Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 1/2011

01.03.2011 | Hauptbeiträge

Neue Reitsportmotive jenseits des klassischen Turniersports

Eine empirische Untersuchung

verfasst von: Dr. Claudia Gille, Susanne Hoischen-Taubner, Achim Spiller

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Während die traditionellen Pferdesportdisziplinen Dressur- und Springreiten Mitglieder verlieren, haben sich weitere Pferdesportarten in Deutschland etabliert und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen dieser Entwicklung. In einer empirischen Untersuchung wurden 1814 Reiter zu ihren Reitmotiven befragt. Mit Hilfe von Hauptkomponenten- und Clusteranalyse wurde eine Typologie gebildet, die ein differenziertes Bild der Motive verschiedener Reitergruppen ermöglicht. Während die leistungsorientierten Reiter eher in klassischen Reitsportdisziplinen vertreten sind, dominieren in moderneren Reitsportdisziplinen vor allem Genussmotive. Insgesamt entwickelt sich der Trend im Reitsport deutlich vom Drill in der Reitbahn hin zu mehr Entspannung, Erholung und Selbstverwirklichung. Der Wunsch, in der Freizeit Leistung zu bringen, sich mit anderen zu messen und Erfolg zu haben, ist nur noch für einen kleineren Teil der Pferdesportler bedeutsam. Aus der Verteilung der Motive ergeben sich neue Herausforderungen für den organisierten Reitsport, um den Spagat zwischen den Anforderungen der leistungsorientierten Sportreiter und den Erholungssuchenden zu meistern.
Fußnoten
1
Frage: „Ich reite regelmäßig.“
 
2
Frage: „Warum betreiben Sie Pferdesport? Bitte geben Sie an, wie stark die im Folgenden genannten Motive auf Sie zutreffen.“ Ich betreibe Pferdesport, (…).
 
3
Frage: „Bitte geben Sie an, inwieweit die einzelnen Aussagen auf Sie zutreffen.“
 
4
Frage: „Bitte geben Sie an, inwieweit diese Motive für Sie im Zusammenhang zu Pferdesport eine Bedeutung haben.“
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agricola, S. (2001). Freizeit: Grundlagen für Planer und Manager. (Lehr- und Handbücher zum Tourismus, Verkehr und Freizeit). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Agricola, S. (2001). Freizeit: Grundlagen für Planer und Manager. (Lehr- und Handbücher zum Tourismus, Verkehr und Freizeit). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
2.
Zurück zum Zitat Albers, A. (2006). Sport ist in – Entwicklungen und Chancen des Sports in Tourismus und Freizeit. In P. Reuber & P. Schnell (Hrsg.), Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume: neue Angebote im Tourismus. (Schriften zu Tourismus und Freizeit, S. 349–359). Berlin: Erich Schmidt Verlag. Albers, A. (2006). Sport ist in – Entwicklungen und Chancen des Sports in Tourismus und Freizeit. In P. Reuber & P. Schnell (Hrsg.), Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume: neue Angebote im Tourismus. (Schriften zu Tourismus und Freizeit, S. 349–359). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
3.
Zurück zum Zitat AWA (2007). Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse 2007. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach. AWA (2007). Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse 2007. Allensbach: Institut für Demoskopie Allensbach.
4.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden, eine anwendungsorientierte Einführung (11. Aufl.). Berlin: Springer Verlag. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden, eine anwendungsorientierte Einführung (11. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.
5.
Zurück zum Zitat Basche, A. (1984). Geschichte des Pferdes. Künzelsan: Sigloch Edition. Basche, A. (1984). Geschichte des Pferdes. Künzelsan: Sigloch Edition.
6.
Zurück zum Zitat Brace, I. (2004). Questionnaire Design. How to plan, structure and write survey material for effective market research. London: Kogan Page. Brace, I. (2004). Questionnaire Design. How to plan, structure and write survey material for effective market research. London: Kogan Page.
7.
Zurück zum Zitat Deutscher Olympischer Sportbund (2008). Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes (2. überarb. Aufl.). Frankfurt. Deutscher Olympischer Sportbund (2008). Bestandserhebung 2008 des Deutschen Olympischen Sportbundes (2. überarb. Aufl.). Frankfurt.
8.
Zurück zum Zitat Dreyer, A. (2004). Sport und Tourismus. In A. Krüger & A.Dreyer (Hrsg.), Sportmanagement: eine themenbezogene Einführung (S. 327–376). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Dreyer, A. (2004). Sport und Tourismus. In A. Krüger & A.Dreyer (Hrsg.), Sportmanagement: eine themenbezogene Einführung (S. 327–376). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
9.
Zurück zum Zitat Freyer, W. (2003). Sport-Marketing: Handbuch für marktorientiertes Management im Sport. (3. Aufl.). Dresden: FIT. Freyer, W. (2003). Sport-Marketing: Handbuch für marktorientiertes Management im Sport. (3. Aufl.). Dresden: FIT.
10.
Zurück zum Zitat Freyer, W. (2001). Sport und Tourismus: Megamärkte in der wissenschaftlichen Diskussion. In G. Trosien & M. Dinkel (Hrsg.), Sport-Tourismus als Wirtschaftsfaktor: Produkte-Branchen-Vernetzung (S. 32–65). Butzbach-Griedel: Afra. Freyer, W. (2001). Sport und Tourismus: Megamärkte in der wissenschaftlichen Diskussion. In G. Trosien & M. Dinkel (Hrsg.), Sport-Tourismus als Wirtschaftsfaktor: Produkte-Branchen-Vernetzung (S. 32–65). Butzbach-Griedel: Afra.
11.
Zurück zum Zitat Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Schorndorf: Hofmann. Gabler, H. (2002). Motive im Sport. Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Schorndorf: Hofmann.
12.
Zurück zum Zitat Gross, A. (2009). Kader-Auflösung, Doping – Im Reitsport beginnt großes Aufräumen. Zugriff am 15.12.2009 unter http://www.welt.de/sport/article3829164/Doping-Im-Reitsport-beginnt-grosses-Aufraeumen.html. Gross, A. (2009). Kader-Auflösung, Doping – Im Reitsport beginnt großes Aufräumen. Zugriff am 15.12.2009 unter http://​www.​welt.​de/​sport/​article3829164/​Doping-Im-Reitsport-beginnt-grosses-Aufraeumen.​html.​
13.
Zurück zum Zitat Hartmann, O. (2006). Pferdezucht. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag. Hartmann, O. (2006). Pferdezucht. Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.
14.
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie Allensbach (2001). Fit durch Sport. Allensbacher Berichte, 2001. Institut für Demoskopie Allensbach (2001). Fit durch Sport. Allensbacher Berichte, 2001.
15.
Zurück zum Zitat IPSOS (2001). Marktanalyse Pferdesportler in Deutschland 2001. Zugriff am 25.05.2010 unter http://www.google.com/cse?cx=005497987986465487712%3A1cktsqpso8w&ie=UTF-8&q=ipsos&sa.x=0&sa.y=0&sa=Suche. IPSOS (2001). Marktanalyse Pferdesportler in Deutschland 2001. Zugriff am 25.05.2010 unter http://​www.​google.​com/​cse?​cx=​0054979879864654​87712%3A1cktsqpso8w&ie=UTF-8&q=ipsos&sa.x=0&sa.y=0&sa=Suche.
16.
Zurück zum Zitat IPSOS (2003). Faszination Zukunft. Neue Perspektiven im Pferdesport. Die FN Marktanalyse kompakt und kommentiert. Warendorf: FN Verlag. IPSOS (2003). Faszination Zukunft. Neue Perspektiven im Pferdesport. Die FN Marktanalyse kompakt und kommentiert. Warendorf: FN Verlag.
17.
Zurück zum Zitat Kotler, P. & Bliemel, F. (2001). Marketing-Management (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag. Kotler, P. & Bliemel, F. (2001). Marketing-Management (10. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag.
18.
Zurück zum Zitat Löwe, H. (1988). Pferdezucht (6., neubearb. Aufl.). Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag. Löwe, H. (1988). Pferdezucht (6., neubearb. Aufl.). Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag.
19.
Zurück zum Zitat Miesner, K. (2003). Neue Pferde braucht das Land? Folgerungen der Marktanalyse. Kongressbericht Faszination Zukunft – Neue Perspektiven im Pferdesport. Warendorf: FN-Verlag. Miesner, K. (2003). Neue Pferde braucht das Land? Folgerungen der Marktanalyse. Kongressbericht Faszination Zukunft – Neue Perspektiven im Pferdesport. Warendorf: FN-Verlag.
20.
Zurück zum Zitat Mullin, B.J., Hardy, S. & Sutton, W.A. (2007). Sport Marketing (3rd ed.). Champaign, Ill.: Human Kinetics. Mullin, B.J., Hardy, S. & Sutton, W.A. (2007). Sport Marketing (3rd ed.). Champaign, Ill.: Human Kinetics.
21.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H.W. (2006). Einführung in die Freizeitwissenschaft (4. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Opaschowski, H.W. (2006). Einführung in die Freizeitwissenschaft (4. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
22.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H.W., Pries, M. & Reinhardt, U. (2006). Freizeitwirtschaft: die Leitökonomie der Zukunft. Münster: LIT Verlag. Opaschowski, H.W., Pries, M. & Reinhardt, U. (2006). Freizeitwirtschaft: die Leitökonomie der Zukunft. Münster: LIT Verlag.
23.
Zurück zum Zitat Prahl, H.W. (2002). Soziologie der Freizeit. Paderborn: UTB Verlag. Prahl, H.W. (2002). Soziologie der Freizeit. Paderborn: UTB Verlag.
24.
Zurück zum Zitat Putscher, S. (1987). Pferdezucht und Reiterei im Landkreis Gifhorn. Wittingen: Karl Neef Verlag. Putscher, S. (1987). Pferdezucht und Reiterei im Landkreis Gifhorn. Wittingen: Karl Neef Verlag.
25.
Zurück zum Zitat Quack, H. D. (2001). Freizeit und Konsum im inszenierten Raum. Paderborner Geographische Studien, Diss., Univ. Paderborn. Quack, H. D. (2001). Freizeit und Konsum im inszenierten Raum. Paderborner Geographische Studien, Diss., Univ. Paderborn.
26.
Zurück zum Zitat Schade, W. (2009). Auf ein Wort. Der Hannoveraner. 83(8). Schade, W. (2009). Auf ein Wort. Der Hannoveraner. 83(8).
27.
Zurück zum Zitat Schubert, M. (2008). Besonderheiten des Sports für das Marketing. In A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.), Management-Handbuch Sport-Marketing (2. Aufl., S. 85–100). München: Vahlen. Schubert, M. (2008). Besonderheiten des Sports für das Marketing. In A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.), Management-Handbuch Sport-Marketing (2. Aufl., S. 85–100). München: Vahlen.
28.
Zurück zum Zitat Stumm, P. (2004). Trendsportarten. In A. Krüger & A. Dreyer (Hrsg.), Sportmanagement: eine themenbezogene Einführung, Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit (S. 427–444). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Stumm, P. (2004). Trendsportarten. In A. Krüger & A. Dreyer (Hrsg.), Sportmanagement: eine themenbezogene Einführung, Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit (S. 427–444). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
29.
Zurück zum Zitat Wöhler, K. (2005). Ökonomisierung der Freizeit, In R. Popp (Hrsg.), Zukunft: Freizeit: Wissenschaft, Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski (S. 559–570). Wien: LIT Verlag. Wöhler, K. (2005). Ökonomisierung der Freizeit, In R. Popp (Hrsg.), Zukunft: Freizeit: Wissenschaft, Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski (S. 559–570). Wien: LIT Verlag.
Metadaten
Titel
Neue Reitsportmotive jenseits des klassischen Turniersports
Eine empirische Untersuchung
verfasst von
Dr. Claudia Gille
Susanne Hoischen-Taubner
Achim Spiller
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-011-0171-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

German Journal of Exercise and Sport Research 1/2011 Zur Ausgabe

Buchbesprechungen

Handbuch Sportpolitik

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.