Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2007

01.03.2007

Neue Lehr- und Prüfungsformen im Fach Psychiatrie

Erfahrungen mit einem reformierten Kurrikulum

verfasst von: Dr. M. Schäfer, W. Georg, I. Mühlinghaus, A. Fröhmel, D. Rolle, S. Pruskil, A. Heinz, W. Burger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 1999 existiert an der Charité Berlin der Reformstudiengang Medizin (RSM) parallel zum Regelstudiengang. Neben der Fächerübergreifenden Vermittlung der Inhalte ist der RSM unter anderem durch das problemorientierte Lernen (POL), die Übung von ärztlicher Gesprächsführung (Interaktion) sowie Seminarangebote gekennzeichnet. Das Kurrikulum des Reformstudiengangs ist Blockweise nach Organsystemen und Lebensphasen organisiert und wird durch Praxishospitationen und klinische Blockpraktika ergänzt. Während des neu entwickelten vierwöchigen Blocks Psychiatrie im 8. Semester nehmen die Studierenden an der stationären Krankenversorgung eines psychiatrischen Lehrkrankenhauses teil. Zusätzlich bearbeiten die Studierenden in POL psychiatrische Patientenfälle. In Seminaren werden Schwerpunktthemen (z. B. schizophrene Störungen) vertieft. Die psychopathologische Befunderhebung und Anamnesetechniken werden mit Hilfe professionell trainierter Simulationspatienten geübt. Die Überprüfung der Semesterlernziele erfolgt durch theoretische Prüfungen (Multiple-Choice-Prüfungen) und praktische Semesterabschlussprüfungen („objective structured clinical examination“) mit Hilfe von Simulationspatienten. Die hier vorgestellten Lehr- und Prüfungsformen im Fach Psychiatrie stellen ein neues Modell für eine praxisnahe psychiatrische Ausbildung von Medizinstudierenden dar.
Fußnoten
1
Der „Reformstudiengang Medizin“ wird durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung gefördert und im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten durch eine Reihe von Institutionen und Förderern unterstützt (unter anderem: Robert-Bosch-Stiftung, Volkswagen-Stiftung, Carl-Gustav-Carus-Stiftung, Deutsche Ärzte Finanz)
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scheffner D (1999) Die Reform des Medizinstudiums in Deutschland—Bestreben und Bedenken. In: Schnabel K, Göbel E (Hrsg) Medizinische Reformstudiengänge. Mabuse, Frankfurt/Main, S 9–13 Scheffner D (1999) Die Reform des Medizinstudiums in Deutschland—Bestreben und Bedenken. In: Schnabel K, Göbel E (Hrsg) Medizinische Reformstudiengänge. Mabuse, Frankfurt/Main, S 9–13
2.
Zurück zum Zitat Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. (Hrsg) (2004) Quo vadis medice? Positionen, Essen Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. (Hrsg) (2004) Quo vadis medice? Positionen, Essen
3.
Zurück zum Zitat Grunze H, Strupp M, Ronneberg T et al. (2004) Problemorientiertes Lernen im Medizinstudium. Nervenarzt 75:67–70CrossRefPubMed Grunze H, Strupp M, Ronneberg T et al. (2004) Problemorientiertes Lernen im Medizinstudium. Nervenarzt 75:67–70CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gahn G et al. (2003) Nervensystem und Psyche — Neurologie im Dresdner DIPOL-Curriculum. Med Ausbild 20:208–211 Gahn G et al. (2003) Nervensystem und Psyche — Neurologie im Dresdner DIPOL-Curriculum. Med Ausbild 20:208–211
5.
Zurück zum Zitat Burger W, Froemmel C (2002) Der Berliner Reformstudiengang Medizin, Zielsetzung und erste Erfahrungen. Bundesgesundheitsblatt 45:152–158CrossRef Burger W, Froemmel C (2002) Der Berliner Reformstudiengang Medizin, Zielsetzung und erste Erfahrungen. Bundesgesundheitsblatt 45:152–158CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Scheffner D (1993) Reformstudiengang Medizin — Entwurf für ein neues Curriculum. Dtsch Ärztebl 90:A1018–A1021 Scheffner D (1993) Reformstudiengang Medizin — Entwurf für ein neues Curriculum. Dtsch Ärztebl 90:A1018–A1021
7.
Zurück zum Zitat Burger W, Scheffner D (1993) Der Berliner Reformstudiengang Medizin. Hintergründe und Ziele. Psychomed 5:270–274 Burger W, Scheffner D (1993) Der Berliner Reformstudiengang Medizin. Hintergründe und Ziele. Psychomed 5:270–274
8.
Zurück zum Zitat Bouhuijs, PAJ, Schmidt HG (1999) Problem-based learning as an educational strategy. Network Publications, Maastricht Bouhuijs, PAJ, Schmidt HG (1999) Problem-based learning as an educational strategy. Network Publications, Maastricht
9.
Zurück zum Zitat Moust JHC, Bouhuijs PAJ, Schmidt HG (1999) Problemorientiertes Lernen. Ullstein Medical, Wiesbaden Moust JHC, Bouhuijs PAJ, Schmidt HG (1999) Problemorientiertes Lernen. Ullstein Medical, Wiesbaden
10.
Zurück zum Zitat Maguire P, Fairbairn S, Fletcher C (1986) Consultation skills of young doctors: I—Benefits of feedback training in interviewing as students persists. BMJ 292:1573–1578PubMed Maguire P, Fairbairn S, Fletcher C (1986) Consultation skills of young doctors: I—Benefits of feedback training in interviewing as students persists. BMJ 292:1573–1578PubMed
11.
Zurück zum Zitat Silverman J, Kurtz S, Draper J (1998). Skills for communicating with patients. Radcliffe Medical Press, Oxford Silverman J, Kurtz S, Draper J (1998). Skills for communicating with patients. Radcliffe Medical Press, Oxford
12.
Zurück zum Zitat Roter DL, Hall JA, Kern DE et al. (1995) Improving physicians’ interviewing skills and reducing patients’ emotional distress. A randomized clinical trial. Arch Intern Med 155:1877–1884CrossRefPubMed Roter DL, Hall JA, Kern DE et al. (1995) Improving physicians’ interviewing skills and reducing patients’ emotional distress. A randomized clinical trial. Arch Intern Med 155:1877–1884CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Yedidia MJ, Gillespie CC, Kachur E et al. (2003) Effect of communications training on medical student performance. JAMA 290:1157–1165CrossRefPubMed Yedidia MJ, Gillespie CC, Kachur E et al. (2003) Effect of communications training on medical student performance. JAMA 290:1157–1165CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Steward MA, Roter D (1989) Communicating with medical patients. Sage Publications, Newbury Park Steward MA, Roter D (1989) Communicating with medical patients. Sage Publications, Newbury Park
15.
Zurück zum Zitat Scheibler F, Pfaff H (2003) Shared decision making. Juventa, Weinheim Scheibler F, Pfaff H (2003) Shared decision making. Juventa, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Hoppe RB (1995) Standardised (simulated) patients and the medical interview. In: Lipkin MJ, Putnam SM, Lazare A (eds) The medical interview. Springer, Berlin Heidelberg New York Hoppe RB (1995) Standardised (simulated) patients and the medical interview. In: Lipkin MJ, Putnam SM, Lazare A (eds) The medical interview. Springer, Berlin Heidelberg New York
17.
Zurück zum Zitat Kurtz S, Silverman J, Draper J (1998) Teaching and learning communication skills. In: Medicine., 1st edn. Radcliffe Medical Press, Abingdon Kurtz S, Silverman J, Draper J (1998) Teaching and learning communication skills. In: Medicine., 1st edn. Radcliffe Medical Press, Abingdon
18.
Zurück zum Zitat Collins JP, Harden RM (1998) The use of real patients, simulated patients and simulators in clinical examinations. Med Teach 20:508–521CrossRef Collins JP, Harden RM (1998) The use of real patients, simulated patients and simulators in clinical examinations. Med Teach 20:508–521CrossRef
19.
Zurück zum Zitat AAMC (1998–1999). Curriculum directory. Assoc Am Med Colleges, Washington D.C. AAMC (1998–1999). Curriculum directory. Assoc Am Med Colleges, Washington D.C.
20.
Zurück zum Zitat Vu NV, Barrows HS (1994) Use of standardized patients in clinical assessments: recent developments and measurement findings. Health Educ Res 23:23–30 Vu NV, Barrows HS (1994) Use of standardized patients in clinical assessments: recent developments and measurement findings. Health Educ Res 23:23–30
21.
Zurück zum Zitat Peabody JW, Luck J et al. (2000) Comparison of vignettes, standardized patients, and chart abstraction: a prospective validation study of 3 methods for measuring quality. JAMA 283:1715–1722CrossRefPubMed Peabody JW, Luck J et al. (2000) Comparison of vignettes, standardized patients, and chart abstraction: a prospective validation study of 3 methods for measuring quality. JAMA 283:1715–1722CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient: a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39:802–805PubMed Barrows HS, Abrahamson S (1964) The programmed patient: a technique for appraising student performance in clinical neurology. J Med Educ 39:802–805PubMed
23.
Zurück zum Zitat Norman GR, Tugwell P, Feightner JW (1982) A comparison of resident performance on real and simulated patients. J Med Educ 57:708–715PubMed Norman GR, Tugwell P, Feightner JW (1982) A comparison of resident performance on real and simulated patients. J Med Educ 57:708–715PubMed
24.
Zurück zum Zitat McGraw RC, O’Connor HM (1999) Standardised patients in the early acquisition of clinical skills. Med Educ 33:572–578CrossRefPubMed McGraw RC, O’Connor HM (1999) Standardised patients in the early acquisition of clinical skills. Med Educ 33:572–578CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Fähndrich E, Stieglitz RD (1998) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Hogrefe, Göttingen Fähndrich E, Stieglitz RD (1998) Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Hogrefe, Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Hodges B, Hanson M, McNaughton N et al. (2002) Creating, monitoring and improving a psychiatry OSCE. Acad Psychiatry 26:134–160CrossRefPubMed Hodges B, Hanson M, McNaughton N et al. (2002) Creating, monitoring and improving a psychiatry OSCE. Acad Psychiatry 26:134–160CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Hodges B, Regehr G, Hanson M et al. (1999) E Validation of an objective structured clinical examination in psychiatry. Acad Med 73:910–912 Hodges B, Regehr G, Hanson M et al. (1999) E Validation of an objective structured clinical examination in psychiatry. Acad Med 73:910–912
28.
Zurück zum Zitat Hodges B, Regehr G, Hanson M et al. (1997) An objective structured clinical examination for evaluating psychiatric clinical clerks. Acad Med 72:715–721PubMed Hodges B, Regehr G, Hanson M et al. (1997) An objective structured clinical examination for evaluating psychiatric clinical clerks. Acad Med 72:715–721PubMed
29.
Zurück zum Zitat Newble D (2004) Techniques for measuring clinical competence: objective structured clinical examinations. Med Educ 38:199–203CrossRefPubMed Newble D (2004) Techniques for measuring clinical competence: objective structured clinical examinations. Med Educ 38:199–203CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Colliver JA (2000) Effectiveness of problem-based learning curricula: research and theory. Acad Med 75:259–266PubMed Colliver JA (2000) Effectiveness of problem-based learning curricula: research and theory. Acad Med 75:259–266PubMed
31.
Zurück zum Zitat Tamblyn R et al. (2005) Effect of a community oriented problem based learning curriculum on quality of primary care delivered by graduates: historical cohort comparison study. BMJ 331:1002CrossRefPubMed Tamblyn R et al. (2005) Effect of a community oriented problem based learning curriculum on quality of primary care delivered by graduates: historical cohort comparison study. BMJ 331:1002CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe RSM (2005) Abschlussbericht für die Bund- Länderkommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Reformstudiengang Medizin, Charité—Universitätsmedizin Berlin, Berlin Arbeitsgruppe RSM (2005) Abschlussbericht für die Bund- Länderkommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Reformstudiengang Medizin, Charité—Universitätsmedizin Berlin, Berlin
Metadaten
Titel
Neue Lehr- und Prüfungsformen im Fach Psychiatrie
Erfahrungen mit einem reformierten Kurrikulum
verfasst von
Dr. M. Schäfer
W. Georg
I. Mühlinghaus
A. Fröhmel
D. Rolle
S. Pruskil
A. Heinz
W. Burger
Publikationsdatum
01.03.2007
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-2048-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Nervenarzt 3/2007 Zur Ausgabe

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Angsterkrankungen

Originalien

CERAD und NOSGER

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.