Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Interdisziplinäre Fortbildung von Ärzten für Ärzte

2009 - 2025
Jahrgänge
138
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2025
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Immuntherapie gegen Gliome - wie ist der Status quo?

Immuntherapeutische Ansätze mit Immuncheckpointinhibitoren, Virustherapien, Tumorvakzinen, zytokinbasierten Strategien oder Zelltherapien haben bei vielen Tumorentitäten einen hohen Stellenwert. Auch bei der Behandlung von malignen Gliomen werden …

Rationale Behandlung depressiver Syndrome bei Hirntumorpatienten

Depressive Symptome sind bei Patienten mit Gehirntumoren häufig und sind mit einem schlechteren Allgemeinzustand, kognitiven Beeinträchtigungen und einer geringeren Lebensqualität verbunden. In der Praxis werden sie oft zu wenig berücksichtigt. Im …

Neue Therapiestrategien beim primären ZNS-Lymphom

Obwohl sich die Prognose des primären ZNS-Lymphoms in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat, kommt es bei einem Drittel der Patienten zu einem therapierefraktären Verlauf und die Hälfte der Patienten entwickelt nach initialer Remission …

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (Link öffnet in neuem Fenster)

  • 48 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder, aktualisiert und erweitert um 4 Fälle aus der Palliativmedizin
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

Jetzt kostenlos fortbilden

Springer Onkologie

Relevante und aktuelle Nachrichten, Fortbildungsbeiträge, Kasuistiken und Interviews sowie aktuelle Inhalte aus der Forschung für einen umfassenden Blick auf das gesamte Spektrum der onkologischen Erkrankungen.

zur Themenseite mit Krebs-Fachinformationen
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Das renommierte Fortbildungsmagazin für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte bietet News und Informationen über alle relevanten Themen der Onkologie und Hämato-Onkologie. Klar, faktisch und nutzwertorientiert auf den Punkt gebracht.

Prägnante, praxisrelevante Fortbildung, Studienreferate aktuell wichtiger Publikationen aus internationalen Fachjournalen (Schwerpunkt) – mit Experten-Kommentierung herausragender Studien, CME- und ASORS-Fortbildung, ausgewählte Fortbildungsreihen über diagnostische, therapeutische und supportive Strategien in der Onkologie sowie aktuelle Berichte mit pointierten Highlights der internationalen relevanten Kongresse.

Metadaten
Titel
InFo Hämatologie + Onkologie
Abdeckung
Volume 12/2009 - Volume 28/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2662-1762
Print ISSN
2662-1754
Zeitschriften-ID
15004

Neu im Fachgebiet Onkologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.