Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 4/2020

19.03.2020

Neurostimulation durch Musik

verfasst von: Wesley Dean Jones, B. Sc., Aref Kalantari, B. Sc., Prof. Dr. med. Andreas Otte

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Was ist die Musik und wie wirkt sie sich auf den menschlichen Körper aus? Historisch betrachtet wird die Musik als etwas Göttliches aufgefasst, da sie eine äußerst große Wirkung auf die Emotionen des Menschen besitzt. Dieser Effekt wirkt sich auch psychosomatisch aus und kann das Denken und Handeln des Zuhörers beeinflussen und steuern. So lässt sich beispielsweise das Kaufverhalten allein durch die musikalische Begleitung deutlich manipulieren. Selbst die Motivation lässt sich mit passender Vertonung entweder steigern oder reduzieren. In der heutigen Zivilisation begleitet die Musik den Menschen alltäglich und wird zu vielen verschiedenen Zwecken verwendet. Somit ist die musikalische Stimulation als eine Art Psychotherapie zu werten, die häufig gezielt angewendet wird, aber im Beeinflussten unterbewusst stattfindet. Da natürlich immer noch offene Fragen bezüglich der genauen Wirkung von Musik auf das Gehirn bestehen, werden derzeit im Bereich der Neurowissenschaften viele Studien durchgeführt, um dieses Phänomen nachvollziehen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dahlin O. Berättelse om en Dumbe, som kann siunga [On a Mute who can sing]. Swenska Wetenskaps Academiens Handlingar 1745; 114–115. Dahlin O. Berättelse om en Dumbe, som kann siunga [On a Mute who can sing]. Swenska Wetenskaps Academiens Handlingar 1745; 114–115.
2.
Zurück zum Zitat Knoblauch A. Ueber Störungen der musikalischen Leistungsfähigkeit infolge von Gehirnläsionen. Druck von J.B. Hirschfeld, Heidelberg 1888. Knoblauch A. Ueber Störungen der musikalischen Leistungsfähigkeit infolge von Gehirnläsionen. Druck von J.B. Hirschfeld, Heidelberg 1888.
3.
Zurück zum Zitat Gray PM, Krause B, Atema J, Payne R, Krumhanl C, Babtista L. The music of nature and the nature of music. Science 2001; 291: 52–54.CrossRef Gray PM, Krause B, Atema J, Payne R, Krumhanl C, Babtista L. The music of nature and the nature of music. Science 2001; 291: 52–54.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stafford KM, Lydersen C, Wiig φ, Kovacs KM. Extreme diversity in the songs of Spitsbergen’s bowhead whales. Biol Lett 2018; 14(4): 20180056.CrossRef Stafford KM, Lydersen C, Wiig φ, Kovacs KM. Extreme diversity in the songs of Spitsbergen’s bowhead whales. Biol Lett 2018; 14(4): 20180056.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fritz T, Jentschke S, Gosselin N, et al. Universal recognition of three basic emotions in music. Current Biology 2009; 19(7): 573–576.CrossRef Fritz T, Jentschke S, Gosselin N, et al. Universal recognition of three basic emotions in music. Current Biology 2009; 19(7): 573–576.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Koelsch S, Fritz T. Musik verstehen. Eine neurowissenschaftliche Perspektive. In: Becker A, Vogel M (Hrsg). Musikalischer Sinn: Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2007. Koelsch S, Fritz T. Musik verstehen. Eine neurowissenschaftliche Perspektive. In: Becker A, Vogel M (Hrsg). Musikalischer Sinn: Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Suhrkamp, Frankfurt/Main 2007.
7.
Zurück zum Zitat Särkämö T, Tervaniemi M, Huotilainen M. Music perception and cognition: development, neural basis, and rehabilitative use of music. Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science 2013; 4(4): 441–451.PubMed Särkämö T, Tervaniemi M, Huotilainen M. Music perception and cognition: development, neural basis, and rehabilitative use of music. Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science 2013; 4(4): 441–451.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Trappe HJ, Voit G. The cardiovascular effect of musical genres — A randomized controlled study on the effect of compositions by W. A. Mozart, J. Strauss, and ABBA. Deutsch Arztebl Int 2016; 113: 347–352. Trappe HJ, Voit G. The cardiovascular effect of musical genres — A randomized controlled study on the effect of compositions by W. A. Mozart, J. Strauss, and ABBA. Deutsch Arztebl Int 2016; 113: 347–352.
9.
Zurück zum Zitat Otte A. Music and neurophysiology. Deutsch Arztebl Int 2017; 114; 43. Otte A. Music and neurophysiology. Deutsch Arztebl Int 2017; 114; 43.
10.
Zurück zum Zitat Smith PC, Curnow R. “Arousal hypothesis” and the effects of music on purchasing behavior. J Appl Psychol 1966; 50(3): 255–256.CrossRef Smith PC, Curnow R. “Arousal hypothesis” and the effects of music on purchasing behavior. J Appl Psychol 1966; 50(3): 255–256.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rauscher FH, Shaw GL, Ky KN. Music and the spatial task performance. Nature 1993; 365: 611.CrossRef Rauscher FH, Shaw GL, Ky KN. Music and the spatial task performance. Nature 1993; 365: 611.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schellenberg EG. Exposure to music: The truth about the consequences. In: McPherson GE (ed). The child as musician: A handbook of musical development. Oxford University Press, 2006. Schellenberg EG. Exposure to music: The truth about the consequences. In: McPherson GE (ed). The child as musician: A handbook of musical development. Oxford University Press, 2006.
14.
Zurück zum Zitat Fritz T, Bowling D, Contier O, et al. Musical agency during physical exercise decreases pain. Front Psychol 2018; 8: 2312.CrossRef Fritz T, Bowling D, Contier O, et al. Musical agency during physical exercise decreases pain. Front Psychol 2018; 8: 2312.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Altenmüller E. Macht Musik schlau? Zu den neuronalen Auswirkungen musikalischen Lernens im Kindes- und Jugendalter. In:1. Musikphysiologie/Musikmedizin. 2007; 14/2–3:40–50. Altenmüller E. Macht Musik schlau? Zu den neuronalen Auswirkungen musikalischen Lernens im Kindes- und Jugendalter. In:1. Musikphysiologie/Musikmedizin. 2007; 14/2–3:40–50.
16.
Zurück zum Zitat Eschrich S, Münte TF, Altenmüller EO. Unforgettable film music: the role of emotion in episodic long-term memory for music. BMC Neuroscience 2008; 9: 48.CrossRef Eschrich S, Münte TF, Altenmüller EO. Unforgettable film music: the role of emotion in episodic long-term memory for music. BMC Neuroscience 2008; 9: 48.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Purnell-Webb P, Speelman CP. Effects of music on memory for text. Percep Mot Skills 2008; 106(3): 927–957.CrossRef Purnell-Webb P, Speelman CP. Effects of music on memory for text. Percep Mot Skills 2008; 106(3): 927–957.CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Spitzer M. Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer Verlag, Stuttgart 2004. Spitzer M. Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer Verlag, Stuttgart 2004.
Metadaten
Titel
Neurostimulation durch Musik
verfasst von
Wesley Dean Jones, B. Sc.
Aref Kalantari, B. Sc.
Prof. Dr. med. Andreas Otte
Publikationsdatum
19.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 4/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0227-z

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.