Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2017

08.06.2017 | Nierentransplantation | Leitthema

Frühe beidseitige Nephrektomie bei Säuglingen mit pränataler ARPKD

Prognoseverbesserung oder unnötiger Aufwand?

verfasst von: Dr. S. Riechardt, M. Koch, J. Oh, M. Fisch

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Säuglinge mit pränataler ARPKD („autosomal recessive polycystic kidney disease“) sind gekennzeichnet durch massive Nierenhyperplasie, Lungenhypoplasie, pulmonalem Hochdruck und Niereninsuffizienz. Die Mortalität liegt je nach Studie bei 20–80 %.

Fragestellung

Führt die frühe Nephrektomie zur Verbesserung der Prognose?

Patienten und Methoden

Zwischen 2010 und 2016 behandelten wir 7 Kinder mit angeborener ARPKD. Alle kamen bei Oligohydramnion mittels geplanter Sectio zur Welt. Postpartal benötigten die Säuglinge eine oszillierende Beatmung mit Stickstoffanreicherung, um bei ausgeprägter Lungenhypoplasie, pulmonalem Hochdruck und wenig abdominellem Platz eine ausreichende Oxygenierung zu erreichen. Alle Kinder hatten eine massive Nierenhyperplasie beidseits (Länge 13–16 cm).

Ergebnisse

Zur Ermöglichung der Peritonealdialyse wurde die Nephrektomie der ersten Seite mit Einlage eines peritonealen Dialysekatheters innerhalb von 72 h nach Stabilisierung der Beatmung durchgeführt. Die zweite Niere wurde im Verlauf innerhalb von 2 Wochen entfernt. Zwei Kinder erhielten eine Nierentransplantation und sind stabil, ein Kind starb im Alter von 10 Monaten an einer banalen Infektion im Multiorganversagen. Alle anderen Patienten sind an der Heimdialyse und warten auf die Transplantation.

Schlussfolgerung

Frühe beidseitige Nephrektomie ist machbar und nötig bei Kindern mit pränataler ARPKD. Es erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen hohen organisatorischen Aufwand, um diese Kinder in den ersten Tagen adäquat zu behandeln. Nach unseren Erfahrungen ist die frühe Nephrektomie unter intensivmedizinischen Bedingungen ein vielversprechender Ansatz, um die Beatmung zu verbessern und eine Dialyse zu ermöglichen. Langfristig ist eine Transplantation das Ziel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faber U (2000) Langzeitverlauf bei Adulter Polyzystischer Nierendegeneration nach Nierentransplantation. Dissertation. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf Faber U (2000) Langzeitverlauf bei Adulter Polyzystischer Nierendegeneration nach Nierentransplantation. Dissertation. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
2.
Zurück zum Zitat Sweeney WE, Avner ED. Polycystic Kidney Disease, Autosomal Recessive. GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993–2017. 2001 Jul 19 [updated 2016 Sep 15] Sweeney WE, Avner ED. Polycystic Kidney Disease, Autosomal Recessive. GeneReviews® [Internet]. Seattle (WA): University of Washington, Seattle; 1993–2017. 2001 Jul 19 [updated 2016 Sep 15]
3.
Zurück zum Zitat Beetz R, Thüroff JW, Stein R (2012) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Beetz R, Thüroff JW, Stein R (2012) Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Gearhart J, Rink R, Mouriquand P (2010) Pediatric urology, 2. Aufl. Elsevier, Amsterdam Gearhart J, Rink R, Mouriquand P (2010) Pediatric urology, 2. Aufl. Elsevier, Amsterdam
5.
Zurück zum Zitat Klaassen I, Neuhaus TJ, Mueller-Wiefel DE, Kemper MJ (2007) Antenatal oligohydramnios of renal origin: long-term outcome. Nephrol Dial Transplant 22(2):432–439CrossRefPubMed Klaassen I, Neuhaus TJ, Mueller-Wiefel DE, Kemper MJ (2007) Antenatal oligohydramnios of renal origin: long-term outcome. Nephrol Dial Transplant 22(2):432–439CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Shukla et al (2004) Unilateral nephrectomy as palliative therapy in an infant with autosomal recessive polycystic kidney disease. J Urol 172(5 Pt 1):2000–2001CrossRefPubMed Shukla et al (2004) Unilateral nephrectomy as palliative therapy in an infant with autosomal recessive polycystic kidney disease. J Urol 172(5 Pt 1):2000–2001CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Beaunoyer et al (2007) Optimzing outcome for neonatal ARPKD. Pediatr Transplant 11(3):267–271CrossRefPubMed Beaunoyer et al (2007) Optimzing outcome for neonatal ARPKD. Pediatr Transplant 11(3):267–271CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Luo F et al (2013) Infantile polycystic kidney disease: a case report and literature review. Zhonghua Er Ke Za Zhi 51(5):377–381PubMed Luo F et al (2013) Infantile polycystic kidney disease: a case report and literature review. Zhonghua Er Ke Za Zhi 51(5):377–381PubMed
Metadaten
Titel
Frühe beidseitige Nephrektomie bei Säuglingen mit pränataler ARPKD
Prognoseverbesserung oder unnötiger Aufwand?
verfasst von
Dr. S. Riechardt
M. Koch
J. Oh
M. Fisch
Publikationsdatum
08.06.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Der Urologe 7/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Termine

Termine

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.