Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2021

20.07.2021 | Arterielle Hypertonie | Konsensuspapiere

Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“ – Update

verfasst von: Prof. Dr. med. Felix Mahfoud, Jan Galle, Heribert Schunkert, Roland E. Schmieder, Lars C. Rump, Florian P. Limbourg, Markus van der Giet, Albrecht Elsässer, Ulrich Kintscher, Michael Böhm, Joachim Weil

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen durch ihre hohe Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. In der Pathophysiologie der unkontrollierten Hypertonie kommt der Überaktivität des sympathischen Nervensystems eine wichtige Bedeutung zu. Seit einigen Jahren steht mit der renalen Denervation (RDN) ein katheterbasiertes Verfahren zur selektiven renalen Sympathektomie zur Verfügung. In mehreren randomisierten, durch Scheinprozedur kontrollierten Studien konnte die Wirksamkeit und Sicherheit des Verfahrens bestätigt werden, sodass davon auszugehen ist, dass die RDN auch klinisch zum Einsatz kommen wird. Ziel der Zertifizierung der Renalen-Denervations-Zentren ist es, einen national verbindlichen Mindeststandard für Zentren zur Durchführung der RDN zu definieren sowie über eine Netzwerkbildung die Betreuung der Patienten mit unkontrollierter Hypertonie zu optimieren. Institutionen, welche die RDN durchführen, wird im Zuge eines Evaluationsverfahrens die Möglichkeit gegeben, entsprechend zertifiziert zu werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flint AC et al (2019) Effect of systolic and diastolic blood pressure on cardiovascular outcomes. N Engl J Med 381:243–251CrossRef Flint AC et al (2019) Effect of systolic and diastolic blood pressure on cardiovascular outcomes. N Engl J Med 381:243–251CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Persell SD (2011) Prevalence of resistant hypertension in the United States, 2003–2008. Hypertension 57:1076–1080CrossRef Persell SD (2011) Prevalence of resistant hypertension in the United States, 2003–2008. Hypertension 57:1076–1080CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Townsend RR et al (2017) Catheter-based renal denervation in patients with uncontrolled hypertension in the absence of antihypertensive medications (SPYRAL HTN-OFF MED): a randomised, sham-controlled, proof-of-concept trial. Lancet 390:2160–2170CrossRef Townsend RR et al (2017) Catheter-based renal denervation in patients with uncontrolled hypertension in the absence of antihypertensive medications (SPYRAL HTN-OFF MED): a randomised, sham-controlled, proof-of-concept trial. Lancet 390:2160–2170CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kandzari DE et al (2018) Effect of renal denervation on blood pressure in the presence of antihypertensive drugs: 6‑month efficacy and safety results from the SPYRAL HTN-ON MED proof-of-concept randomised trial. Lancet 6736:1–10 Kandzari DE et al (2018) Effect of renal denervation on blood pressure in the presence of antihypertensive drugs: 6‑month efficacy and safety results from the SPYRAL HTN-ON MED proof-of-concept randomised trial. Lancet 6736:1–10
6.
Zurück zum Zitat Azizi M et al (2018) Endovascular ultrasound renal denervation to treat hypertension (RADIANCE-HTN SOLO): a multicentre, international, single-blind, randomised, sham-controlled trial. Lancet 391:2335–2345CrossRef Azizi M et al (2018) Endovascular ultrasound renal denervation to treat hypertension (RADIANCE-HTN SOLO): a multicentre, international, single-blind, randomised, sham-controlled trial. Lancet 391:2335–2345CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Böhm M et al (2020) Efficacy of catheter-based renal denervation in the absence of antihypertensive medications (SPYRAL HTN-OFF MED Pivotal): a multicentre, randomised, sham-controlled trial. Lancet 395:1444–1451CrossRef Böhm M et al (2020) Efficacy of catheter-based renal denervation in the absence of antihypertensive medications (SPYRAL HTN-OFF MED Pivotal): a multicentre, randomised, sham-controlled trial. Lancet 395:1444–1451CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mahfoud F et al (2013) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“. Kardiologe 7:429–434CrossRef Mahfoud F et al (2013) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“. Kardiologe 7:429–434CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wheatley K et al (2009) Revascularization versus medical therapy for renal-artery stenosis. N Engl J Med 361:1953–1962CrossRef Wheatley K et al (2009) Revascularization versus medical therapy for renal-artery stenosis. N Engl J Med 361:1953–1962CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mahfoud F et al (2019) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) für das Management der arteriellen Hypertonie. Internist 60:424–430CrossRef Mahfoud F et al (2019) Kommentar zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie (ESH) für das Management der arteriellen Hypertonie. Internist 60:424–430CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Williams B et al (2018) 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRef Williams B et al (2018) 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Steinberg JS et al (2020) Effect of renal denervation and catheter ablation vs catheter ablation alone on atrial fibrillation recurrence among patients with paroxysmal atrial fibrillation and hypertension: the ERADICATE-AF randomized clinical trial. JAMA 323:248–255CrossRef Steinberg JS et al (2020) Effect of renal denervation and catheter ablation vs catheter ablation alone on atrial fibrillation recurrence among patients with paroxysmal atrial fibrillation and hypertension: the ERADICATE-AF randomized clinical trial. JAMA 323:248–255CrossRef
Metadaten
Titel
Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“ – Update
verfasst von
Prof. Dr. med. Felix Mahfoud
Jan Galle
Heribert Schunkert
Roland E. Schmieder
Lars C. Rump
Florian P. Limbourg
Markus van der Giet
Albrecht Elsässer
Ulrich Kintscher
Michael Böhm
Joachim Weil
Publikationsdatum
20.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00492-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Kardiologie 5/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).