Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 7/2018

08.11.2018 | kurz notiert

Neues zum zellulären „kill code“

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Es ist als, würde man Selbstmord begehen, indem man sich ersticht, erschießt und gleichzeitig von einem Gebäude springt“. Mit diesen sehr markigen Worten hatte Marcus E. Peter, Chicago, IL/USA, das Prinzip des von seiner Arbeitsgruppe untersuchten zellulären „kill codes“ zuvor beschrieben. Das Team hatte gezeigt, dass bestimmte kurze RNA-Moleküle Krebszellen abtöten können, indem sie an einem Mechanismus ansetzen, der in jeder Zelle vorkommt; relevant dafür sind die Gene CD95 bzw. CD95L [vgl. Borchers M. InFo Onkologie. 2017;20(7):37]. Nun hat das Forscherteam in zwei Publikationen Details nachgeliefert: Vor allem ein bestimmter Abschnitt der kurzen zytoxischen RNA-Moleküle ist für deren Antitumoraktivität relevant — der sogenannte Seed aus sechs Nukleotiden („6mer“); das Team hat nun die toxischste unter den möglichen 4.096 Kombinationen identifiziert [Gao QQ et al. Nat. Commun. 2018; http://doi.org/cwdz]. Besonders toxische Seeds enthielten Guanin (G) an den Positionen 1 und 2 bzw. hatten generell einen hohen Gehalt an G oder Cytosin. Aus der zweiten Arbeit geht hervor, dass die mRNA von CD95L auch in voller Länge zytotoxisch ist [Putzbach W et al. eLife 2018;7:e38621]. Beide Studien weckten die Hoffnung, artifizielle RNA-Moleküle zu generieren, die noch toxischer sind als die natürlichen, so Peter in einer Mitteilung. Diesbezüglich gibt er sich indes nüchterner: eine etwaige Therapie sei noch viele Jahre entfernt. …
Metadaten
Titel
Neues zum zellulären „kill code“
Publikationsdatum
08.11.2018
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-018-6276-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

InFo Hämatologie + Onkologie 7/2018 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.