 104:568–581PubMed Thiede A, Lünstedt B (1979) In-vivo-Untersuchungen bei Nahtreaktionen an sterilen und infizierten absorbierbaren und nicht-absorbierbaren chirurgischen Nahtmaterialien. Zentralbl Chir 104:568–581PubMed
Zurück zum Zitat Thiede A, Jostarndt L, Lünstedt B, Sonntag HG (1980) Kontrollierte experimentelle histologische und mikrobiologische Untersuchungen zur Hemmwirkung von PGS-Fäden bei Infektionen. Chirurg 51:35–38PubMed Thiede A, Jostarndt L, Lünstedt B, Sonntag HG (1980) Kontrollierte experimentelle histologische und mikrobiologische Untersuchungen zur Hemmwirkung von PGS-Fäden bei Infektionen. Chirurg 51:35–38PubMed
Zurück zum Zitat Thiede A, Hamelmann H (1982) Moderne Nahtmaterialien und Nahttechniken in der Chirurgie. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Thiede A, Hamelmann H (1982) Moderne Nahtmaterialien und Nahttechniken in der Chirurgie. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Nahtmaterial und Nahthilfsmaterial in der Gefäßchirurgie
verfasst von
Eike Sebastian Debus
Ulrich A. Dietz
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53380-2_33

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.